Lass die Sau raus!

Hof-Sonnenweide
Since 08/2023 88 Episoden

#82 🥳 Schimpansenparty!

Warum Schimpansen lieber in der Gruppe saufen, Schildkröten durch den Po atmen und andere spannende Neuigkeiten...

09.05.2025 38 min

Zusammenfassung & Show Notes

Sooo viele Neuigkeiten! Wo fangen wir an? Der "Lass die Sau raus!" Podcast kommt nun alle zwei Wochen raus. Wir haben euch lieb, aber neben dem Podcast auch noch andere Dinge zu tun :) Und wie heisst so schön? Vorfreude ist doppelte Freude! Was noch?
Die Maul- und Klauenseuche wurde vorerst in den Ausbruchsgebieten eingedämmt, die gesetzlichen Maßnahmen laufen voraussichtlich am 18. Mai aus. 
Abgesehen davon erzählen wir noch von unserem 24 Stunden Urlaub und dem dringend notwendigen Frühjahrsputz.
Zwei neue Tierchen sind bei uns eingezogen, und ein paar haben sich leider verabschiedet. Aber Es gibt zumindest ein kleines Happy End.
In den tierischen News gibts bedeutende wissenschaftliche Erkenntnisse über Schimpansenpartys und Schildkröten die durch den Po atmen. Tja, für seriöse Wissenschaft ist in unserem Podcast immer Platz, nich‘ wahr? :)))

Sooo viele Neuigkeiten! Wo fangen wir an? Der "Lass die Sau raus!" Podcast kommt nun alle zwei Wochen raus. Wir haben euch lieb, aber neben dem Podcast auch noch andere Dinge zu tun :) Und wie heisst so schön? Vorfreude ist doppelte Freude! Was noch?
Die Maul- und Klauenseuche wurde vorerst in den Ausbruchsgebieten eingedämmt, die gesetzlichen Maßnahmen laufen voraussichtlich am 18. Mai aus.
Abgesehen davon erzählen wir noch von unserem 24 Stunden Urlaub und dem dringend notwendigen Frühjahrsputz.
Zwei neue Tierchen sind bei uns eingezogen, und ein paar haben sich leider verabschiedet. Aber Es gibt zumindest ein kleines Happy End.
In den tierischen News gibts bedeutende wissenschaftliche Erkenntnisse über Schimpansenpartys und Schildkröten die durch den Po atmen. Tja, für seriöse Wissenschaft ist in unserem Podcast immer Platz, nich‘ wahr? :)))


Schimpansenparty:
https://science.orf.at/stories/3229904/

Schildkröten atmen durch den Po:
https://noe.orf.at/stories/3299043/

Wir freuen uns über Deine Themenwünsche und Fragen!
Kennst du einen spannenden Interviewgast? Eine interessante Wissenschaftlerin? Nur her mit den Vorschlägen!
Mails bitte an: andreas@hof-sonnenweide.at

Hier kannst du alle Werbungen nachhören:
https://www.hof-sonnenweide.at/podcast/podcastwerbung/

Auf Facebook, Instagram und unserer Homepage findest Du die Geschichten und Bilder zu unseren Erzählungen. Hier gehts lang:
https://www.facebook.com/hofsonnenweide
https://www.instagram.com/hofsonnenweide/?hl=de
https://www.hof-sonnenweide.at/

Und hier die Wünsche für die Playlist:

Andi:
Theo Lingen, Der Theodor
https://open.spotify.com/intl-de/track/4VbTn2Wo9oF88pXIMSBV5T?si=ff0b1c798a0d4cf1

Hier gehts zur Spotify Playlist:
https://open.spotify.com/playlist/3Dr5ZWnsk3F4Lsw8gZJmeU?si=Xi0QhB2RSKSK8e_g2sVA6w

