Natürlich BEWEGEN. In Balance LEBEN.

Dr. med. Arvid Neumann Faszien-Orthopädie
Since 01/2025 21 Episoden

Rückenschmerzen verstehen – Warum nicht die Bandscheibe, sondern die Faszie schuld ist #019

Der Podcast mit Dr. med. Arvid Neumann

11.05.2025 23 min Dr. med. Arvid Neumann

Zusammenfassung & Show Notes

Rückenschmerzen verstehen – Warum nicht die Bandscheibe, sondern die Faszie schuld ist #019  

In dieser Folge decken wir auf, warum die wahre Ursache oft ganz woanders liegt. Warum oft nicht die Bandscheibe, sondern die Faszie die Ursache für Ihre Rückenschmerzen ist. Dr. Arvid Neumann nimmt dich mit in die Welt der Faszien-Orthopädie – verständlich, ehrlich, alltagsnah. Statt Symptombekämpfung geht’s um echte Ursachen. Und: Du bekommst eine kleine Aufgabe, die deinen Alltag verändern kann.




Rückenschmerzen verstehen – Warum nicht die Bandscheibe, sondern die Faszie schuld ist #019

Warum oft nicht die Bandscheibe, sondern die Faszie die Ursache für Ihre Rückenschmerzen ist. In dieser Folge decken wir auf, warum die wahre Ursache oft ganz woanders liegt. Dr. Arvid Neumann nimmt dich mit in die Welt der Faszien-Orthopädie – verständlich, ehrlich, alltagsnah. Statt Symptombekämpfung geht’s um echte Ursachen. Und: Du bekommst eine kleine Aufgabe, die deinen Alltag verändern kann.


➡️ Highlights der Episode:
  • Warum 85 % aller Rückenschmerzen als „unspezifisch“ gelten – und was das über unser Gesundheitssystem sagt
  • Die Luftballon-Metapher, die du nie wieder vergessen wirst
  • Was das Gehen über deine inneren Spannungen verrät
  • Warum die erste OP oft nicht die letzte ist
  • Bauch loslassen statt Bauch anspannen – deine neue Haltung beginnt jetzt
👉 Entdecke, warum oft nicht die Bandscheibe, sondern die Faszie die wahre Ursache ist – inkl. Praxistipp!

🎧 Jetzt reinhören, spüren, verändern!

📘 Buch „Die Fitness-Lüge: Warum Muskeln nicht vor Schmerzen schützen. Wie wir die Kraft der Faszie nutzen und ein Leben lang schmerzfrei und geschmeidig bleiben“:

👉 Weitere Infos: www.dr-arvid-neumann.de

Dr. med. Arvid Neumann auf Social Media:
👉 LinkedIn: Arvid Neumann auf LinkedIn
👉 Instagram: @dr_arvid_neumann

Jeden Sonntag eine neue Folge.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Hören!

