Natürlich BEWEGEN. In Balance LEBEN.

Dr. med. Arvid Neumann Faszien-Orthopädie
Since 01/2025 16 Episoden

Richtig Sitzen: Wie Sie Rückenschmerzen im Büro wirklich vermeiden #016

Der Podcast mit Dr. med. Arvid Neumann

20.04.2025 21 min Dr. med. Arvid Neumann

Zusammenfassung & Show Notes

Richtig Sitzen: Wie Sie Rückenschmerzen im Büro wirklich vermeiden. 
#016 „Setz dich gerade hin!“ – ein Satz, den wir alle kennen. Aber was, wenn richtig sitzen gar nicht das ist, was du denkst? In dieser Folge von Natürlich BEWEGEN. In Balance LEBEN. hinterfragt Dr. Arvid Neumann den größten Irrglauben unserer Sitzkultur – und nimmt dich mit auf eine bewegte Reise durch Büroalltag, Kindererziehung und fernöstliche Weisheiten. Mitten drin: die Faszie – das dynamischste Organ deines Körpers.




Richtig Sitzen: Wie Sie Rückenschmerzen im Büro wirklich vermeiden. 

 #016 „Setz dich gerade hin!“ – ein Satz, den wir alle kennen. Aber was, wenn richtig sitzen gar nicht das ist, was du denkst? In dieser Folge von Natürlich BEWEGEN. In Balance LEBEN. hinterfragt Dr. Arvid Neumann den größten Irrglauben unserer Sitzkultur – und nimmt dich mit auf eine bewegte Reise durch Büroalltag, Kindererziehung und fernöstliche Weisheiten. Mitten drin: die Faszie – das dynamischste Organ deines Körpers.


➡️ Highlights der Episode:
  • Warum Sitzen im Fitnessstudio nicht auszugleichen ist
  • Die 3 Kriterien für gesunde Sitzpositionen
  • Tiefe Hocke statt Designerstuhl – die überraschend beste Haltung
  • Wie du im Büro schon trainierst, ohne es zu merken
  • Konkrete Übungen und Selbsttests für mehr Bewegungsfreiheit im Alltag
🔊 Jetzt anhören & beweglicher werden!

📘 Buch „Die Fitness-Lüge: Warum Muskeln nicht vor Schmerzen schützen. Wie wir die Kraft der Faszie nutzen und ein Leben lang schmerzfrei und geschmeidig bleiben“:


👉 Weitere Infos: www.dr-arvid-neumann.de

Dr. med. Arvid Neumann auf Social Media:
👉 LinkedIn: Arvid Neumann auf LinkedIn
👉 Instagram: @dr_arvid_neumann

Jeden Sonntag eine neue Folge.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Hören!