Credit des Titelsongs:
The Green Orbs  - Dancing on Green Grass

Soundeffekte:
Pixabay

Fotocredit Titelfoto: Jan Engelhardt

Transkript

Andi
00:00:00
Ich glaube, das ist für die Pferde und für die Edeln so, als würde man nach einer sechsmonatigen Diät dann das erste Mal in eine Konditorei gehen. Das Komplizierte ist nicht, sie auf die Wiese zu lassen. Das Komplizierte ist, sie wieder herunterzubekommen.
Elisabeth
00:00:13
Ich bin halt einfach ein Fan von der chaotischen Lagerhaltung.
Andi
00:00:16
Also da muss sogar ich sagen, das ist echt schlimm. Ich betritt sie nicht mehr mehr.
Elisabeth
00:00:20
Das hat System. Schau, wer möchte, kann das mal googeln. Das ist ja kein Ausdruck von mir. Chaotische Lagerhaltung ist tatsächlich ein Terminus technicus aus der Wirtschaft. Hocheffizient. Es braucht nur ein Genie dahinter. Ich finde alles, mein Schatz. Wilde Schimpansen konsumieren nicht nur alkoholhaltige Früchte, sie teilen sie auch untereinander. In der Gruppe sauft es sich besser.
Andi
00:00:40
Und die DNA von Schimpansen ist der des Menschen über 98% ähnlich.
Elisabeth
00:00:46
Schau das an.
Andi
00:00:47
Ja, also da liegt der Unterschied offenbar nicht.
Music
00:00:50
Andi
00:00:55
Lass die Sau raus.
Elisabeth
00:00:56
In diesem Podcast geht es um tierisch interessante Persönlichkeiten,
Andi
00:01:00
Aber auch um Menschen, die Schönheit der Natur und ein kleines Paradies namens Hof Sonnenweide.
Elisabeth
00:01:06
Wir berichten über unsere Erlebnisse am Lebenshof, plaudern über Themen, die uns gerade bewegen und laden spannende Menschen zum Gespräch. Herzlich willkommen bei Lass die Sau raus, dem Podcast vom Lebenshof Sonnenweide mit Elisabeth und Andreas Nussbaumer. Wir lassen heute wieder die Sau raus und euch bei der Hoftür rein. Grüß euch.
Andi
00:01:28
Ja, hallihallo.
Elisabeth
00:01:29
Ein Pferdchen auf der Wiese steht und so auch die Elisabeth. Erzähl uns mehr Elisabeth.
Andi
00:01:35
Die Pferdchen haben jetzt endlich auf ihre Sommerwiese gedurft.
Elisabeth
00:01:41
Zeitwurz.
Andi
00:01:42
Ja, sie haben schon arg protestiert. Es ist immer im Frühling, wenn du das erste grüne Gras sprießt. Ich glaube, das ist für die Pferde und für die Edeln so, als würde man nach einer sechsmonatigen Diät dann das erste Mal in eine Konditorei gehen. So ähnlich muss das sein.
Elisabeth
00:01:57
So schlagen sie sich dann das Bäuchlein voll.
Andi
00:01:59
Ja, und damit sie das eben nicht tun, weil das Bäuchlein vollschlagen wäre genauso wie für uns nach sechs Monaten Diät in einer Konditorei ist nicht gesund. Man muss langsam beginnen mit Anweiden, einmal eine halbe Stunde auf die Wiese und dann ein bisschen länger und momentan sind wir schon bei zwei Stunden.
Elisabeth
00:02:17
Klingt kompliziert, darum kümmerst du dich darum.
Andi
00:02:19
Genau, das Komplizierte ist nicht, sie auf die Wiese zu lassen, das Komplizierte ist, sie wieder herunterzubekommen, weil sie natürlich nicht damit einverstanden sind, nach einer halben Stunde wieder herunterzugehen. Wir haben sie ja gerade erst angefangen, sie die besten Plätze gesucht und dann müssen sie da schon wieder runter.
Elisabeth
00:02:36
Dann kann man ihnen da oben ziemlich nachschörteln, bis sie alle wieder...
Andi
00:02:39
Ja, weil sie stehen, also unsere Sommerweiden sind auf einem Hügel und was glaubt ihr, wo sie stehen? natürlich ganz oben. Und zwar einer im rechten Eck und einer im linken Eck. Also die Esel, muss ich sagen, sind eh relativ brav. Also die kommen runter, weil ich habe immer was Leckeres eingesteckt. Also das ist meine Hoffnung, dass ich irgendwann einmal, wenn ich nur unten stehe und schreie, kommt es runter, dass sie kommen. Funktioniert nicht, noch nicht. Noch ist die Anziehungskraft der Wiese größer.
Elisabeth
00:03:09
Hochstand und Weide Sport.
Andi
00:03:10
Ja, das heißt, ich muss raufschörteln. Dann muss ich erst den Liberty bitten, ein paar Schritte Richtung Ausgang zu gehen und dann muss ich auf die andere Seite gehen und die Rokita bitten, Richtung Ausgang zu gehen.
Elisabeth
00:03:21
In der Zwischenzeit steht der Liberti dann auf der anderen Ecke wieder.
Andi
00:03:23
Das macht er zum Glück nicht. Also er senkt sofort wieder den Kopf und frisst weiter, aber es ist eine eher anstrengende Angelegenheit, sagen wir mal so. Aber es ist eine Freude.
Elisabeth
00:03:33
So bleiben wir fit hier.
Andi
00:03:34
Das auf jeden Fall, ja. Also momentan fühle ich mich fit wie ein Turnschuh.
Elisabeth
00:03:37
Sehr fein. Es gibt Neuigkeiten, Elisabeth. Es ist euch wahrscheinlich aufgefallen. Wir hatten eine kurze Pause.
Andi
00:03:42
Bei unserem Podcast, genau. Wir haben überlegt, wie wir weitertun, wie wir das machen.
Elisabeth
00:03:48
Wir haben euch natürlich sehr, sehr lieb. Und trotzdem werden wir in der Zukunft jetzt in einem 14-tägigen Rhythmus senden.
Andi
00:03:55
Genau, wir bekommen es immer wieder auch als Feedback von regelmäßigen Hörerinnen. Wie schafft ihr das mit dem Podcast wöchentlich? Weil es ist ja schon ein bisschen Aufwand dahinter. Es ist nicht nur das Aufnehmen. Was eine Sache ist, ist auch passende Gäste und Gästinnen finden, das Hinfahren, aber vor allem auch das Schneiden, was hauptsächlich der Andi macht. Das dauert alles in allem. Wenn man so überlegt, mindestens einen Arbeitstag, wo du eigentlich damit beschäftigt bist, mit dem Podcast, dass das einfach von der Tonqualität passt und so weiter. oder mein Part ist eher die geringere. Ich mache nur schnell eine Stunde Gespräch mit Andi und kann mich dann wieder zu den Tieren vertschüssen. Aber das ist einfach der Grund, wo wir gesagt haben, ja, müssen wir ein bisschen ändern, es wird so zu viel. Und deshalb ist ab sofort der Rhythmus unseres Podcasts.
Elisabeth
00:04:50
14-tägig.
Andi
00:04:51
Genau. Vielleicht gibt es Ausnahmen, wenn wir gerade spannende Gäste und Gästinnen haben, die genau zu diesem Zeitpunkt können dazwischen. Dann werden wir das natürlich gern wieder in den Rhythmus so einfügen. Aber grundsätzlich wird es jetzt 14-tägig unseren Lass die Sauers Podcast geben. Das sind so die wichtigsten Neuigkeiten.
