Natürlich BEWEGEN. In Balance LEBEN.

Dr. med. Arvid Neumann Faszien-Orthopädie

Putzen gegen Arthrose: Wie Hausarbeit Ihre Faszie gesund hält! #033

Hausarbeit schlägt Fitnessstudio Teil 3/3

17.08.2025 17 min Dr. med. Arvid Neumann

Zusammenfassung & Show Notes

Putzen gegen Arthrose: Wie Hausarbeit Ihre Faszie gesund hält! #033

Hausarbeit schlägt Fitnessstudio Teil 3/3

Wer tanzt, statt zu trainieren – und dabei noch putzt –, macht alles richtig. In dieser Folge von Natürlich BEWEGEN. In Balance LEBEN. erklärt Dr. med. Arvid Neumann, warum freies Bewegen im Alltag, selbst beim Putzen, wirksamer sein kann als jedes Fitnessprogramm. Eine 60-jährige Putzfrau mit Arthrose, aber ohne Schmerzen, zeigt, was möglich ist, wenn man das Prinzip der Faszien-Orthopädie versteht und lebt.

➡️ Highlights der Episode:
  • Warum Arthrose nicht gleich Schmerz bedeutet
  • Was Putzen und Tanzen gemeinsam haben und warum beides heilt
  • Die Faszie als Spannungsnetzwerk: Bewegung statt Schonung 
  • Bewegungsintelligenz: Wie Sie Ihre Gelenke entlasten
  • Letzte Wochenaufgabe: Hangeln & Hocken alltagstauglich umsetzen
  • Ausblick: Neuer Zyklus Arthrose endlich heilen startet nächste Woche
Jetzt reinhören, Putzen neu denken und die Faszie durch Tanzen zusätzlich  in Bewegung bringen, ganz ohne Fitnessstudio.

📘 Buch „Die Fitness-Lüge: Warum Muskeln nicht vor Schmerzen schützen. Wie wir die Kraft der Faszie nutzen und ein Leben lang schmerzfrei und geschmeidig bleiben“:

👉 Weitere Infos: www.dr-arvid-neumann.de

Dr. med. Arvid Neumann auf Social Media:
👉 LinkedIn: Arvid Neumann auf LinkedIn
👉 Instagram: @dr_arvid_neumann

Jeden Sonntag eine neue Folge.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Hören!