Ihr Arvid Neumann
 

Transkript

Ostersonntag, neuer Mesozyklus. Richtig sitzen gibt es nicht. Was soll der Unsinn? Herzlich willkommen zu Natürlich bewegen in Balance leben, dem Podcast mit Dr. med. Arvid Neumann, Begründer der Faszien-Orthopädie und Buchautor von Die Fitness Lüge. Ob jung oder alt. Ob Spitzensportler, Freizeitsportler oder Sportmuffel. Bewegung ist für uns alle der Schlüssel zu einem aktiven und erfüllten Leben. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Gesundheit selbst in die Hand nehmen, durch wissenschaftlich fundierte Ansätze und praktische Tipps. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Faszien-Orthopädie ihr Leben verändern kann. Bewegung ist Leben und Bewegungsqualität schafft Lebensqualität. Lassen Sie uns gemeinsam loslegen. Und damit wieder eine Podcast Folge Nummer 16. Neu am Start. Hallo zusammen. Herzlich willkommen zurück. Neuer Mesozyklus, nachdem wir uns mit dem Stehen beschäftigt haben, ist jetzt das Sitzen an der Reihe. Sitzen wird auch als das neue Rauchen bezeichnet. Sitzen macht krank. Und deswegen muss ich als Bürojobber auch ins Fitnessstudio gehen, um Sitzen auszugleichen. Muss das so sein? Mit diesen Fragen wollen wir uns heute im ersten Teil des neuen Mesozyklus beschäftigen. Felix. Ja, auf jeden Fall. Also ich denke mal auch viele, viele sitzen im Büro stundenlang. Denen fehlt der Ausgleich. Denen fehlen auch die Spaziergänge. Wenn es sowas gibt wie Ausgleich, was wir noch sehen werden. Genau, da bin ich mal gespannt. Und vielleicht können wir damit einigen Mythen oder auch einigen Irrgläuben auch mal aufräumen, was das angeht, das Sitzen. Letztendlich ist ja die Situation so, dass ganz viele Menschen ins Fitnesscenter gehen, ins Fitnessstudio, mit dem Gedanken, einen Ausgleich zu machen. Und meistens ist der Ausgleich zum vielen Sitzen. Weil die Arbeitswelt heutzutage mit Computer, IT, KI und wie auch immer mittlerweile so ist, dass sehr viele Menschen sitzen. Und das veranlasst viele dann zu denken, na Mensch, jetzt habe ich acht Stunden gesessen. Das kann ja nicht gesund sein. Ja, hört man und liest man überall. Und dann muss ich jetzt Ausgleich machen. Und deswegen gehen sie ins Fitnessstudio. Genau. Das bezweifle ich. Denn nochmal, ein einstündiges Training, selbst ein einstündiges tägliches Training. Dem gegenüber steht, wenn man den ganzen Tag betrachtet und er hat nun mal 24 Stunden für dich, wie für mich, wie für Sie alle, liebe Hörerinnen und Hörer, dann bleiben 23 Stunden übrig. Und eine Waage, die auf der einen Seite eine Stunde hat und auf der anderen Seite 23 Stunden, die geht nie ins Gleichgewicht. Es ist nie ein Ausgleich da. Da müsste ja schon zwölf und zwölf sein. Zwölf Stunden Fitnesscenter schafft aber, glaube ich, selbst der ambitionierteste Mensch nicht. Dann könnte man vielleicht anfangen, mit Art Ausgleich zu denken. Vorher aber nicht. Das Wesentliche ist, dass der Körper nicht nur beim Sport trainiert. Ja, viele sagen, ja, jetzt habe ich das gemacht und jetzt muss ich mal noch trainieren. Nein, sie haben schon während des Bürojobs trainiert. Und zwar was? Sitzen. Richtig. Ja, und deswegen ist es so wichtig, darauf zu achten, wie man sitzt. Ja, und dann könnte man fragen, ja, gibt es denn überhaupt richtiges Sitzen? Das ist ja auch die die Frage des Misozyklus oder die Aussage, richtig sitzen gibt es nicht. Aus meiner Sicht wäre ein Aspekt, wo sitzen wir denn drauf? Stuhl, meistens dann auch noch nicht mal ergonomisch gute Stühle. Ja, Ergonomie, super, dass du es ansprichst. Gibt es das so überhaupt? Ist das sinnvoll, auf ergonomischen Stühlen zu sitzen? Was bedeutet Ergonomie? 