Elisabeth
00:05:10
Ja, aber es ist noch wichtig, MKS-Maul- und Kloenseuchen-Update. Der letzte Fall war am 17. April in Rabah-Pordani. Das ist das ungefähr 60 Kilometer von hier entfernt, aber das war zumindest bis zuletzt der letzte dokumentierte Fall. Das bedeutet, die gesetzlichen Maßnahmen, also die Überwachungszone, in der wir uns befinden, wird mit 18. Mai voraussichtlich aufgehoben sein.
Andi
00:05:32
Genau. Also wir drücken jetzt einmal die Daumen, dass das so bleibt. Wir haben alle Biosicherheitsmaßnahmen eingehalten, die es einzuhalten gab. Ja, und schauen wir mal und hoffen wir, dass das jetzt da mitgegessen ist und dass keine neuen Fälle mehr auftreten, weil dann beginnt dieses ganze Rad von vorne.
Elisabeth
00:05:51
Drückt uns fest die Däumchen.
Andi
00:05:52
Genau. Man muss aber wirklich etwas Positives auch dazu sagen, was das Ganze bewirkt hat. Also es gab ein paar engagierte Damen, die sich sehr, sehr, sehr dafür eingesetzt haben. Es gab ja die Regelung, wenn ein Fall auftritt in einem Ort, wird ungefähr im Umkreis von drei bis fünf Kilometer, je nachher Messen, werden alle Tiere in der Umgebung gekeult. Nicht nur auf dem Hof, wo die Krankheit aufgetreten ist. Diese Regelung ist jetzt gefallen.
Elisabeth
00:06:22
Zumindest steht es nicht in der Verordnung drin.
Andi
00:06:24
Genau. Also das ist einmal etwas, was die Tierschützerinnen, die zwei, muss man wirklich sagen, die sich unglaublich engagiert haben, Dankeschön, Andrea und Astrid, die das bewirkt haben mit ihrem Engagement, dass diese Regelung jetzt nicht mehr gilt, was für uns natürlich schon einmal eine riesengroße Erleichterung ist. Was gibt es sonst noch am Hof Sonnenweide?
Elisabeth
00:06:46
Die Elisabeth und Andi haben einen Kurzurlaub gemacht, nach Elisabeth-und-Andi-Manier.
Andi
00:06:52
Ja, wir haben ja jetzt, haben wir schon besprochen, wir haben ja die Emily am Hof. Emily ist für diese Mitarbeiterin und das ist wirklich, wirklich großartig, dass sie da ist. Und für uns ist es auch sehr lässig, dass wir jetzt auch wieder ein bisschen rauskommen. Und jetzt haben wir einen 24-Stunden-Urlaub gemacht. Wir sind an die Donau gefahren, in die Wachau. Nein, eigentlich war es schon außerhalb der Wachau, aber gleich nach der Wachau. An die Donau, haben einen schönen Nachmittag in Krems verbracht. Krems ist wirklich eine schöne Stadt, haben wir dabei festgestellt, oder?
Elisabeth
00:07:26
Definitiv, eine Reise wert.
Andi
00:07:27
Ja, sind wir durch die Fußgängerzone geflaniert.
Elisabeth
00:07:31
Die Besonderheit mit Moody's.
Andi
00:07:33
Genau, wir haben unsere Hunde mitgenommen, was sehr abenteuerlich ist in unserem kleinen Gogo-Mobil. Also der Campervan ist immer ein umgebauter Rettungswagen. Es ist nicht unendlich Platz und mit den zwei Hundeboxen drinnen. Also wir leben da sehr, sehr eng mit unseren Modis und für die zwei war es auch das erste Mal. dass wir da 24 Stunden zusammen waren. Der eine ist begeistert.
Elisabeth
00:07:56
Der kleine Schwarze.
Andi
00:07:58
Der kleine Schwarze Emil.
Elisabeth
00:07:59
Wie er lebt und lebt.
Andi
00:08:00
Und der kleine Braun, das ist eher unser Schüchte-Mudi, war nicht so begeistert, dass er da weg vom Hof ist und weg von seiner vertrauten Umgebung. Der ist generell ein Couch-Potato. Aber am Schluss war er schon ziemlich entspannt. Also was er wirklich voll taugt hat, sie haben bei uns im Bett geschlafen. Das dürfen sie ja normalerweise nicht. Aber es lässt sich jetzt bei uns im Camperwein nicht vermeiden, weil wir sind einfach auf einer Ebene mit den Hunden.
Elisabeth
00:08:26
Großes Mutti-Gekuschel.
Andi
00:08:27
Genau, also zu viert haben wir da gekuschelt und Mutis haben, glaube ich, gut geschlafen.
Elisabeth
00:08:33
Ja, ich nicht so.
Andi
00:08:36
Es sind zwar nur 15 Kilo Hunde, aber wenn er so zwischen uns am Polster liegt, also er nimmt dann schon einiges an Platz, der eine Mutti. Und der Zweite ist, gewandert vom Bauch zu den Füßen und wieder hinauf.
Elisabeth
00:08:52
Wenn das klappt, dann werden wir in naher Zukunft vielleicht den einen oder anderen 24-Stunden-Urlaub noch einmal machen. Genau. Und Hof Sonnenweide glänzt jetzt wieder wie ein Prinzessinnen-Schloss.
Andi
00:09:04
Ja, das verdanken wir auch. Emily macht alles neu auf Hof Sonnenweide. Sie organisiert uns. Das ist fast ein bisschen peinlich, oder? Jetzt sind wir 13 Jahre im Hof und Anja, die sind jetzt nicht die Ordnungsfanatiker und nicht das, was man strukturiert nennt.
Elisabeth
00:09:22
Ja, ich schon. Ich bin ein versteckt Strukturierter. Ich kann es gut verstecken.
Andi
00:09:27
Genau. Ja, und dann sieht man mal den Blick von jemandem, der das nicht so sieht, der von der Persönlichkeitsstruktur her anders ist. Und die erste vorsichtige Anfrage war, darf ich eure Halfter sortieren? Also bis jetzt haben wir da so Haken gehabt.
Elisabeth
00:09:43
Also nicht unsere, sondern die der Tiere.
Andi
00:09:45
Die der Esel und der Pferde und der Lamas. Und wir haben halt immer einen Halftar runtergenommen und dann hausten halt irgendwo wieder rauf. Also... Man findet schon das, was man braucht. Und dann war das total lieb. Wäre es nicht praktisch, wenn man die Sachen sofort findet, wo man natürlich nur zustimmen kann? Also absolute Suggestivfrage, muss man es schon mal sagen. Sehr manipulativ, so als ehemaliger Verkaufstrainer wissen wir das. Aber man kann es halt nicht verneinen. Ja, klar wäre es praktisch. Und so hat die Emily, sie ist ja frisch ans Werk gegangen und hat zuerst einmal die Halfter sortiert. Und dann kam so die nächste Anfrage. Wäre es nicht praktisch, wenn alles Futter auch an einem Platz wäre? Grundsätzlich schon. Mittlerweile sind wir bei der Wirtschaftsküche angelangt und unserer Jausenstation und dem Stüberl. Also alles neu machen wir dabei.
Elisabeth
00:10:33
Wo wir das nur entnehmen,
Andi
00:10:35
Isabel. Dabei und die Emily. Ja, ja, also das fürchte ich mich schon. Vor allem, wenn wir bei uns im Haus sind und wir gemeinsam essen und sie hat sich jetzt vor kurzem ein Gewürz geholt und wo ich mich dann schon schäme, weil ich weiß, wie in unserer Gewürzlade ausschaut.