Ihr Arvid Neumann

Transkript

Folge 33, Hausarbeit und Tanzen, wie funktioniert das zusammen? Das erfahren Sie heute. Herzlich willkommen zu Natürlich BEWEGEN. In Balance LEBEN., dem Podcast mit Dr. med. Arvid Neumann, Begründer der Faszien-Orthopädie und Buchautor von Die Fitness-Lüge. Ob jung oder alt, ob Spitzensportler, Freizeitsportler oder Sportmuffel, Bewegung ist für uns alle der Schlüssel zu einem aktiven und erfüllten Leben. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Gesundheit selbst in die Hand nehmen, durch wissenschaftlich fundierte Ansätze und praktische Tipps. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Faszien-Orthopädie Ihr Leben verändern kann. Bewegung ist Leben und Bewegungsqualität schafft Lebensqualität. Lassen Sie uns gemeinsam loslegen. Eine neue Podcast-Folge Natürlich BEWEGEN. In Balance LEBEN. mit Arvid und mir Feliks. Hallöchen zusammen. Herzlich willkommen zurück. Heute zur letzten Folge des Mesozyklus. Hausarbeit schlägt Fitnessstudio, Geschmeidigkeit und Flexibilität sind Drumpf. Jawohl. Und es geht ums Tanzen diesmal. Ja, ich hatte eine Anfrage bekommen, beziehungsweise ein Patientenbeispiel erhalten. Eine 60-jährige Putzfrau tanzt, hat Arthrose in Händen und Schultern ohne dauerhafte Schmerzen. Ja, mit der Frage, was empfiehlt der Faszien-Orthopäde? Erstmal ist es super, dass sie keine Schmerzen hat. Vielleicht hat sie teilweise Schmerzen. Wenn sie gar keine Schmerzen hätte, ohne Schmerzen, dann ist es mal wieder ein Beweis, dass nicht nur das Bild entscheidend ist, also man Arthrose hat und gleichzeitig Schmerz, sondern dass es Menschen gibt, die haben Schmerzen und da ist das Gelenk im Röntgen oder im MRT vollkommen unauffällig. Und es gibt Menschen, die haben im Röntgen schon schlimmste Arthrose, aber bewegen sich vollkommen schmerzfrei. Interessant, ja. Beides gibt es, von daher auch da schon der Hinweis, dass es nicht unbedingt direkt korrelieren muss. Okay, das haben wir schon mal. Jetzt hat sie in den Händen und in den Schultern Beschwerden. Arthrose, das ist die Frage, warum hat sie die Arthrose? Wie hat sie die bekommen? Aus meiner Sicht ist eine Ursache mit, ich weiß nicht, kann ja auch ein Unfall sein, dass sie da mal einen Bruch hatte und dann so eine sogenannte posttraumatische Arthrose entwickelt hat. Wir wissen es nicht, aber eine Ursache könnte wieder im Fasziennetzwerk liegen. Die Faszie sein, in dem einfach zu viele Spannungen lokal in den Handgelenken, in den Händen als auch in dem Schultergürtelbereich liegt. Und dann ist wieder die Frage, tja, die Faszie verbindet alles mit allem. Es ist immer ein Spannungsnetzwerk. Jede lokale Veränderung geht aufs Gesamtsystem, hat aufs Gesamtsystem Auswirkungen. Wo ist wirklich das Problem? Oder aber, ganz einfach gedacht, ist es dann wahrscheinlich, dass das Gesamtsystem nicht im Lot ist. Dass es also Verbesserungen der Körperstatik gibt, die sich durchaus auch nur in Anführungszeichen auf Hand- und Schulterschmerzen äußern können. Auch deswegen sind Patienten bei mir vorstellig, die Schmerzen in den Handgelenken, im Ellbogen oder in den Schultergelenken haben. Wo man sich eher erstmal vorstellt, ja Mensch, was hat denn die Stellung, das Stehen überhaupt damit zu tun? Weil ich stehe ja auf den Füßen, auf den Knien, Hüftegelenke, vielleicht noch die Wirbelsäule. Aber der Arm hängt doch einfach nur so. Was hat das miteinander zu tun? Naja, es ist trotzdem ein Teil des Körpers. Und damit hat es sehr viel miteinander zu tun. Weil das gesamte Faszien-Spannungsnetzwerk halt verbunden ist. Also auch da kann Faszien-Orthopädie und kann sich mit der