90 Grad. Ergonomie bedeutet im Sitzen, so kenne ich es auch aus dem Büro. Du musst rechter Winkel, Oberschenkel, Beine haben diesen rechten Winkel. Wenn man die Beine betrachtet, diese 90 Grad, dann sitzt du aufrecht und sollst praktisch entspannt deine Ellbögen auf die Lehnen ablehnen können und hast dann praktisch im Idealfall dort auch dann die Tischkante, dass du nicht sozusagen in diese Aufwärtsbewegung kommst, wo du deine Schultern anhebst, weil der Tisch zu hoch ist. Ja, spannend. Sie werden bei der nächsten Folge sehen, wie ich dazu stehe mit richtig Sitzen auf das 90 Grad. Ellbogen sind es ja dann letztendlich auch und Knie wirklich so sein soll oder wie es vielleicht besser geht. Aber letztendlich gibt es vielleicht ungünstigere und günstigere Sitzmöbel. Und zu dem Thema richtig sitzen gibt es nicht Ja und Nein. Es gibt die eine ideale Sitzposition, wie wir das auch schon mal mit dem Thema Technik hatten. Es gibt eine Technik, eine sinnvolle Art und Weise, wie man sitzen kann. In meinen Augen nehme ich, wenn die drei Kriterien ökonomisch, stabil, flexibel erfüllt sind. Und es gibt dann notwendigerweise natürlich auch Variationen. Denn wie wir das beim Stehen schon gesehen haben und deiner Geschichte aus der Kasernenzeit. Wenn man selbst in der idealen Position mit der Körperstruktur zwei Stunden ruhig steht, still steht, das ist nicht sinnvoll. Der Körper ist für Bewegung geschaffen und Bewegung ist so elementar, dass ich ja sage, Bewegung ist Leben. Und ich sie animieren möchte, sich wieder mehr und richtiger zu bewegen. Also das gilt auch fürs Sitzen. Da kann man ganz variantenreich sitzen. Still sitzen ist letztendlich Gift. Das können wir schon mal definieren. Und da sind sicherlich auch alle Menschen d'accord. Da kann man auch wieder von den Kindern die Kinder anschauen. Sitzen Kinder ruhig? Nein, natürlich nicht. Und dann kriegen sie meist noch einen auf den Deckel. Weil der Zappelphilip ungeliebt ist. Eins, was immer auf Action ist. Auch beim Essen. Jetzt setz dich doch mal hin. Bleib doch mal sitzen. Ich kenne viele Eltern oder einige Eltern in unserem Freundeskreis, die auch genau gegensätzlich arbeiten. Also das Kind durchaus rumlaufen lassen und sich dann beim Tisch was nehmen. Gerade wenn es dahin geht, das Essen zu erkundigen. Baby-led-weaning, glaube ich, ist da ein Konzept dieses Vorgehens. Das ist also permanent in Bewegung. Nimmt sich dann die Möhre, das Stück Brokkoli oder das Stück Kurabi und läuft dann wieder weiter. Ich hatte auch ein cooles Beispiel. Auch im Musikunterricht war das immer sehr entspannt. Wir hatten ja im Musikunterricht mehrere Keyboards. Dann hattest du so 15 Minuten Theorie. Und dann durften die Schüler aufstehen und durften dann was machen. Und dadurch gab es eine gewisse Geschäftigkeit und auch eine Ruhe. Und dann war wieder 15 Minuten Normalunterricht, nachdem sie gespielt haben. Und das war gegen zu diesen 45 Minuten, die man sonst hatte. Und das war gut. Das kann sicherlich auch jeder Lehrer beschäftigen, jede Lehrerin. Wenn die permanent still sitzen, das staut was an. Und das gab es auch schon zu meiner Zeit. Das Konzept der bewegten Schule, wo man gerade versucht hat, auch in den Unterricht Bewegung zu bringen. Alles super Sachen. Bewegung muss mehr in den Alltag. Ob sie nun in der Schule oder im Bürojob sitzen, da geht es ja letztendlich los. In der Schule mit den Kindern, wo das Problem beginnt. Obwohl Deutsch und Mathe schon schwierig ist. Also im Deutschunterricht und Matheunterricht irgendwie da aufzustehen. Kann man auch integrieren. Also da gab es wirklich ganz spannende pädagogische Konzepte auch. Schon damals zu meiner Zeit. Und das ist sicherlich, wir haben uns gestern erst unterhalten. Das Studium ist schon über 20 Jahre her. Krass. Wie gestern eigentlich. Aber die Zeit vergeht. Und wie gesagt, schon zu der damaligen Zeit hat man sich da Konzepte einfallen lassen, wie man das auch in scheinbar schwierigen Schulfächern schaffen kann, da Bewegung zu integrieren. Also da gibt