Elisabeth
00:10:47
Ja, da beherrscht einfach das Chaos die Ordnung.
Andi
00:10:50
Ja, ja, eh, aber ich glaube, bald beherrscht die Emily uns. Aber es ist schon eine sehr positive Art von organisiert werden, das muss man schon sagen. Also es tut uns schon beiden recht gut.
Elisabeth
00:11:03
Ja, ich bin halt einfach ein Fan von der chaotischen Lagerhaltung.
Andi
00:11:07
Ja, eh, deine Werkstatt darf sich nicht anrühren.
Elisabeth
00:11:09
Auf keinen Fall.
Andi
00:11:11
An die Werkstatt, also da muss sogar ich sagen, das ist echt schlimm, ich betritt sie nicht mehr.
Elisabeth
00:11:17
Das hat System. Schau, wer möchte, kann das mal googeln. Das ist ja kein Ausdruck von mir. Chaotische Lagerhaltung ist tatsächlich ein Terminus technicus aus der Wirtschaft. Die gibt es, die chaotische Lagerhaltung. Und die hat sich so durchgesetzt.
Andi
00:11:28
Ist nicht wirklich.
Elisabeth
00:11:29
Auch ich habe mir das studiert. Weil die hocheffizient ist. Es braucht nur ein Genie dahinter. Also in der chaotischen Lagerhaltung in der Technik ist halt irgendein Computer. Und so bin ich der Computer. Ich finde alles, mein Schatz.
Andi
00:11:41
Aber sie hat gesagt, sie würde das so gern machen. Und sie haben mich wirklich eingesetzt, denn auch ich würde gerne manchmal einen Hammer oder Zange oder irgendeinen Nagel finden. Keine Chance. Also ich habe aufgeben. Nach einigen Jahren hast du mir wirklich Mühe gegeben.
Elisabeth
00:11:56
Das ist auch keinen Zutritt zur Werkstatt, so nicht.
Andi
00:11:59
Es gibt auch keinen Zutritt zur Werkstatt, weil du fährst einmal über etliches Gerümpel drüber.
Elisabeth
00:12:05
Messer, Gabel, Scher und Licht sind für kleine Leasies nicht. Da kannst du nur wehtun. Man stelle sich vor, du bedienst Das ist irgendein gefährliches Gerät. Das muss zu verhindern sein.
Andi
00:12:18
Wir werden warten, bis du irgendwie Kurzurlaub machst und dann werden wir ganz heimlich die Werkstatt einmal ausräumen.
Elisabeth
00:12:24
Deshalb mache ich keinen Urlaub.
Andi
00:12:27
Das siehst du.
Elisabeth
00:12:29
So, was ist noch passiert?
Andi
00:12:30
Ich weiß nicht, ich glaube, das war es schon, oder?
Elisabeth
00:12:33
Nein, wir haben eine Schermaschine geschenkt bekommen.
Andi
00:12:35
Das ist eine Folge der Maul- und Klau- und Seuche. Wir haben einen Schafscherer noch nicht da gehabt. Das wäre jetzt schon längst fällig, dass man die Schafe schert, aber wir haben uns nicht traut, weil das ist natürlich der Erste, der eventuelle Viren und Bakterien verbreiten kann. Der fährt ja von Hof zu Hof, quasi arbeitet nur mit gefährdeten Tierrassen. Deswegen haben wir gesagt, das müssen wir einfach aufschieben. Aber nicht nur unsere Schafe gehören geschoren, sondern die beiden neuen Lamas, die gekommen sind aus Salzburg. Da ist eine, ein Wuli, ein sogenanntes, das ist eine Rasse, und die haben ein ganz dichtes Fell. Lamas muss man nicht jedes Jahr scheren. Die Luna braucht man gar nicht, also die reibt sich das ab an den Bäumen und Büschen. Die schaut immer gleich aus. Aber die zwei Wulis, da muss man einfach dran. das verzottelt sich so richtig und verklebt sich und dann kann die Haut einfach nicht mehr atmen, also es tut einem nicht gut. Und deswegen haben wir uns überlegt, was machen wir, weil der Schafscherer schert auch keine Lama. Und umgekehrt ist es auch so, das hat irgendwas mit Berufsethos zu tun, glaube ich. Und deswegen haben wir gesagt, gut, das probieren wir selber. Bis jetzt haben wir es bei der Lara, haben wir es ja schon gemacht.
Elisabeth
00:13:44
Stimmt, mit einer Schere.
Andi
00:13:47
Genau.
Elisabeth
00:13:47
Mit einer Haushaltsschere.
Andi
00:13:49
Mit zwei Haushaltsscheren.
Elisabeth
00:13:51
Genau, synchron.
Andi
00:13:53
Genau, da haben wir einfach nur geholfen, das ist nicht um Scheren gegangen, sondern dass man die Zotteln rausschneidet. Die Lara ist unser Lama-Alpaka-Mix und die lässt sich ja ganz brav halb. Dann hat einer gehalten und der andere hat ja schnell mit der Schere einfach die oberste Schicht runtergeschnitten. Das hat super funktioniert. Aber eben bei den großen Lamas jetzt ist das mit der Schere kommen wir nicht weit. Deswegen habe ich auf Willhaben geschaut. weil Schermaschinen, die Profischermaschinen sind wirklich, wirklich teuer und du musst dir damit umgehen können also so einfach, so würde ich das nicht machen würde ich mir nicht drüber trauen, weil die einfach keinen Schnittschutz haben, bist relativ schnell drinnen wenn es nicht aufpasst und verletzt das Tier oder könntest es verletzen ja und dann haben wir geschaut nach was weniger, Starken und was auch so quasi wie den Hausgebrauch ist und habe auch viel haben eine Schermaschine gefunden, und habe dann telefoniert, habe gesagt, okay, die hole ich mir und es war total nett, weil wie ich hinkommen bin, um die Schermaschine abzuholen und wollte sie auch bezahlen, hat er gesagt, nein, er hat uns in der Zwischenzeit gegoogelt und findet es super, was wir da machen und hat mir die Schermaschine geschenkt. Ja, und nächste Woche sind es dran, die zwei Lamas.
Elisabeth
00:15:03
Da haben sie Friseurtermin.
Andi
00:15:04
Da haben sie Friseurtermin, wir werden berichten und vielleicht Fotos reinstellen oder auch nicht.
Elisabeth
00:15:09
Coiffeur, Coiffeur, Coiffeur an die...
Andi
00:15:11
Ja, das heißt du, du machst die Sommerfrisur?
Elisabeth
00:15:14
Ich bin der Kaufeur. Man sieht das ja bei mir, wie gut ich das beherrsche. Insofern sehen wir das bei den Lamser hin.
Andi
00:15:21
Okay, dann werden wir sehen. Wir werden übernächste Woche dann davon berichten. Ja, das hat sich so getan in den letzten beiden Wochen. Dann würde ich sagen, wird es Zeit für ein bisschen Werbung.
Elisabeth
00:15:36