Ihr Arvid Neumann


Transkript

Ein starker Rücken kennt keinen Schmerz. Und wenn, was schmerzt denn da überhaupt? Ist die Bandscheibe die Ursache? Konzepte der klassischen Orthopädie im Vergleich zur Faszienorthopädie. Herzlich willkommen zu Natürlich Bewegen in Balance Leben, dem Podcast mit Dr. med. Arvid Neumann, Begründer der Faszien-Orthopädie und Buchautor von Die Fitnesslüge. Ob jung oder alt, ob Spitzensportler, Freizeitsportler oder Sportmuffel, Bewegung ist für uns alle der Schlüssel zu einem aktiven und erfüllten Leben. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Gesundheit selbst in die Hand nehmen, durch wissenschaftlich fundierte Ansätze und praktische Tipps. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Faszienorthopädie Ihr Leben verändern kann. Bewegung ist Leben und Bewegungsqualität schafft Lebensqualität. Lassen Sie uns gemeinsam loslegen. Hallo zusammen, meine neue Podcastfolge Nummer 19 mit Arvid und Feliks. Hallo zusammen. Herzlich willkommen zurück. Ja, Arvid, du schreibst ja in deinem Buch, dass man sich auf den Patienten einlassen soll und auch andersrum, sonst erzielt man ja bei der Behandlung keinen Erfolg. Also, es muss ein Vertrauen da sein. Ich stelle mir jetzt aber so die Frage, wie soll das erfolgen, wenn man das Gefühl hat, dass man beim Arzt eigentlich nur abgefertigt wird? Tja, dann kann das nicht entstehen. Und Vertrauen ist was ganz Wichtiges. Wir sind halt als Mensch eine Einheit von Körper, Seele und Geist. Wenn ich mich nicht gesehen fühle, wie soll ich da Vertrauen aufbauen? Also, das funktioniert nicht. Einfach abgefertigt und das gegenwärtige in Anführungszeichen Gesundheits-Oben-System mit den Fehlanreizen macht halt leider das ärztliche Gespräch, das Zuhören deklariert das als nicht wichtig, weil es auch nicht bezahlt wird letztendlich. Die klassische Orthopädie muss halt, vor allen Dingen der niedergelassene Orthopäde, der wenig mit Igelleistungen, also individuellen Gesundheitsleistungen, Zusatzleistungen, die man privat bezahlen muss, wenn der ohne diese arbeitet oder halt die Patienten in der Region das nicht bezahlen wollen, da muss ganz viele Patienten so pro Stunde mindestens sechs Stück durchschleifen. Nicht um irgendwie Porsche zu fahren, sondern einfach um die Praxis im Laufen zu halten, um seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter würdig zu bezahlen. Also da muss eine Änderung ins System, weil das kann nicht sein, wie soll eine Medizin funktionieren mit zehn Minuten Zeit. Bei mir nach zehn Minuten, da haben wir gerade mal die ersten zwei Ziele geklärt, geschweige denn die ganze Anamnese aufgenommen. Das funktioniert nicht. Das muss geändert werden und da können Sie gerne dazu beitragen, dass Sie da aufstehen und sagen, nein, so nicht. Vertrauen ist wichtig. Ja, das ist auch schwierig. Sie kennen das alle auch, wenn Sie zum Hausarzt gehen, ob jetzt gesetzlich versichert oder bei meiner PKV geht das noch, aber gesetzlich versicherte, du merkst, du sitzt dort drin, auch bei meiner Mutter war das so und sie hatte das Gefühl gehabt, der Arzt war so gehetzt, hat ihr auch gar nicht zugehört, hat nur schnell aufgeschrieben, hat sie noch nicht mal währenddessen angeschaut, weil er musste halt auch noch protokollieren. Ich will jetzt nicht sagen, dass der Arzt schlecht ist, aber man hat gesehen, da ist noch ein Ballast, dass der Arzt nicht mal die Zeit hatte, meiner Mutter in die Augen zu gucken. Also weil sofort hier nebenauf geschrieben, zack, zack, so und jetzt schauen wir mal bei Ihnen, hier und da und da und dann hat man natürlich das Gefühl, okay, der hört mir nicht zu, kein Vertrauensverhältnis. Genau und das kann an der einzelnen Person liegen. Es gibt in jeder Berufsgruppe Menschen, die eigentlich nicht in diese Berufsgruppe gehören, um es mal so zu sagen, aber ein großer Teil ist einfach auch die Unzufriedenheit selbst mit dem System, die halt da gegeben ist, die Voraussetzungen und das macht sehr schwierig. Also wenn man jetzt nochmal das Thema Hausarzt betrachtet, verschreibt der dann überhaupt eine Faszienbehandlung? Kommt der da überhaupt in den Sinn zu sagen, okay, jetzt habe ich mich mal, die Anamnese war jetzt komplett, jetzt weiß ich, okay, das könnte was mit Faszien zu tun haben. Verschreibt das ein Hausarzt überhaupt? Die Frage ist, ob der Hausarzt das einfach oder einfach sieht. Letztendlich ist ein Hausarzt ja ein Universalexperte, der sich mit vielfältigen Krankheiten auskennen muss. Leider ist das Konzept, dieses pathogenetische, dass ich nach Krankheit suche. Da gibt es ein Gegenkonzept, Salutogenese, wo man eher guckt, wie kann ich denn gesünder machen? Das ist eine persönliche Einstellungssache. Das wird immer mehr kommen, dass sich die Menschen das auch wünschen und die Ärzte auch nicht nur nach einer Diagnose suchen, nach dem Motto, du bist nicht gesund, du bist noch nicht richtig untersucht, sondern wie kann man da helfen, wie kann man das Potenzial erhöhen, dass