es einiges und wird sicherlich in den letzten Jahren, Jahrzehnten sind es ja leider schon einiges sich bewegt haben. Aber letztendlich könnte man mal darüber nachdenken, auch für uns als Gesellschaft. Denn wir wollen erst die Kinder dazu bringen, dass sie still sind, still sitzen. Später als Erwachsene sollen sie aber irgendwas bewegen. Das ist etwas schizophren, wenn wir Stille einfordern, ruhig sein. Und das passt nicht. Also von daher in die Bewegung gehen. Letztendlich bleibt es dabei, ich kann es nicht häufig genug sagen, der Körper trainiert 24 Stunden. Der trainiert beim Stehen, der trainiert beim Liegen, ja selbst beim Schlafen trainiert der Körper. Der passt sich immer an. Und zwar das dynamischste Organ, dynamische Organ, der Faszie ist sehr anpassungsfähig. Und wir haben schon gelernt, dass die Faszie als Organ der Körperform entscheidet, wie wir uns bewegen können, ist Kommunikationsorgan. Die Faszie ist ganz, ganz viel und dementsprechend lohnt es sich richtig zu trainieren und sich mal zu hinterfragen, wie die 24 Stunden bei einem selbst aussehen. Weil nochmal, auch der Büromensch, der denkt, was kann ich denn machen, ich muss nur mal acht Stunden sitzen und dann muss ich doch dann ins Fitnessstudio. Nein, muss er nicht. Denn auch der Büromensch kann seinen Job so gestalten, dass er keine Notwendigkeit hat eines Sportes zum Ausgleich, was ja eh nicht funktioniert. Thema Waage. Selbst der kann es schaffen mit richtiger Position und vielseitigen möglichen Bewegungsoptionen beim Sitzen es gesund zu gestalten, sodass er gut trainiert hat für seine Faszie, für die Gesundheit während des Jobs. Das wäre mal interessant. Und das erschafft ja dann eine Freiheit. Wenn man schon im Bürojob acht Stunden praktisch ein Workout gemacht hat, im weitesten Sinne, dann muss man ja nicht mehr zwangsläufig was machen zum Sport, sondern dann kann man das additiv ergänzen, wenn man Lust hat, wenn man das als Genuss empfindet. Und dann kann man die ganzen positiven Aspekte, die ein Sport treiben ermöglicht, auch nutzen. Ohne schlechtes Gewissen, weil sie müssen ja nicht gehen. Es wurde ja schon sinnvoll trainiert. Und genauso sind das bei den Themen Hausarbeit, Gartenarbeit und so weiter. Das kann ich sinnvoll betreiben, so dass das schon mein Workout ist. Und das werden wir beim nächsten Mal sehen, wie die ideale Sitzposition aussieht und wie wir das idealerweise umsetzen können, dass es während des Bürojobs halt auch ein sinnvolles Training ist, was es ja per se ist. Ja und gerade was Sitzmöbel angeht. Es gibt ja wirklich ISO-Richtlinien, die sagen, welche ISO-Richtlinien muss man einhalten, was gutes Sitzen betrifft. Gibt es richtige Zeichnungen, so Architekturzeichnungen, wo du dann siehst, so ein Männekicken mit den Gradzahlen steht dran. Das ist richtiges Sitzen. Auch wo der Computerbildschirm sein muss, dass der nicht zu hoch sein darf, sondern der sollte eigentlich mit der Oberkante des Bildschirmes abschließend mit deinen Augen, so dass du den Hals nicht überstreckst oder unterstreckst, nenne ich es jetzt mal. Und das ist total spannend, weil das ist ja eigentlich ein ISO-Thema. Wir reden hier von einer ISO-Zertifizierung. Ja, das wusste ich noch gar nicht, dass es auch da Richtlinien gibt, dass mit dem Computerbildschirm, das durchaus vielleicht sinnvoll wie der sich hinzustellen hat, dass man nicht nur auf den Computerbildschirm guckt und vielleicht das reduziert. Das ist noch mal ein anderes Thema. Aber, dass es da ISO-Normen gibt, krass. Die Frage ist ja, was ist das beste Sitzmöbel? Und man kann ganz klar sagen, keins. Ein höhenverstellbarer Tisch sozusagen. Nee, auch nicht. Die Frage wäre ja dann, wie kann ich denn erholsam sitzen? Und jetzt überleg mal, was könnte es denn geben, wenn es kein Sitzmöbel gibt? Also mir fällt jetzt wirklich nur noch