InterBlick®

Luca Allmis
In dieser Datenschutzerklärung informiere ich Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung meiner Website www.interblick.de. Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Hierunter fallen vor allem Angaben, die Rückschlüsse auf Ihre Identität ermöglichen, beispielsweise Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Ihre Anschrift oder E-Mail-Adresse. Aber auch bestimmte Kennungen wie Ihre IP-Adresse oder die Geräte-ID Ihres genutzten Endgerätes gehören zu personenbezogenen Daten.

​1. Verantwortlicher und Ansprechpartner
Ansprechpartner und sogenannter Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Besuch dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Luca Allmis
Waldstraße 18
89438 Holzheim
Deutschland
Telefon: +49 1511 7714492
E-Mail-Adresse: l.allmis@gmx.de

2. Datenverarbeitung auf meiner Website
2.1 Aufruf meiner Website / Verbindungsdaten
Bei jeder Nutzung meiner Website verarbeite ich Verbindungsdaten, die Ihr Browser automatisch übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Diese Verbindungsdaten umfassen die sog. HTTP-Header-Informationen, einschließlich des User-Agents, und beinhalten insbesondere:
  • IP-Adresse des anfragenden Geräts;
  • Methode (z.B. GET, POST), Datum und Uhrzeit der Anfrage;
  • Adresse der angefragten Website und Pfad der angefragten Datei;
  • ggf. die zuvor aufgerufene Website/Datei (HTTP-Referer);
  • Angaben über den verwendeten Browser und das Betriebssystem;
  • Version des HTTP-Protokolls, HTTP-Statuscode, Größe der ausgelieferten Datei;
  • Anfrageinformationen wie Sprache, Art des Inhalts, Kodierung des Inhalts, Zeichensätze;
  • auf dem Endgerät gespeicherte Cookies der aufgerufenen Domain.
Die Datenverarbeitung dieser Verbindungsdaten ist unbedingt erforderlich, um den Besuch der Website zu ermöglichen, die dauerhafte Funktionsfähigkeit und Sicherheit meiner Systeme zu gewährleisten sowie um meine Website allgemein administrativ zu pflegen. Die Verbindungsdaten werden zudem zu den zuvor beschriebenen Zwecken zeitweise und inhaltlich auf das Nötigste beschränkt in internen Logfiles gespeichert, um etwa im Falle von wiederholten oder in krimineller Absicht erfolgenden Aufrufen, welche die Stabilität und Sicherheit meiner Website gefährden, die Ursache hierfür zu finden und dagegen vorzugehen.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern der Seitenaufruf im Zuge der Anbahnung oder der Durchführung eines Vertrags geschieht, und im Übrigen Art.  6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund meines berechtigten Interesses an der Ermöglichung des Websiteaufrufes sowie dauerhaften Funktionsfähigkeit und Sicherheit meiner Systeme.

2.2 Kontaktaufnahme
Sie haben die Möglichkeit über das Kontaktformular, meine E-Mail oder meine Telefonnummer mit mir in Kontakt zu treten. In diesem Zusammenhang verarbeite ich Ihre Daten ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation mit Ihnen.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage oder zur Anbahnung bzw. Durchführung eines Vertrags benötigt werden, und im Übrigen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund meines berechtigten Interesses, dass Sie mit mir Kontakt aufnehmen und ich Ihre Anfrage beantworten kann.
Die bei der Kontaktaufnahme von mir erhobenen Daten werden nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage automatisch gelöscht, es sei denn, ich benötige Ihre Anfrage noch zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten (vgl. Ziffer 7 „Speicherdauer“).

