GRUNDBUCH Teil 2: Rechte & Pflichten
Fruchtgenuss, Wegerecht, Veräußerungs-/Belastungsverbote, Pfandrechte – was zählt und wo es steht
15.09.2025 8 min
Zusammenfassung & Show Notes
In dieser Folge von „IMMO WISSEN kompakt“ erklärt Maria-Magdalena Kager-Knapp, welche Rechte und Pflichten im Grundbuch eingetragen werden können – und warum diese Eintragung der Schlüssel zur Rechtssicherheit ist. Anhand praxisnaher Beispiele geht es u. a. um Fruchtgenuss und Wohnrechte, Servituten (Wegerecht), Veräußerungs- und Belastungsverbote, Pfandrechte/Hypotheken sowie öffentlich-rechtliche Beschränkungen. Dazu gibt es konkrete Tipps, worauf Käufer:innen und Eigentümer:innen achten sollten – inklusive Hinweis auf das C-Blatt als „Belastungsblatt“.
Weiterführende Informationen unter https://www.kager-knapp.at/
Feedback gerne per mail an office@kager-knapp.at
Weiterführende Informationen unter https://www.kager-knapp.at/
Feedback gerne per mail an office@kager-knapp.at
Wer in Österreich Immobilien kauft, überträgt oder belastet, kommt am Grundbuch nicht vorbei: Es ist das öffentliche Register, in dem Eigentum und rechtliche Lasten verbindlich dokumentiert werden – „Treu und Glauben schützt, aber das Grundbuch bindet“. Maria-Magdalena Kager-Knapp führt kompakt durch die wichtigsten Rechte und Pflichten, die (meist im C-Blatt) eingetragen werden – vom Fruchtgenuss über Servituten bis zur Hypothek – und zeigt, warum ohne Eintragung oft kein Schutz gegenüber Dritten besteht.
Konkrete Praxisfälle machen die Materie greifbar: etwa die Hausübertragung an Kinder mit vorbehaltenem Wohn-/Fruchtgenussrecht, Wegerechte zwischen Nachbarliegenschaften, Veräußerungs- und Belastungsverbote als Sicherheit innerhalb der Familie sowie Pfandrechte/Hypotheken als Kreditsicherheiten. Zusätzlich beleuchtet sie öffentlich-rechtliche Beschränkungen (z. B. Bauverbote, Denkmalschutz) und gibt einen Hinweis aus der Wohnungseigentums-Praxis: Darlehen der Hausverwaltung für Sanierungen werden über die Rücklage besichert und erscheinen nicht als Grundbucheintrag – beim Wohnungskauf daher unbedingt bei der Hausverwaltung nach offenen Darlehen fragen. Abschließend: immer einen aktuellen Grundbuchsauszug prüfen (Notar/Hausverwaltung/Rechtsbeistand).
Wichtigste Themen im Überblick
- Warum die Grundbucheintragung Rechtssicherheit schafft; Bedeutung des C-Blatts (Belastungsblatt).
- Fruchtgenussrecht/Wohnrecht: Nutzung und Erträge ohne Eigentum; Wirksamkeit erst mit Eintragung.
- Veräußerungs- und Belastungsverbot: Schutz vor ungewolltem Verkauf/Belastung innerhalb der Familie.
- Servituten (v. a. Wegerecht): dienende vs. herrschende Liegenschaft; Eintragung zugunsten eines Grundstücks.
- Pfandrechte/Hypotheken: Kreditsicherung durch Höchstbetragshypothek im C-Blatt.
- Öffentlich-rechtliche Beschränkungen (Bauverbote, Denkmalschutz) und Vermerke.
- Praxis-Tipp Wohnungseigentum: Sanierungsdarlehen der Hausverwaltung ≠ Grundbucheintrag; Rückfrage Pflicht.
Wir hoffen, Ihnen mit dieser Folge wieder wertvolle Informationen mitgegeben zu haben.
Bleiben Sie gespannt, in Folge 28 geht es ums Thema Mietrecht und seine Paragraphen – Teil 1.
----------
Bleiben Sie gespannt, in Folge 28 geht es ums Thema Mietrecht und seine Paragraphen – Teil 1.
----------
Kontakt:
Haben Sie Fragen? Möchten Sie Themen vorschlagen?
Kontaktieren Sie uns unter kager-knapp@kager-knapp.at .
Kontaktieren Sie uns unter kager-knapp@kager-knapp.at .
Bleiben Sie neugierig und informiert - Ihr Zuhören macht den Unterschied!
----------
Weiterführende Informationen finen Sie auch auf unserer Website https://www.kager-knapp.at/ oder Sie folgen uns auf LinkedIn, wo wir ebenfalls regelmäßig News und Neuigkeiten rund um die Themen Immobilien, Wohnungseigentum und Hausverwaltung veröffentlichen.
Über feedback freuen wir uns natürlich auch. Wenn Sie Anregungen, Wünsche oder ganz koinkrete Fragen haben, die wir in unserem Podcast IMMO WISSEN KOMPAKT besprechen sollen, schreiben Sie uns am besten per Mail an
office@kager-knapp.at