ein, aber das ist auch ein spezieller Sitzmöbel, die man nicht als Sitzmöbel erkennt. So eine Art Hocker, die arbeiten eigentlich gegen den Stillstand, weil du bist ständig damit beschäftigt, entweder etwas unbewusst zu stabilisieren, weil wenn du dich raussetzt, kippt es nach vorne und nach hinten. Das heißt, dein Körper ist ständig immer unbewusst, dann vielleicht auch in der Art, etwas auszugleichen. Ja, solche verschiedenen Sitzmöbel werden wir auch noch mal besprechen, was es da gibt. Aber nein, ich meine gar kein Sitzmöbel. Und zwar ist das die tiefe Hocke. Die kann ich mir jetzt gar nicht vorstellen. Also tiefe Hocke ist praktisch auf den Fußsohlen komplett zu sitzen und praktisch eine maximale Beugung im Hüftgelenk und im Kniegelenk zu haben. Dann so wie kleine Kinder auch beim Spielen im Sandkasten beispielsweise sitzen oder fernöstliche Traditionen das auch als Standardsitz haben. Das ist letztendlich das gesündeste Sitzen. Die gesündeste Sitzposition ist in dieser tiefen Hocke zu sitzen. Habt ihr das gesehen? Stimmt, das war irgendein chinesischer Reisbauer, der hat was gewaschen und der saß in dieser Hocke. Also es gibt Leute, also die Europäer würden wahrscheinlich, wenn sie sich so hinhocken nach hinten kippen. Richtig, viele können das gar nicht mehr. Und wenn man da nicht nur ganz still sitzt, sondern aus dieser tiefen Hocke verschiedene Bewegungen vollführt, das macht der von dir beschriebene Reisbauer, indem er halt verschiedene Aufgaben hat. Der sitzt ja nicht zum Selbstzweck da, sondern hat Aufgaben und vollführt die einfach in der tiefen Hocke. Die tiefe Hocke ist wirklich eine echte Präventionsübung. Das ist mal, ist ja letztendlich auch keine richtige Übung, aber das ist eine Position, die echte Prävention bringt, aus meiner Sicht. Nämlich, um künstliche Gelenke von Knien und Hüften zu vermeiden. Wenn man das noch mit 80, 99 Jahren kann, stabil da drin zu sein, in diesem maximalen Bewegungsumfang der Beugung von Hüfte und Kniegelenken, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass man einen Verschleiß hat, der symptomatisch ist und ein künstliches Kniegelenk oder Hüftgelenk von Nöten macht, eher gering. Meine These wäre, wenn ich die tiefe Hocke bis ans Lebensende regelmäßig vollführe, dass ich von künstlichen Gelenken der unteren Extremitäten verschont bliebe. Das ist eine These? Das ist eine These, kann man gerne in einer Studie erforschen. Ich bin da immer bereit, das haben wir schon in anderen Folgen gesagt, auch meine Faszien-Orthopädie wissenschaftlich für Evidenz zu sorgen. Aber ja, bleiben wir mal bei der tiefen Hocke und kommen zur Hausaufgabe. Tiefe Hocke, erstmal gucken, kriegt man das hin? Schaffen sie das noch, die tiefe Hocke reinzugehen, ohne dass sie, wie du richtig gesagt hast, umkippt? Also ist die tiefe Hocke noch möglich und das dann zu trainieren, dass man das wieder schafft? Und dann kann man, unter anderem wäre ein Hilfsmittel, dass man sich an irgendwas festhält. Man hat eine Stange vorne oder hält sich an der Ehefrau fest, die einem beim Üben hilft und geht da rein, sodass man wieder die Gelenke erstmal neu entdecken, diese Bewegungen, dieses Nutzen in diesen maximalen Positionen und dann halt das trainieren. Das ist ungewohnt, das ist definitiv ungewohnt, wenn man sich so nach hinten hockt. Das merkt man auch, wenn man richtige Kniebeuge zum Beispiel machen soll, dass man den Po eigentlich sehr weit nach hinten drückt und nicht so, dass wenn man mit den Kniebeugen runter geht, sollen ja dann, wenn man unten ist, die Knie ungefähr auf der gleichen Höhe sein, wie die Zehen. Wenn ich aber das zu weit nach vorne mache, ist das nicht der Fall, sondern ich muss, wie du sagst, bei dieser Hocke, nämlich dem Po, ich muss mich eigentlich nach hinten fallen lassen ein bisschen und hab dann auch wieder, da sind