Faszie beschäftigen zu Beschwerdenlinderung, zu einer Schmerzfreiheit führen. Grundsätzlich erstmal. Dazu muss ich den Patienten natürlich sehen und andere Therapeutinnen und Therapeuten natürlich auch, um erstmal einschätzen zu können, hat die Faszie überhaupt Potenzial? Ist das die Ursache? Oder ist die Arthrose beispielsweise so weit fortgeschritten, dass die Einschränkung eher knöchernerseits ist? Da ist es eher unwahrscheinlich, dass man mit einer fokussierten Faszien-Orthopädischen Behandlung oder einer ganzheitlichen Faszien-Orthopädischen Behandlung da wesentliche Effekte erzielt. Das muss man immer vorher aus meiner Sicht direkt klären im Erstgespräch mit dem Patienten, dass nicht falsche Erwartungen entstehen. Keiner kann voraussagen, was passiert. Vielleicht sind ja auch 5% nur Verbesserung und das ist für den Patienten ein Segen. Aber immer wenn ich die Vermutung habe, dass es ursächlich nicht richtig signifikanten Mehrwert gibt, dann sage ich das. Und dann kann man im Gespräch miteinander entscheiden, arbeitet man zusammen oder gibt es vielleicht sogar noch andere Thematiken. Ist vielleicht die Operation doch die bessere Lösung, um die Lebensqualität aufrechtzuerhalten. Gerade bei diesem Thema Operation, konservative Therapie, also nichtoperative Maßnahmen und Arthrose, da kümmern wir uns ab dem nächsten Mal, denn dann ist der neue Mesozyklus Arthrose endlich heilen. Also seien Sie gespannt, weil das auch neben der Volkskrankheit Rückenschmerzen ja auch eine Volkskrankheit ist, Arthrose. Da werden wir uns noch genauer damit beschäftigen. Aber zurück zu der Patientin. Es ist also eine Putzfrau. Sie hat vermutlich eine suboptimale Statik und hat vielleicht in ihrem Job als Putzfrau, weil sie den Podcast zu spät gehört hat, noch nicht die richtigen Bewegungen gemacht. Sie hat also ungünstig, in einer ungünstigen Körperposition, ungünstig sich bewegt. Und hat damit aufgrund ihrer eigentlich guten Tätigkeit, weil ich freue mich ja immer, wenn Hausarbeit ansteht. Die Putzfrau sollte eigentlich das Paradebeispiel sein für super Workout, wenn man es nicht übertreiben muss. Jetzt rein von der Tätigkeit ist es erstmal ein sehr gutes Workout, weil ja Hausarbeit Fitnessstudio schlägt. Trotzdem hat sie die Probleme und es kann sein, dass es halt in der Art und Weise liegt, wie sie ihre Hausarbeit, ihre Arbeit durchgeführt hat. Nun ist noch das Thema sie tanzt und dann wollten wir das Thema Tanzen noch berücksichtigen, weil sie können auch zur Hausarbeit tanzen. Sie können die Hausarbeit als ein freudvolles Ereignis sehen. Bei den meisten ist es ja eher negativ behaftet. Und das kann man in einen Tanz einbauen. Tanzen ist nämlich eine Sache, die ich sehr empfehle als Bewegungsform. Und hier meine ich aber den natürlichen Tanz, also nicht feste Schrittfolgen. Nicht den Standardtanz sozusagen. Nicht Standardtänze, die vorgegeben sind, Körperhaltung, ganz fest, rigide machen, Spannung aufbauen und dann ein, zwei Tap, ein, zwei Tap. Oder ein, nix, zwei, drei, vier, fünf, sechs oder solche, was es da alles gibt, Walzer und so weiter. Das meine ich nicht, sondern ich meine das intuitive, freie Bewegen nach Musik. Ja, was die Kinder uns ganz spontan vormachen, dieses spielerische, freudvolle Bewegen. Da habe ich auch ein Beispiel in meinem Buch, die Fitnesslüge, Fluent Body, eine Richtung in Berlin, die das Tänzerische vollzieht. Also haben sie sowas in ihrer Umgebung, dann lohnt sich da, das hinzugehen. Aber das Prinzip ist ja wieder, wie kreiere ich es in meinen Alltag, wie kann ich mich tänzerischer im Alltag bewegen? Und das ist auch was, was ich den