Werbung. Ruf Sonnenweide motiviert. Ruf Sonnenweide baut auf. Guten Tag, ich bin der Andreas vom Lebenshof Sonnenweide. Sicherlich kennen Sie das Problem. Sie fahren gerade mit dem Auto, hören entspannt den Lasti-Sau-Raus-Podcast und zack. Schon ist es passiert. Ein Steinschlag in der Windschutzscheibe. Oje, aber zum Glück gibt es ja den Lebenshof Sonnenweide. Zum Glück. Denn wir vom Hof Sonnenweide können zwar den Steinschlag in Ihrer Windschutzscheibe nicht reparieren, Aber wir können Sie für ein paar Stunden Ihre Sorgen vergessen lassen. Übrigens, Ihre Vollkaskoversicherung zahlt natürlich keine Patenschaft. Aber Kopf hoch und kommen Sie zu uns, denn Hof Sonnenweide motiviert, Hof Sonnenweide baut auf. Auch wenn deine Vollkaskoversicherung die Patenschaften auf Hof Sonnenweide nicht abdeckt. Mit 80, 120 oder 180 Euro pro Jahr kannst du uns zweimal im Monat besuchen, die eine große Portion Glücksgefühle mitnehmen und uns dabei unterstützen, den Tieren das bestmögliche Leben zu bieten. Dankeschön. Werbung Ende. Eine große Portion Glücksgefühle kann man sie mitnehmen vom Hochsohneinweiter.
Andi
00:16:51
Ja, und wie ihr wisst, kann man das jetzt mittlerweile vertieft machen. Wir haben ja auch mit Auslaufen der Maßnahmen der Maul- und Klaunseuche gibt es jetzt wieder mehr Kurse. Also eigentlich gibt es sogar im Mai sieben Kurse. Zwei sind jetzt schon abgelaufen. Und zwar nicht nur Kräuterwanderungen, sondern was es tierischen Kursen dazu gibt, ist großes Herz und lange Ohren. Da geht es um meine Lieblingstiere, das sind natürlich die Eseln, wo alle Fragen beantwortet werden, die ihr schon immer über Eseln wissen wollt.
Elisabeth
00:17:25
Und Eselknuddeln kommt natürlich auch nicht zu kurz.
Andi
00:17:28
Wenn sie Lust haben dazu. Das ist ja beim Esel nicht immer so ganz gesagt. Manchmal will er geknuddelt werden und manchmal will er nicht. Also geknuddelt werden wollen sie eigentlich nie. Wenn, dann möchten sie gern so ein bisschen massiert werden in den Ohren. Oder meistens eine Stelle, die sie gerne haben, ist der Hintern.
Elisabeth
00:17:43
Spoiler, das darfst du nicht erzählen. Das kommt erst im Kurs.
Andi
00:17:46
Genau, das lernt ihr, wo Esel gern gekrault werden.
Elisabeth
00:17:50
Das lernen sie im Kurs.
Andi
00:17:51
Und ob Esel gern geknuddelt werden wollen, das lernt ihr im Kurs. Großes Herz und lange Ohren. Am 17. Mai und am 31. Mai. Das ist jeweils ein Samstag von 10 Uhr bis circa 13 Uhr. Und damit wir dann nicht nur in der Theorie bleiben, geben wir auch eine kleine Runde mit Martin und mit Lucky spazieren in den Wald.
Elisabeth
00:18:11
Großartig.
Andi
00:18:12
Und die Juni-Termine sind auch schon in Arbeit. Da wird es ganz spannend. Da geht es auch um die Schafe. Es geht ein bisschen um Naturkosmetik, wieder um Kräuter. Ja, ihr dürft gespannt sein.
Elisabeth
00:18:25
Irgendwas haben wir im Hexenkessel auch schon gehört.
Andi
00:18:28
Ja, die kommen aber erst im Juli. Die werden vorbereitet. Die sind ein bisschen aufwendiger. Das wird die neue Serie sein aus dem Hexenkessel.
Elisabeth
00:18:36
Darauf freue ich mich schon besonders.
Andi
00:18:38
Liebestränke und Schönheitstränke. und ja, wer weiß, was noch dabei ist. Ja, und dann kommen wir jetzt aber zu den Geschichten.
Elisabeth
00:18:49
Von Hof Sonnenbeide. Rosamunde Pilcher war dir immer schon zu wenig romantisch? Bei Mission Impossible viel zu wenig Action? Und bei Dr. Doolittle viel zu wenige Tiere? Dann kommt jetzt deine Serie. Mit romantischen Tieren in Action. Nein! Romantik, Tiere und Action. Oh yes! Geschichten von Hof Sonnenweide. Authentisch, ehrlich und ungeschminkt. Jetzt nur in diesem Podcast. Wir haben neue Bewohnerinnen.
Andi
00:19:35
Genau, also es dreht sich eigentlich ziemlich alles ums Geflügel momentan. Zuerst, eigentlich am gleichen Tag, kamen Bella, die Gans.
Elisabeth
00:19:43
Und Theodor, der Seidenhahn.
Andi
00:19:46
Genau, erzähl du, du hast beide Anfragen entgegengenommen.
Elisabeth
00:19:49
Ja, der erste Anruf war Bella, die Gans. Also eigentlich hat mich Bella ja schon fast selber angerufen. Und hat hineingequakt ins Telefon. Ja, Bellas Gefährte ist leider gestorben. und damit war sie alleine und dann kam schon der Anruf an Hof Sonnenweide, ob wir nicht noch Platz haben für die Bella. Und wenn wir das Foto gesehen haben, haben wir eigentlich gesagt, da kann man nicht nachsagen.
Andi
00:20:11
Ja, Foto und der Name.
Elisabeth
00:20:13
Die schöne Bella.
Andi
00:20:15
Ist nicht der Langname Isabella? Weiß ich jetzt gar nicht. Aber beide Namen sind schön und sie ist so richtig schöne, große, weiße Gans, dass man sie gedacht hat. Die Integration von den letzten Gänsen hat einfach so gut funktioniert, dass man gesagt hat, okay, Ein Mädel können wir noch dazunehmen. Wird schon passen.
Elisabeth
00:20:35
Ja, und war diesmal so. Die Elvira and the Gang hat sie eigentlich recht nett empfangen. Also sie ist schon fast 100% integriert. Sie schläft noch nicht bei ihnen im selben Appell.
Andi
00:20:46
Doch, doch. Heute war sie die nächste Nacht bei ihnen.
Elisabeth
00:20:48
Okay.
Andi
00:20:49
Und das war lustig, weil ich habe mir gedacht, wie ich es rauslassen habe heute, dass sie zupft ausschaut. Aber es hat sich herausgestellt, das waren nicht die Bella. Das war die Gudrun. Dass sie sich gegenseitig nicht wirklich angreifen, sondern sie zausen die Federn. Das ist aber jetzt im Moment, weil sie alle komplett durchgeknallt sind, was Hormone betrifft. Also da tun sie sich gegenseitig die Federn zausen, vertreiben sie von den Eiern und so weiter. Also sie legen auch Eier, auch wenn es da der Mädels sind, legen sie trotzdem Eier und setzen sie drauf und brüten sehr inkonsequenz.
Elisabeth
00:21:22
Bewachen dann ihr Ei.
Andi
00:21:23
Ja genau, sie bewachen es. Und da wird natürlich auch herumgekämpft, gerangelt. Ich glaube, gerangelt ist so. Und heute hast du eben die erste Nacht schon drinnen geschlafen. Total nett. Und hat auch funktioniert. Also die hat sich eigentlich da nahtlos eingefügt in die Gang.
Elisabeth
00:21:40
Willkommen auf Hof Sonnenweide, liebe Bella.
Andi
00:21:42
Genau. Und dann kam am selben Tag zufällig noch...
Elisabeth
00:21:46
Ein Seidenhahn ohne Name.
Andi
00:21:48
Der hat ja jetzt einen Namen bekommen.
Elisabeth
00:21:51
Ich hätte schon einen Namen gekriegt, nämlich Theodor.
Andi
00:21:53