Bei der Nutzung des Kontaktformulars erklären Sie sich mit einem Klick auf "Nachricht absenden" damit einverstanden, dass ich Ihre Daten zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeiten darf. Die Verarbeitung und der Versand Ihrer Anfrage an mich erfolgt über den Server meines Podcast-Hosters LetsCast.fm. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Hier können Sie die Datenschutzerklärung & Widerrufshinweise von LetsCast.fm einsehen.
​​
3. Podcasts von LetsCast.fm
Ich habe Podcasts in meiner Website eingebunden, die bei LetsCast.fm gehostet werden und von meiner Website aus abspielbar sind. Betreiber von LetsCast.fm ist die Produktgenuss GmbH, Vereinsstraße 51, 20357 Hamburg. Es werden Informationen zur Podcast-Episode, die IP-Adresse sowie die Version des Browsers und Betriebssystems übermittelt. Die IP-Adresse wird in der Datenbank von LetsCast.fm anonymisiert oder pseudonymisiert gespeichert.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse an einer sicheren Bereitstellung der Podcasts gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von LetsCast.fm: https://letscast.fm/privacy.
4. Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken
Ich unterhalte Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken, um dort unter anderem mit Interessenten zu kommunizieren und über meine Dienstleistungen zu informieren. Die Daten der Nutzerinnen und Nutzer werden von den betreffenden sozialen Netzwerken in der Regel für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können Nutzungsprofile anhand der Interessen der Nutzerinnen und Nutzer erstellt werden. Zu diesem Zweck werden Cookies und andere Identifier auf den Rechnern der betroffenen Personen gespeichert. Auf Basis dieser Nutzungsprofile werden dann z. B. Werbeanzeigen innerhalb der sozialen Netzwerke aber auch auf Websites Dritter geschaltet.
Im Rahmen des Betriebs meiner Onlinepräsenzen besteht die Möglichkeit, dass ich auf Informationen wie Statistiken zur Nutzung meiner Onlinepräsenzen zugreifen kann, die von den sozialen Netzwerken bereitgestellt werden. Diese Statistiken sind aggregiert und können insbesondere demografische Informationen (z.B. Alter, Geschlecht, Region, Land) sowie Daten zur Interaktion mit meinen Onlinepräsenzen (z.B. Likes, Abonnement, Teilen, Anschauen von Bildern und Videos) und den darüber verbreiteten Beiträgen und Inhalten enthalten. Diese können auch Auskunft über die Interessen der Nutzerinnen und Nutzer geben und welche Inhalte und Themen für diese besonders relevant sind. Diese Informationen können von mir auch dazu verwendet werden, die Gestaltung und meine Aktivitäten und Inhalte auf der Onlinepräsenz anzupassen und für mein Publikum zu optimieren. Details und Links zu den Daten der sozialen Netzwerke, auf die ich als Betreiber der Onlinepräsenzen zugreifen kann, entnehmen Sie bitte der unteren Liste. Die Erhebung und Verwendung dieser Statistiken unterliegt in der Regel einer gemeinsamen Verantwortlichkeit. Soweit dies zutrifft, ist der entsprechende Vertrag unten aufgeführt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf meinem berechtigten Interesse an einer effektiven Information und Kommunikation mit den Nutzerinnen und Nutzern, bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, um mit meinen Kundinnen und Kunden in Kontakt zu bleiben und sie zu informieren sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen mit Interessentinnen und Interessenten.
Sofern Sie ein Konto bei dem sozialen Netzwerk haben, ist es möglich, dass ich Ihre öffentlich verfügbar gemachten Informationen und Medien sehen kann, wenn ich Ihr Profil aufrufe. Darüber hinaus ermöglicht mir das soziale Netzwerk unter Umständen, mit Ihnen in Kontakt zu treten. Dies kann beispielsweise über Direktnachrichten oder über gepostete Beiträge erfolgen. Die inhaltliche Kommunikation über das soziale Netzwerk und die Verarbeitung der Inhaltsdaten unterliegt dabei der Verantwortlichkeit des sozialen Netzwerks als Messenger- und Plattformdienst. Sobald ich personenbezogene Daten von Ihnen in eigene Systeme übernehme oder weiterverarbeite, bin ich dafür eigenständig verantwortlich und erfolgt dies zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Rechtsgrundlage der durch die sozialen Netzwerke in eigener Verantwortung erfolgten Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen sozialen Netzwerks. Unter den nachstehenden Links erhalten Sie zudem weitere Informationen zu den jeweiligen Datenverarbeitungen sowie den Widerspruchsmöglichkeiten.
Ich weise darauf hin, dass Datenschutzanfragen am effizientesten bei dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks geltend gemacht werden können, da nur diese Anbieter Zugriff auf die Daten haben und direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen können. Sie können sich natürlich mit Ihrem Anliegen auch an mich wenden. In diesem Fall werde ich Ihre Anfrage bearbeiten und an den Anbieter des sozialen Netzwerks weiterleiten.
Nachfolgend eine Liste mit Informationen zu den sozialen Netzwerken, auf denen ich Onlinepräsenzen betreibe:

Instagram (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)

Google / YouTube (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland)