Patienten immer als Hausaufgabe, als Dauerhausaufgabe sozusagen mitgebe. Sobald sie beim ersten Termin die besseren Möglichkeiten haben, sich zu bewegen und verstanden haben, dass im Arm der Ellbogen führt, im Bein das Knie führt, im Oberkörper das Brustbein führt, im Kopf die Augen führen und das Prinzip verstanden haben, dass man Bewegungen auslöst mit Länge generieren, nicht eine Seite kontrahiert, sondern man versucht eine Seite lang zu machen. Wenn sie das Prinzip verstanden haben, dann können sie einfach mit Musik oder ohne Musik sich einfach bewegen und dabei diese Bewegungen, also den Fokus in Brustbein, Ellbogen, Knie, Augen zu legen und entweder mit Augen zu, das ist leichter, einfach nur die drei anderen Sachen, beziehungsweise es sind ja fünf, weil sie zwei Knie und zwei Ellbogen haben, zu bewegen. Nach Musik oder ohne Musik. Und dann einfach im Raum herumtänzeln und immer wieder richtig sich bewegen. Das Brustbein geht nach innen, dann können die Arme nach außen kommen, das Brustbein geht nach oben, die Arme gehen zurück. Und dieses Tänzerische kann also neben einem Regeln und Strecken, was wir auch besprochen haben, einfach ein Mittel der Wahl sein, um mal wieder etwas Schwung in den eigenen Körper zu bringen. Und das kann man auch mit Partner kombinieren, indem man sich noch mit dem Partner im Raum bewegt und Rücksicht nimmt, wie wenn der einen berührt, wie man dann gegebenenfalls abklappt, Bewegungen macht, Bewegungsübungen mit Partner, das kann man tänzerisch machen, kann man auch in den Kampfsportbereich machen, da gibt es auch Verbindungen. Also das ist eine Sache, die ich sehr empfehle und bei dieser Beispielpatientin gut finde, dass sie tanzt und sie kann das Tanzen als auch ihren Job als Putzfrau nutzen, indem sie weiß, was sind Bewegungsprinzipien, worauf muss ich achten, wie ist die Art und Weise, wie ich mich bewege, das habe ich jetzt alles erklärt. Und dann kann diese Frau ihre Beschwerden, die ja nicht dauerhafte Schmerzen sind, sondern wahrscheinlich nur immer mal auftretende Schmerzen, so verbessern, dass sie trotz Arthrose noch möglichst lange, sie ist jetzt 60 Jahre, bis zum Lebensende idealerweise mit 95 ohne Schmerzen zufrieden leben kann. Weil Lebensqualität, das ist ja wiederum der entscheidende Aspekt. Genau, das war das Beispiel über diese Frau, die mir zugesandt wurde. Ich hoffe, diejenigen, die es mir zugesandt haben, dass ich das zufriedenstellend beantwortet habe. In dem Zusammenhang auch gleich noch die Bitte, wenn Sie Fragen haben, wenn ich einzelne Patientenklientels beschreiben soll, wenn Sie Fragen zum natürlichen Bewegen haben oder auch zum Leben in Balance, wo ja auch psychische, mentale Aspekte eine Rolle spielen, Ernährungsaspekte und so weiter. Stellen Sie mir Ihre Fragen, der Faszien-Orthopäde antwortet. Ich versuche es bestmöglich. Geben Sie gerne Input, wie Sie gemerkt haben, jetzt die letzten Folgen. Wir bauen das verstärkt ein. Auch noch verstärkt Tipps wollen wir natürlich noch mehr. Alltagstipps, auch an den Anfang. Geben Sie uns da ruhig auch Feedback. Wir nehmen das sehr ernst. Das finden wir super, wenn da Anregungen kommen. Das ist auch ein Tipp, den Sie herausgefunden haben. Mit unseren Hausaufgaben oder auch einfach so. Teilen Sie uns die mit. Dann geben wir es der breiten Masse. Deswegen machen wir diesen kostenfreien Podcast, um möglichst viele Menschen zu inspirieren, drüber nachzudenken, diese neue Art der Denkweise in Medizin und Sport zu etablieren, diese Faszien-Orthopädie. Und damit mehr Menschen ermöglichen, unabhängig, eigenverantwortlich, die Gesundheit in die Hand zu nehmen. Dann