Du musst sagen, wie du auf den Namen gekommen bist.
Elisabeth
00:21:56
Ihr habt einen Podcast gehört. Oder ich bin gestoßen, vermeintlich neu, aber es gibt nicht schon total lang, Kein Mucks von und mit Bastian Pastewka. Und da spielen sie uralte Hörspiele, Krimi-Hörspiele, so teilweise aus den 60er Jahren, 60er, 70er, 80er Jahren. Und ich liebe das. Superspannend. Und da war unter anderem eine Folge mit Theo Lingens.
Andi
00:22:21
Kennt es vielleicht noch? Abstehende Ohren, große Kugelaugen. Die meisten so um die 50 herum kennen dann auf jeden Fall. Also früher noch von Schwarz-Weiß-Filmen, deutscher Schauspieler. Und der hat eben auch einige Hörbücher.
Elisabeth
00:22:37
Einige wenige Hörspiele. Hörspiele, genau. Hat er gesprochen. Aber absoluter Podcast-Tipp, wer sowas mag, so alte Hörspiele. Kein Mucks mit Bastian Pastewka.
Andi
00:22:49
Der moderiert das auch sehr, sehr gut und erzählt vorher immer, vor dem Hörspiel, ein bisschen was drüber, auch über die Darsteller und nachher im Abspann auch noch, dass man sich ein bisschen ein Bild machen kann. Ja, und dieser Theodor-Lingen hat dich dann zum...
Elisabeth
00:23:01
Der hat mich inspiriert für den Namen Theodor. Finde ich einen schönen Namen.
Andi
00:23:05
Ja, und was wieder sehr spooky ist, genau an dem Tag, wo der Theodor gekommen ist, ist der Örni gestorben.
Elisabeth
00:23:13
Der Örni verabschiedet. Das war eh einige Tage davor schon sehr, sehr müde. Da lassen sie das Kopf so hängen. Hat viel geschlafen.
Andi
00:23:20
Genau, bewegen sie nicht mehr viel. War im Stall drin. Der Örni war unser Nackthalsseidenhahn. Das war die Sensation unter den Hähnen auf Sonnenweiter, weil er einfach wirklich lustig ausgeschaut hat.
Elisabeth
00:23:31
Ein bisschen ausgeschaut, als wäre er explodiert.
Andi
00:23:32
So, wie er explodiert ist, Popcorn hat einer von uns besucht.
Elisabeth
00:23:36
Trifft es.
Andi
00:23:36
Das trifft es ziemlich. Oder viele haben auch geglaubt, dass dem was passiert ist. Weil es ist genau das, was es ist, ein Nackthalsseidenhand. Das heißt, er hat oben relativ so flaumige Seidenfedern. Der Hals ist nackig und dunkelviolett. Und dann ist er eben wieder grau befiedert. Also ganz, ganz ein lustiges Bild. Aber cool war er. Und der ist ihm gestorben und genau an dem Tag ist der Theodor dann zu uns gekommen. Also ich hätte ihn ja gerne Örni 2 genannt, aber Theodor ist auch sehr, sehr nett.
Elisabeth
00:24:03
Ja, und wir haben noch einen Abschied mit einem kleinen Happy End.
Andi
00:24:07
Ja, da ist so richtig, man sagt, manchmal muss man Entscheidungen treffen, die einem selber nicht gefallen, aber zum Wohl des Tieres muss das sein. Und da spielen auch wieder sehr viele Zufälle eine Rolle.
Elisabeth
00:24:22
Konkret geht es um zwei Rostgänzchen. Ihr kennt den Ton noch. Der Julian und der Philo
Andi
00:24:32
Haben wir übernommen vom Tierschutz Austria und haben dann, das waren so unsere Revoluzzer, haben Elvira und ihre Gang vom Teich vertrieben. Wir haben euch im letzten Podcast berichtet, wer es nicht gehört hat, vielleicht nochmal nachhören. Der Andi hat sie dann auf eine, also sie sind auf die Lama-Wiese übersiedelt und Andi hat in einen eigenen Teich gegraben für unsere Männer-WG, dass sie es dort gut haben. Aber damit sie einfach die Gänse und die anderen Enten nicht vom Teich vertreiben, haben wir sie separiert. Zumindest bis die Hormone wieder in Ordnung kommen, weil sie haben wir alle anderen attackiert. Ja, und dann waren sie auf dieser großen Lama-Wiese, die umrandet ist von einem Wald. Ja, sie haben sich auf der Wiese total wohl gefühlt. Also sind dann in der Früh schon automatisch auf ihre Wiese abgedrückt.
Elisabeth
00:25:18
Genau, die wollten gar nicht mehr auf die andere Wiese.
Andi
00:25:19
Wollten nicht mehr auf die andere Wiese. Und das war halt quasi ihr privates Reich. Da sind sie mit den Lamas und mit den Hühnern und ihrem Teich herumgetümpelt.
Elisabeth
00:25:28
Ja, und da haben sie gelebt, glücklich und zufrieden, bis es vor ca. einer Woche ziemlich stark geschüttet hat draußen. Das war so das erste starke Gewitter eigentlich in diesem Jahr, Donnerblitz und stark Regen. Und das hat leider Gottes, so wie es ausschaut, ein Fuchs genutzt, um seine Geräusche zu maskieren. Wir hatten das schon einmal, das ist schon ziemlich lang her, weil gerade jetzt um die Zeit haben die Füchse ihre Jungen. Und wenn sie dann zu wenig Futter finden draußen im Wald, dann kommen sie uns zu Besuch und zwar eben nicht in der Nacht, das würde nichts ausmachen, dass sind die Tiere alle eingesperrt, das ganze Geflügel, sondern eben auch untertags. Und das dürfte eben letzte Woche passiert sein in diesem Starkregen, trauen sie dann die Füchse auch untertags raus, weil man sie halt einfach nicht hört und eigentlich auch nicht sieht.
Andi
00:26:11
Ja, und nicht nur wir haben sie nicht gehört oder ihn oder sie, wissen wir nicht, nicht gehört, sondern am Abend, als der Andi die Gänse in den Stall bringen wollte, war der Filou weg.
Elisabeth
00:26:24
Ja, ich bin da wirklich den ganzen Hof abgerannt, sämtliche Ecken durchsucht, die Brennnessel, wir haben ein paar so Flecken, wo die Brennnessel recht hoch wachsen, wo so die wilde Natur ist, das habe ich alles durchsucht, ob er sich da irgendwo versteckt hat. Ja, tatsächlich war er einfach nicht auffindbar und am nächsten Tag nicht.
Andi
00:26:40
Ja, und wir haben keine Spuren gefunden, also keine Federn, gar nichts, auch im Wald nicht. Und die Rostgänse, obwohl sie Gänse sind, sind relativ klein, also sind recht zarte Tiere, also das ist eigentlich eine perfekte Beute für einen hungrigen Fuchs mit Jungen. Ja, das war halt guter Rat heuer. Der verbleibende Rostgänserich wollte sich nicht mit den anderen anfreunden. Wir haben es in der Früh versucht, dass er mit den anderen Gänsen und Enten wieder zum Teich geht, dass er sich in diese Gruppe integriert. No way. Also er ist auf seiner Lama-Wiese gestanden und hat da einsam und alleine herumgetrötet. hat uns total leid. Was tun wir? Und es gibt keine Zufälle. Ein paar Tage zuvor habe ich eine Mail bekommen von Sandra aus der Steiermark, die ebenfalls einen Hof haben, die auf Facebook gesehen hat, dass wir Rostgänse haben. Und hat gesagt, bei ihnen ist der Erpel gestorben, ganz plötzlich. Und sie haben jetzt noch eine Rostgans, die Jenny Medel, die alleine ist. Ob wir uns vorstellen könnten, einen von unseren zu ihnen zu bringen. Und das ist für uns natürlich nicht in Frage gekommen, weil Julian und Philou, es war ein gefleischter Gang, wir hätten da jetzt nicht einen separiert.