​5. Weitergabe von Daten
Eine Weitergabe der von mir erhobenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn hierfür im konkreten Fall eine datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage vorliegt, insbesondere wenn:
  • Sie nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse am Unterbleiben der Weitergabe Ihrer Daten haben,
  • ich nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zur Weitergabe gesetzlich verpflichtet bin, insbesondere wenn dies aufgrund von behördlichen Anfragen, Gerichtsbeschlüssen und Rechtsverfahren für die Rechtsverfolgung oder -durchsetzung erforderlich ist, oder
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.
Ein Teil der Datenverarbeitung kann durch meine Dienstleister erfolgen. Neben den in dieser Datenschutzerklärung erwähnten Dienstleistern können hierzu insbesondere Rechenzentren, die meine Website und Datenbanken speichern, Softwareanbieter, IT-Dienstleister, die meine Systeme warten, Agenturen, Marktforschungsunternehmen, Konzernunternehmen sowie Beratungsunternehmen gehören. Sofern ich Daten an meine Dienstleister weitergebe, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Die Dienstleister wurden von mir sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich an meine Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen und werden von mir regelmäßig kontrolliert.
​6. Datenübermittlung in Drittländer
Wie der bisherigen Datenschutzerklärung zu entnehmen ist, setze ich Dienste ein, deren Anbieter teilweise in sogenannten Drittländern (außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) sitzen oder dort personenbezogene Daten verarbeiten, also Ländern, deren Datenschutzniveau nicht dem der Europäischen Union entspricht. Soweit dies der Fall ist und die Europäische Kommission für diese Länder keinen Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO) erlassen hat, habe ich entsprechende Vorkehrungen getroffen, um ein angemessenes Datenschutzniveau für etwaige Datenübertragungen zu gewährleisten. Hierzu zählen u.a. die Standardvertragsklauseln der Europäischen Union oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften.
Wo dies nicht möglich ist, stütze ich die Datenübermittlung auf Ausnahmen des Art. 49 DSGVO, insbesondere Ihre ausdrückliche Einwilligung oder die Erforderlichkeit der Übermittlung zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Sofern eine Drittstaatenübermittlung vorgesehen ist und kein Angemessenheitsbeschluss oder geeignete Garantien vorliegen, ist es möglich und besteht das Risiko, dass Behörden im jeweiligen Drittland (z. B. Geheimdienste) Zugriff auf die übermittelten Daten erlangen können, um diese zu erfassen und zu analysieren, und dass eine Durchsetzbarkeit Ihrer Betroffenenrechte nicht gewährleistet werden kann. Bei Einholung Ihrer Einwilligung über das Einwilligungsbanner werden Sie hierüber ebenfalls informiert.
​7. Speicherdauer
Grundsätzlich speichere ich personenbezogene Daten nur so lange, wie zur Erfüllung der Zwecke erforderlich, zu denen ich die Daten erhoben haben. Danach lösche ich die Daten unverzüglich, es sei denn, ich benötige die Daten noch bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist zu Beweiszwecken für zivilrechtliche Ansprüche, wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder es besteht im konkreten Einzelfall eine sonstige datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage für die fortdauernde Verarbeitung Ihrer Daten.
Zu Beweiszwecken muss ich insbesondere etwaige Vertragsdaten noch drei Jahre ab Ende des Jahres, in dem die Geschäftsbeziehungen mit Ihnen enden, aufbewahren. Etwaige Ansprüche verjähren nach der gesetzlichen Regelverjährungsfrist frühestens zu diesem Zeitpunkt.
Auch danach muss ich Ihre Daten teilweise noch aus buchhalterischen Gründen speichern. Ich bin dazu wegen gesetzlicher Dokumentationspflichten verpflichtet, die sich aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, dem Kreditwesengesetz, dem Geldwäschegesetz und dem Wertpapierhandelsgesetz ergeben können. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung von Unterlagen betragen zwei bis zehn Jahre.
​8. Ihre Rechte, insbesondere Widerruf und Widerspruch
Ihnen stehen jederzeit bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die in den Art. 7 Abs. 3, Art. 15 – 21, Art. 77 DSGVO formulierten Betroffenenrechte zu:
  • Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO);
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 21 DSGVO);
  • Recht auf Auskunft über Ihre bei mir verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO);
  • Recht auf Berichtigung Ihrer bei mir unrichtig gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 16 DSGVO);
  • Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO);
  • Recht auf Beschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 18 DSGVO);
  • Recht auf Datenübertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 20 DSGVO);
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).
Um Ihre hier beschriebenen Rechte geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an die oben genannten Kontaktdaten wenden. Dies gilt auch, sofern Sie Kopien von Garantien zum Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus erhalten möchten. Sofern die jeweiligen rechtlichen Voraussetzungen vorliegen, werde ich Ihrem Datenschutzbegehren entsprechen.
Ihre Anfragen zur Geltendmachung von Datenschutzrechten und meine Antworten darauf werden zu Dokumentationszwecken für die Dauer von bis zu drei Jahren und im Einzelfall bei gegebenem Anlass zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen auch darüber hinaus aufbewahrt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf meinem Interesse an der Verteidigung gegen etwaige zivilrechtliche Ansprüche nach Art. 82 DSGVO, der Vermeidung von Bußgeldern nach Art. 83 DSGVO sowie der Erfüllung meiner Rechenschaftspflicht aus Art. 5 Abs. 2 DSGVO.
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mir gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass ich die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführe. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Soweit ich Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeite, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Geht es um einen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das auch ohne die Angabe von Gründen von mir umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an die oben genannten Kontaktdaten.
Sie haben schließlich das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können dieses Recht beispielsweise bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Holzheim, meinem Sitz, ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD), Postfach 22 12 19, 80502 München.

9. Änderungen der Datenschutzerklärung
Gelegentlich aktualisiere ich diese Datenschutzerklärung, beispielsweise wenn ich meine Website anpasse oder sich die gesetzlichen oder behördlichen Vorgaben ändern.
 
Version: 1.1 / Stand: Januar 2025