wir wieder bei dem Thema Stange, gerade Heißluftballon, auf meinen Körper geht. Geht ganz anders runter und nicht so nach vorne. Du sprichst das Thema Bücken gerade an, das kommt später noch, wie wir uns richtig bücken, also den Weg nach unten machen und ob das mit den, das habe ich auch gelernt, gerade auch im Kraftsport als lizenzierter Fitnesstrainer auch, dass man da die Knie nicht über die Füße bringt und ob das wirklich so ist, werden wir noch sehen, aber jetzt geht es gar nicht um den Weg nach unten, sondern erstmal um die Endposition der tiefen Hocke an sich. Also das wirklich üben und zusätzlich neben dieser Action-Hausaufgabe, also mit Bewegung, mit einem Tun, sich zu überlegen und aufzuschreiben, welche Bewegungen man so im Job ausführt, weil auch da denkt man ja, ja Mensch, ich hab halt Bürojob, dann muss ich ins Fitnessstudio danach, um das alles auszugleichen, aber gucken Sie wirklich mal ganz speziell, was gibt es denn da alles so für Bewegungen, die Sie machen. Ob das ist ein Stift, der runterfällt, ob man zum Kopierer geht, ob es bei der Kaffeepause die Tasse ist, die ich aus dem Schrank raushole. Also auch eine Büroarbeit hat vielfältige Bewegungsaufgaben, die ich mir aber erstmal bewusst werden muss. Das sind wir wieder bei dem Thema, Selbstwahrnehmung. Deswegen beobachten Sie das mal, wenn Sie selber Büroarbeiter sind, umso besser. Welche Bewegungen sind denn da überhaupt möglich, also welche vollziehen Sie? Und dann als zweite Überlegung, schauen Sie mal, wie lange Sie denn so pro Tag sitzen und auf was Sie sitzen. Wenn man das mal durchgeht, der Otto-Normal-Mensch sitzt halt sehr lange. Der geht zum Frühstück, sitzt beim Frühstück, dann fährt er auf die Arbeit mit Fahrrad, Bus oder Bahn. Da sitzt er auch. Im Büro sitzt er. Und wenn er nach Hause kommt, wieder mit Fahrrad oder Bus oder Bahn, auch wieder sitzen. Und zu Hause gibt es dann Abendbrot, sitzen. Und dann geht es auf die Couch, Fernsehgucke sitzen. Das ist so der Otto-Normal-Mensch. Und gucken Sie das also mal bei sich auch, wie lange sitzen Sie denn? Das hatten wir schon mal bei dem 24-Stunden-Bewegungsprofil. Und jetzt machen wir es speziell halt auf das Sitzen. Und gucken Sie auch auf was Sie sitzen. Also wiederholen noch mal, die tiefe Hocke, schauen, ob die geht. Wenn sie geht, super, üben. Wenn nicht, beginnen, das zu üben, dass sie geht. Also wenn sie geht, üben, auch lange zu sitzen, auch eine Zeit vielleicht, 5-10 Minuten? Ja, so lange, wie es möglich ist. Und wie man, also versuchen, vielfältige Aufgaben, die man so hat, vielleicht in der tiefen Hocke zu vollführen, wie der besagte Reißbau. Aber erstmal gucken, geht es überhaupt? Und kann ich es länger machen? Ja, trainieren sozusagen, diese tiefe Hocke. Und ansonsten überlegen, welche Bewegungen man so in einem Bürojob ausübt. Welche Variationen da denkbar wären. Wie lange man pro Tag sitzt, als Zahl, mal so die Tage bis zur nächsten Folge, sie aufzuschreiben. Und auf was man so sitzt. Ja, und dann sind Sie gut vorbereitet für Podcast Folge 17, dann in der nächsten Woche. Und da dann ganz genau, wie Sie sitzen sollten. Bis dahin. Ich bin gespannt, ich freue mich. Machen Sie es gut. Tschüss. Natürlich bewegen, in Balance leben. Der Podcast mit Dr. med. Arvid Neumann, Begründer der Faszien-Orthopädie. Haben Sie Fragen, Feedback oder Themenwünsche? Schreiben Sie es uns in den Kommentaren. Abonnieren Sie den Podcast, teilen Sie ihn mit Freunden und lassen Sie uns eine Bewertung da. Ihre Meinung zählt. Weitere Informationen zur Faszien-Orthopädie erhalten Sie im Buch Die Fitnesslüge, den Social Media Kanälen und unter www.dr-arvid-neumann.de. Ihre Gesundheit liegt in Ihren Händen. Bleiben Sie in Bewegung. Wir freuen uns, Sie in der nächsten Folge wieder begrüßen zu dürfen.

2025 - Dr. med. Arvid Neumann Faszien-Orthopädie