Elisabeth
00:27:58
Und wir geben auch normal keine Tiere ab.
Andi
00:28:00
Genau, also wir haben ihnen dann auch angeboten, dass sie die Jenny zu uns bringen, wo wir uns aber beide nicht ganz sicher waren, dass sie Sandra und die geht es, ein Mädel mit zwei Gänsen, dann warten wir noch ein bisschen ab, ob sie vielleicht jemand findet, der Rostgans hat oder Rostgänse abgibt, ob sie es irgendwo kaufen können. Ja, aber ich habe mir dann gedacht, gut, kein Zufall. Habe die Sandra dann sofort angeschrieben und gesagt, okay, sucht sie noch. Wir hätten jetzt dann doch eine einsame Rostgans, einen Rostgänserich. Und sie hat sich voll gefreut, also gefreut, ja, natürlich nicht für uns, aber sie hat gesagt, ja, die Jenny ist noch alleine und hat mir sofort ein Video geschickt für ihren Hof, von dem riesengroßen Teich.
Elisabeth
00:28:44
Sechseinhalb Hektar Grund.
Andi
00:28:46
Ja, wirklich unser Teich ist schön.
Elisabeth
00:28:49
Aber bei allem Neid,
Andi
00:28:52
Ihr Teich ist schöner. Also das ist so ein richtiger, riesengroßer Teich mit einer Insel in der Mitte und ganz viel Geflügel halt, das sich dort frei bewegt und halt die Jenny, ja, also die Entscheidung ist nicht schwer gefallen. Wir haben sie gleich dann am nächsten Tag getroffen in der Mitte, also in Oberwart und haben unser Rostgänzchen, ein, Ja, übergeben.
Elisabeth
00:29:16
Ja, aber da ist in dem Fall wirklich ein kleines, nicht lachendes Auge, aber ein grinsendes Auge mit dem weinenden Auge. Sie hat uns dann sofort Videos geschickt von der Gesellschaftung der beiden und das war herzerwärmend,
Andi
00:29:28
Wie sie sich gegenseitig anflöten. Also erstens ist Jenny hingestürmt und hat wollten verkraulen, aber das hat nicht lang gedauert. Das ist dann, glaube ich, zwei Minuten später, das nächste Video kommt, wo sie dann schon gemeinsam am Teich geschwommen sind, voll lieb. Und die letzte Nachricht am Abend war dann, sie sind zusammen in die Hütte gegangen, Jenny und Julian, forever.
Elisabeth
00:29:48
Und darüber breiten wir den Mantel des Schweigens.
Andi
00:29:52
Vielleicht gibt es ja Junge, das wäre ja total lieb.
Elisabeth
00:29:54
Oder? Romantik. Passend zu den Geschichten von Hof Sonnenweide. Romantik.
Andi
00:30:00
Genau, Romantik und Action. Eigentlich alles dabei.
Elisabeth
00:30:03
Rosamunde Pilcher.
Andi
00:30:05
Das hat so sein sollen. Normalerweise geben wir ja keine Tiere her, da vermitteln keine Tiere. aber in dem Fall war es einfach die richtige Entscheidung.
Elisabeth
00:30:13
Ja, Circle of Life.
Andi
00:30:14
Genau. Ja, was gibt es sonst noch für Geschichten? Ich glaube, das war jetzt die letzte Geschichte. Dann müssen wir wieder ein bisschen Werbung machen, oder?
Elisabeth
00:30:23
Der Hemdbefehl. Werbung. Eine Patenschaft. Ob Schwein oder Pferd, das ist es mir wert, eine Patenschaft. Ob Rind oder Huhn, ich muss es jetzt tun, eine Patenschaft. Wird es jetzt eine Kuh oder doch ein Nandu, eine Patenschaft? Patenschaft, Patenschaft, Patenschaft. Eine Patenschaft. Jetzt zieh' dich nicht so und schwing' den Popo. Eine Patenschaft, das ist doch nicht schwer und hilft uns echt sehr. Eine Patenschaft, gib a bissl was her, dann sing' man nicht mehr. Eine Patenschaft, Patenschaft, Patenschaft, Patenschaft. Für dich ist's vielleicht nicht viel Geld, doch für unsere Tiere bedeutend.
Music
00:31:02
Andi
00:31:12
Zu Risiken und Nebenwirkungen dieser Werbung kontaktieren Sie Albano und Romina Power.
Elisabeth
00:31:15
Werbung Ende.
Andi
00:31:18
Ja, du hast ja heute wieder tierische News für uns vorbereitet.
Elisabeth
00:31:23
Selbstverständlich. Ich habe keine Kosten und Mühen gescheut und mich in die Archive der Forschung begeben. Auf geht's.
Music
00:31:33
Elisabeth
00:31:33
Hier sind die tierischen News live aus den weltberühmten Hülf Sonnenwider Studios in Webersdorf.
Andi
00:31:44
Und wieder mal geht es um Alkohol.
Elisabeth
00:31:47
Unser Lieblingsthema bei den tierischen News. Schimpansen teilen alkoholhaltige Früchte. Wilde Schimpansen konsumieren nicht nur alkoholhaltige Früchte, sie teilen sie auch untereinander.
Andi
00:32:00
Das ist nett.
Elisabeth
00:32:01
Ne, sicher? Diese Beobachtung eines britischen Wissenschaftsteams stützt die Idee, dass der menschliche Alkoholkonsum in der Evolutionsgeschichte tief verwurzelt sein könnte.
Andi
00:32:13
Na, siehst du.
Elisabeth
00:32:14
Jetzt, da haben wir es wieder mal schriftlich von Wissenschaftlern bestätigt. Erstmals haben Forschende nach eigenen Angaben wilde Schimpansen beim gemeinsamen Konsum alkoholhaltige Früchte beobachtet. Das überwiegend britische Team um Anna Boland von der Universität Exeter filmte dieses Verhalten bei mehreren Gelegenheiten im westafrikanischen Guinea-Bissau. Dabei teilten sich die Schimpansen die vergorenen kürbisförmigen Früchte des Okwa-Baums, auch afrikanischer Brotfruchtbaum genannt. Dessen bis zu 30 Kilogramm schwere Früchte fallen ab, wenn sie reif sind. Und der Großteil der untersuchten Früchte am Boden, 24 von 28, wies einen Alkoholgehalt von bis zu 0,61 Prozent auf.
Andi
00:33:00
Mhm. Also wenig.
Elisabeth
00:33:02
Ja, also leicht Bier, gerade einmal, ne?
Andi
00:33:05
Ein alkoholfreies Bier sogar, oder?
Elisabeth
00:33:07
Stimmt, bis 0,5 Volumsprozent.
Andi
00:33:09
Ja, genau.
Elisabeth
00:33:10
Stimmt, also eigentlich gar nichts.
Andi
00:33:12
Aber wenn man es nicht gewohnt ist.
Elisabeth
00:33:14
