Gesundheitsdaten werden immer wichtiger für eine gute und patientenzentrierte Behandlung. Warum werden Daten für eine gute Versorgung und für ein effizientes System benötigt? Welche Projekte und Innovationen gibt es bereits? Warum sind Gesundheitsdaten und Datenspende so wichtig für die medizinische Forschung?
In der 6. Folge des Podcast Mit Daten heilen spricht Marcel Weigand mit Matthias Mieves. Er ist Bundestagsabgeordneter der SPD und Mitglied im Ausschuss Digitales und Gesundheit.
Was bedeutet das Ampel-Aus für die digital- und gesundheitspolitischen Vorhaben der Ampel?
Wo stehen wir bei der Umsetzung der beiden großen Digitalgesetzen, die im März 2024 in Kraft traten?
Was kann die Politik tun, um diejenigen besser zu unterstützen, die die komplexen Regularien umsetzten müssen?
Die elektronische Patientenakte (ePA), die als Opt-out "ePA für alle" in 2025 kommt, soll nach den Plänen der SPD Patienten zukünftig KI-basiert beraten.
Bei der Grundlagenforschung und KI-Patenten ist Deutschland obenauf. Aber wie können wir KI von den Forschungslaboren auf die Straße bzw. in die alltägliche Versorgung bringen?
Über Zulassungsprozesse für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) und was bei den digitalen Pflegeanwendungen (DiPA) schiefgelaufen ist und wie sich dies beheben lässt, diskutieren wir ebenfalls.
Auch auf europäischer Ebene tut sich bei der Digitalisierung und Gesundheitsdatennutzung etwas. Der Europäische Datenraum (EHDS) soll Datennutzung zukünftig EU-weit ermöglichen. Sowohl für die Versorgung als auch für Forschungszwecke. Welche Rolle sollte Deutschland dabei einnehmen?
Wenn ihr wissen wollt, was sich Matthias Mieves für die Gesundheitsdatennutzung der Zukunft wünscht, dann müsst ihr unbedingt in die Folge reinhören.
Links und Quellen zu dieser Episode:
Infos zu den beiden Digitalgesetzen:
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/digitalisierung/digitalisierung-im-gesundheitswesen.html#c28715
Foto von Matthias Mieves: Christian Schneider (bearbeitet durch SPD-Fraktion)
Was bedeutet das Ampel-Aus für die digital- und gesundheitspolitischen Vorhaben der Ampel?
Wo stehen wir bei der Umsetzung der beiden großen Digitalgesetzen, die im März 2024 in Kraft traten?
Was kann die Politik tun, um diejenigen besser zu unterstützen, die die komplexen Regularien umsetzten müssen?
Die elektronische Patientenakte (ePA), die als Opt-out "ePA für alle" in 2025 kommt, soll nach den Plänen der SPD Patienten zukünftig KI-basiert beraten.
Bei der Grundlagenforschung und KI-Patenten ist Deutschland obenauf. Aber wie können wir KI von den Forschungslaboren auf die Straße bzw. in die alltägliche Versorgung bringen?
Über Zulassungsprozesse für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) und was bei den digitalen Pflegeanwendungen (DiPA) schiefgelaufen ist und wie sich dies beheben lässt, diskutieren wir ebenfalls.
Auch auf europäischer Ebene tut sich bei der Digitalisierung und Gesundheitsdatennutzung etwas. Der Europäische Datenraum (EHDS) soll Datennutzung zukünftig EU-weit ermöglichen. Sowohl für die Versorgung als auch für Forschungszwecke. Welche Rolle sollte Deutschland dabei einnehmen?
Wenn ihr wissen wollt, was sich Matthias Mieves für die Gesundheitsdatennutzung der Zukunft wünscht, dann müsst ihr unbedingt in die Folge reinhören.
Links und Quellen zu dieser Episode:
Infos zu den beiden Digitalgesetzen:
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/digitalisierung/digitalisierung-im-gesundheitswesen.html#c28715
Foto von Matthias Mieves: Christian Schneider (bearbeitet durch SPD-Fraktion)
Weitere Folgen
#5 Wo stehen wir bei digitaler Gesundheitsversorgung und Datennutzung, Dr. Susanne Ozegowski?
10.12.2024 31 min
In der fünften Folge des Podcast Mit Daten heilen spricht Marcel Weigand mit Dr. Susanne Ozegowski. Sie ist Leiterin der Abteilung 5 im Bundesministerium für...
#4 Wie kann der Datenschutz Innovationen fördern, Frau Prof. Specht-Riemenschneider?
Der erste Podcast mit der neuen Bundesdatenschutzbeauftragten.
04.11.2024 38 min
Mit Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, der neu ernannten Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, sprach Marcel Weigand übe...
#3 Wie bekommen wir Innovationen ins deutsche Gesundheitssystem, Prof. Ariel Stern?
22.10.2024 35 min
Wie bekommen wir Innovationen in das Gesundheitssystem? Was können wir dabei von den USA lernen? Ist der EHDS, der europäische Gesundheitsdatenraum, eine gee...