kommen wir noch zur abschließenden Hausaufgabe. Wir sind ja bei der letzten Woche des Programmes des Hangelns. Sie haben jetzt geschafft, sich einhändig, hoffentlich, mindestens 30 Sekunden, wenn Sie 10 Sekunden geschafft haben, ist auch super, nicht verzagen zu hangeln. Links und rechts haben Sie geschafft. Und jetzt gehen Sie den nächsten Schritt. Jetzt gehen Sie weiter. Jetzt brauchen Sie mindestens ein paar weitere Stangen. Da haben wir zum Beispiel in der Region einen Kalästhenetik-Park, wo sowohl gerade die Stangen angeordnet sind, als auch in so einer Erhöhung, hoch und runter. Ich mache das immer hoch und runter. Vielleicht mache ich da demnächst mal ein Video und poste das auf meinen Instagram-Kanal. Bitte gerne folgen Sie mir dort oder auf LinkedIn. Und jetzt bewegen Sie sich also vorwärts. Die einfache Variante ist es, rechte Hand vor, linke Hand an dieselbe Stange. Rechte Hand vor, linke Hand an dieselbe Stange. Oder halt andersrum. Also dass Sie immer nachgreifen. Das ist die einfache Variante. Das versuchen Sie Ende der Woche. Das ist sozusagen die Basis-Mindestversion, die Sie schaffen sollen nach vier Wochen Hangeln-Training. Achten Sie weiter darauf. Sie hängen nicht mit großer Muskelkraft, sondern Sie hängen in der Faszien-Schlinge, im Faszien-Netzwerk. Und bewusst so wenig Muskelkraft wie möglich anwenden. Und wenn Sie die Profi-Version schaffen möchten, als ambitionierter Bewegungs-Mensch, dann versuchen Sie, immer nur an eine Stange mit der Hand zu hängen. Also die erste Stange mit der rechten Hand und dann mit der linken Hand die nächste Stange, dann die übernächste. Also übergreifend das Ganze zu machen, dass Sie nicht an einer Stange mit zwei Händen sind. So wie es dann letztendlich unsere Vorfahren, die Affen, auch machen. Versuchen Sie das. Und wenn Sie noch extremer drauf sind, dann machen Sie das nicht nur in einer geraden Bewegung, sondern auch in Steigung und Fallen ab. Wenn Sie die Möglichkeit natürlich haben. Und beim Hocken, bei der tiefen Hocke, sollten Sie das jetzt so in den Alltag integrieren, als letzter Schritt, dass Sie während Ihres Jobs, wenn es eine sitzende Tätigkeit ist, oder während des anderen Alltags, es so reinbringen, dass Sie mindestens 5, vielleicht sogar 10 Minuten, vielleicht auch sogar länger in dieser tiefen Hockbewegung sind und daraus Aktivitäten machen. Dass Sie also das nutzen, dass Sie die tiefe Hocke fest in Ihren Alltag integrieren. Genau. Nächste Woche geht es los mit dem neuen Mesozyklus. Arthrose endlich heilen. Wo wir auch über das Fahrradfahren zum Beispiel sprechen, in einem der folgenden Folgen. Und ja, ich freue mich drauf, wenn Sie den Kanal weiterhin abonnieren, wenn Sie Ihren Freundinnen und Freunden das empfehlen. Gerne eine Bewertung hinterlassen, ein Like, wenn es Ihnen gefallen hat. Und ja, ich freue mich Sie dann auch in den Lesungen. Ich erwähne Sie nochmal. Das ist am 22.08. in der Stadt Kehl und am 29.08. in Dresden. Ich freue mich auf Sie. Bis nächste Woche. Bis nächste Woche. Ciao, ciao. Natürlich BEWEGEN. In Balance LEBEN. Der Podcast mit Dr. med. Arvid Neumann, Begründer der Faszien-Orthopädie. Haben Sie Fragen, Feedback oder Themenwünsche? Schreiben Sie es uns in den Kommentaren. Abonnieren Sie den Podcast, teilen Sie ihn mit Freunden und lassen Sie uns eine Bewertung da. Ihre Meinung zählt. Weitere Informationen zur Faszien-Orthopädie erhalten Sie im Buch Die Fitness-Lüge, den Social Media Kanälen und unter www.dr-arvid-neumann.de Ihre Gesundheit liegt in Ihren Händen. Bleiben Sie in Bewegung. Wir freuen uns, Sie in der nächsten Folge wieder begrüßen zu dürfen.