Ja, genau. Sind noch nicht geeicht. Mit Kamerafallm filmten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler insgesamt 70 Ereignisse, bei denen Schimpansen die Früchte verzierten. Bei neun von zehn Beobachtungen, bei denen die Menschenaffen diese Nahrung teilten, enthielten die Früchte Alkohol. Beteiligt waren Schimpansen beiderlei Geschlechts- und verschiedener Altersgruppen. Unsere Daten liefern den ersten Beleg für das Teilen alkoholhaltiger Nahrung durch Menschenaffen, schreibt die Forschungsgruppe im Fachjournal Current Biology. Zwar sei unklar, warum die vergorene Nahrung geteilt wurde und ob der Alkohol wirklich gezielt konsumiert wurde im Chlor. Reißt es weiter? Dennoch stütze die Beobachtung die Idee, dass der menschliche Alkoholkonsum auch in der Evolutionsgeschichte tief verwurzelt sei. Wir wissen, dass das Trinken von Alkohol bei Menschen zur Ausschüttung von Dopamin und Endorphinen führt, was Gefühle von Glück und Entspannung verursacht, erklärt erst Autorin Boland. Und wir wissen zudem, dass das Teilen von Alkohol auch im Rahmen von Traditionen wie etwa Feiern, zur Bildung und Stärkung sozialer Verbindungen beiträgt.
Andi
00:34:18
Genau das habe ich mir nämlich gedacht. Es ist ja nicht lustig, alleine betrunken zu sein in einer Gruppe Nüchternen. Also deswegen musst du ja teilen, damit mehrere betrunken sind. Das ist ja bei uns nichts anderes, oder?
Elisabeth
00:34:27
Absolut.
Andi
00:34:28
Ja.
Elisabeth
00:34:28
In der Gruppe sauft es sich besser.
Andi
00:34:30
Und die DNA von Schimpansen ist der des Menschen über 98% ähnlich.
Elisabeth
00:34:36
Schau dir das an.
Andi
00:34:37
Ja, also, hm. Da liegt der Unterschied offenbar nicht.
Elisabeth
00:34:41
Ich weiß gar nicht, ob das Buch nicht sogar schon vergriffen ist. Man-Watching von Desmond Morris, wenn du dich erinnerst, habe ich da mal erzählt davon. Der hat, das ist ein Soziologe, und der hat die britische Fußball-Nationalmannschaft begleitet, eine Zeit lang, um sie soziologisch zu studieren. Und der hat sie immer wieder bei Saufgelagen beobachtet und hat dann auch geschrieben, Also seine Wahrnehmung und Erfahrung ist, dass diese Saufgelage zum Teambuilding beitragen, weil dieses gemeinsame Aufwachen am nächsten Tag einer gemeinsam erlebten Katastrophe gleicht und das schweißt zusammen und verbindet.
Andi
00:35:17
Ja, na, kann ich mir durchaus vorstellen. Alkohol ist nicht nur schlecht, oder?
Elisabeth
00:35:22
Ja, aber es ist auch gefährlich. Also wir müssen hier auch dazu sagen, Leute, Alkohol ist gefährlich.
Andi
00:35:28
Genau.
Elisabeth
00:35:29
Und nicht gesund. Richtig. Sauf es nicht so viel. Richtig.
Andi
00:35:34
Da lacht der Mann.
Elisabeth
00:35:36
Nehmt euch ausnahmsweise mal kein Beispiel an den Schimpansen, bitteschön. Genau.
Andi
00:35:40
Und auch nicht an uns.
Elisabeth
00:35:41
Richtig. So, zweite Meldung. Schildkröten atmen im Winter über den Po. Europäische Sumpfschildkröten sind die einzigen Wirbeltiere, die sowohl über eine Lunge als auch über Kiemen in der Kloake verfügen. Sie können im Winter sogar unter dem Eis überleben. Im Nationalpark Donauauen sind die europäischen Sumpfschildkröten zuletzt langsam aus der Winterstarre erwacht. Als wechselwarme Reptilien verbringen die europäischen Sumpfschildkröten, das ist ein bisschen der Zungenbrecher, den Winter in der Winterstarre am Gewässergrund.
Andi
00:36:13
Sumpfschildkröte, Sumpfschildkröte.
Elisabeth
00:36:15
Europäische Sumpfschildkröte.
Andi
00:36:16
Stimmt, dann wird es schwieriger. Europäische Sumpfschildkröte.
Elisabeth
00:36:21
Stoffwechsel, Herzschlag sind auf ein Minimum reduziert. Die Tiere essen und bewegen sich kaum. Selbst eine monatelange Eisschicht macht ihnen in dieser Zeit nichts aus. Trotzdem brauchen sie zur Aufrechterhaltung der Minimalfunktionen Sauerstoff. Europäische Sofschildkröten haben sich ganz speziell an die Bedingungen in unseren Breiten angepasst, erklärt Nationalpark Biologin Maria Schindler. Sie arbeitet seit 30 Jahren mit Schildkröten. Die Anpassung mutet etwas skurril an, denn tatsächlich atmen die Schildkröten im Winter über ihren Po. Neben dem Darmausgang befinden sich zwei Analblasen, die die Schildkröte über ihre Kloake mit Wasser befüllen kann. Diese Blasen sind mit einem feinen Adernetz überzogen, durch den der Sauerstoff aus dem Wasser ins Blut übergehen kann. Im Prinzip wie die Kiemen eines Fisches. So gesehen kann man jetzt den Spruch einfach mal locker durch die Hose atmen. Gleich viel besser verstehen, oder?
Andi
00:37:10
Den Spruch habe ich noch nie gehört.
Elisabeth
00:37:13
Sagt man in Deutschland ganz gern. Wenn man sagen will, es soll sich jemand beruhigen. Bleib ruhig. Einfach mal locker durch die Hose atmen.
Andi
00:37:20
Okay.
Elisabeth
00:37:22
Kennst du euch aus?
Andi
00:37:23
Sehr seltsamer Spruch. Okay, ich hinterfrage das jetzt nicht. Tut es nicht. Genau. Ja, dann sind wir am Ende angelangt unseres Podcastes.
Elisabeth
00:37:34
Auf die Playlist packe ich passend zu unserem neuen Hahn den Theodor von Theolingens.
Andi
00:37:41
Das heißt, der hat auch gesungen?
Elisabeth
00:37:42
Der Theodor, der Theodor, der steht bei uns im Fußballtour. Ah. Ja.
Andi
00:37:46
Oh, den muss ich mir gleich anhören.
Elisabeth
00:37:49
In diesem Sinne
Andi
00:37:50
Wünschen wir euch einen wunderschönen Tag.
Elisabeth
00:37:52
Lasst es die Sau raus, trinkt was Gutes und atmet es locker durch die Hose.
Andi
00:37:57
Genau. Tschüss. Tschüss.
Elisabeth
00:37:59
Bis bald.
Music
00:37:59

Feedback geben

Dir gefällt der Podcast und Du möchtest das mal loswerden? Du hast Tipps für neue Themen oder magst über den Inhalt bestimmter Folgen diskutieren? Dann wähle im Formular die jeweilige Episode aus und schreib uns eine Nachricht. Vielen Dank für Dein Feedback!

Mit einem Klick auf "Nachricht absenden" erklärst Du Dich damit einverstanden, dass wir Deine Daten zum Zwecke der Beantwortung Deiner Anfrage verarbeiten dürfen. Die Verarbeitung und der Versand Deiner Anfrage an uns erfolgt über den Server unseres Podcast-Hosters LetsCast.fm. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Hier kannst Du die Datenschutzerklärung & Widerrufshinweise einsehen.

★★★★★

Gefällt Dir die Show?
Bewerte sie jetzt auf Apple Podcasts