Urheberrecht & KI im Verband
Wer haftet – und ab wann wird’s kritisch?
02.10.2025 12 min
Zusammenfassung & Show Notes
Das Urheberrecht schützt die menschliche Schöpfung – doch was passiert, wenn KI Inhalte erzeugt? Zwischen fehlendem Schutz, unklaren Trainingsdaten und neuen Transparenzpflichten entstehen rechtliche Grauzonen. Gerade für Verbände sind Risiken bei Verträgen, Nutzung und Governance erheblich. Nur wer Chancen und Grenzen kennt, kann KI rechtssicher und verantwortungsvoll einsetzen.
In dieser Episode der Info-Bytes sprechen wir mit Olga Stepanova, LL.M. (Berkeley) – Rechtsanwältin und Partnerin bei ByteLaw Rechtsanwälte über den rechtssicheren Umgang mit KI im Verbandskontext.
KI im Verband rechtssicher nutzen – darum geht’s:
- Was das Urheberrecht bei KI-generierten Inhalten überhaupt schützt
- Wann Verbände haften – und wer verantwortlich gemacht werden kann
- Wie sich Risiken beim Einsatz von Tools wie ChatGPT, Midjourney & Co. vermeiden lassen
- Warum interne Richtlinien, Transparenz und Dokumentation jetzt unverzichtbar sind
Olga Stepanova zeigt praxisnah, wie sich KI-Innovation und rechtliche Sicherheit verbinden lassen – und worauf Verbände unbedingt achten sollten.
Hinweis: Auf diesem Kanal erhalten Sie jeweils einen Auszug unserer Podcastfolgen. Die vollständigen Episoden stehen den Mitgliedern von Zukunft Verband 360° e.V. kostenlos in der Verbands-App zur Verfügung. Dort können Sie auch direkt mit der jeweiligen Expertin oder dem jeweiligen Experten in Kontakt treten. Die Mitgliedschaft ist für Verbände und vergleichbare Organisationen kostenfrei.
Mehr erfahren Sie auf: Zukunft Verband 360°: Mitglied werden.
Wir freuen uns auf Sie!