der Mensch sich mehr in die Selbstheilung bringen kann. Weil letztendlich heilt nicht der Arzt, nicht die Ärztin, nicht die Physiotherapeutin, nicht der Osteopath, der Mensch kann sich nur immer selber heilen. Das muss auch verstanden werden. Nochmal zum Thema Faszie. Letztendlich ist es schwierig, dieses Thema Faszie wirklich zu erkennen, weil er muss sich ja noch über andere Themen auskennen. Es wäre wünschenswert, weil die Faszie so eine immense Bedeutung hat, dass so ein genereller Fastiencheckup auch jeder Hausarzt kann. Weil das ist nicht schwer, das durchzuführen. Und das ist auch in einer absehbaren Zeit erledigt. Und dass er dann weiterleiten könnte, gegebenenfalls zu einem, der dann auch das behandeln kann. Weil das kann man dann nicht noch fordern, dass der Hausarzt, manche können das vielleicht erlernen. Auch da möchte ich mithelfen, unterstützen, dass es mehr Faszien-Orthopäden, aber auch andere Berufsgruppen gibt, die mit Faszien-Orthopädie zu tun haben, das verstehen und dementsprechend auch handeln können. Daran arbeite ich. Aber trotzdem erstmal das zu sehen, Mensch, das könnte ja ein Thema sein. Da hilft allein schon mein Buch, die Fitnesslüge. Deswegen nochmal der Appell, das hatten wir auch schon mal in einer anderen Folge. Fragen Sie nach der Faszie, gehen Sie zu Ihrem Arzt, bringen Sie das Buch am besten gleich mit und informieren Sie ihn. Ja Mensch, er kann da mal nachlesen. Wohlwollend, dass er für sich auch eine mehr Zufriedenheit und ein bisschen Sachen mehr versteht. Warum kommen denn die Menschen immer wieder mit denselben Beschwerden? Faszien-Orthopädie, nein. Osteopathie, ja. Gibt es auf Rezept, kann er rezeptieren. Das wäre die Kurzfassung auf meine Antwort. Aber so ein Check-up, also wenn du sagst, du machst in deinen Erstgesprächen, brauchst du ja schon Zeit, du musst dir die Zeit nehmen. Das muss ja auch irgendwie bezahlt werden, wenn es ein Hausarzt macht. Also weil du sagst, das ist ein Check-up. Wie ist das möglich? Bei fünf Minuten, geht das wirklich? Nein, das funktioniert nicht. Ich nehme ja 75 Minuten pro Patient zeit. Also mit dem gegenseitigen System funktioniert das halt nicht. Deswegen habe ich eine Privatpraxis. Kann mir da die Zeit nehmen. Bei mir ist jeder Patient sozusagen automatisch Privatpatient. Und ich nehme mir einfach die Zeit dafür. Der Patient muss es bezahlen. Die Arbeitszeit letztendlich. Das geht in dem normalen System nicht so ausufernd. Aber die Ansätze, die kann man schon versuchen zu lernen. Und da reicht schon die Lektüre des Buches, sich zu verstehen, was die Faszie ist. Die neuesten wissenschaftlichen Ergebnisse werden ja aufgeschrieben, werden verständlich erklärt. Und dann kann man schon in wenig Zeit sagen, Mensch, da ist auch die Faszie sicherlich ein Thema. Da könnte man mal gucken. Und dann kann man ja auch die vielen wundervollen Manualtherapeuten, die wir haben, Richtung Physiotherapie, Osteopathie, Rolfing oder die tollen Bewegungslehrer mit Feldenkreis, mit Alexander-Technik. All die kommen ja in dem Buch auch zur Geltung. Und werden genannt, dass man die Systeme nutzen kann. Und dementsprechend kann man sich bei diesen Menschen dann auch Hilfe suchen. Das sind insgesamt wenige, aber es sind doch einige. Und wenn man jetzt sagt, okay, wir wollen ja, wenn man jetzt Schmerzen hat, Schmerzen sollen ja nun verschwinden. Und dann stellt sich ja natürlich mehr so die Frage, okay, ab welcher Faszienbehandlung stellt sich denn dann eine Besserung des Körpers ein? Das ist eine schwierige Frage, weil letztendlich keiner in die Zukunft gucken kann. Häufig wird es gesagt, Mensch, so weitermachst du das mit 20 Jahren Probleme. Das ist so eine Angstmedizin, die ich persönlich nicht empfehlen kann, weil auch er oder sie kann nicht in 20 Jahren gucken. Wir wissen es nicht. Und auch kurzfristig können wir nicht in die Zukunft schauen. Auch ich kann nicht versprechen, dass es nach so und so vielen Behandlungen die Schmerzen weg sind. Es gibt Erfahrungswerte. Bei mir ist es so, dass wenn das Thema nur in Anführungszeichen Schmerz ist, dass man in vier Behandlungen das deutlich reduzieren kann. Im Idealfall ist es weg. Aber endlich, wenn man ursächlich vorgeht, wenn man das so macht, wie die Faszien-Orthopädie das lehrt, dass die Körperstruktur neu ins Lot gebracht werden soll, neu strukturiert werden soll und zusätzlich auch Bewegungscoaching und Wahrnehmungsschulung erfolgt, das braucht Zeit und das braucht Schritt für Schritt. Und 20 Jahre rückgängig zu machen, das funktioniert halt nicht in drei Behandlungsterminen. Das geht nicht. Wenn es die Menschen darum geht, schnell einen Schmerz loszulassen oder wegzubekommen, dann gibt es auch die Optionen der Injektionen, also eine Spritze sich zu holen und die Kortison-Spritze ins Knie, in Anführungszeichen, da als Muster genannt, die bringt sehr schnell, sehr häufig Linderung. Die Frage ist, will man das? Weil es ist definitiv nicht ursächlich. Aber ursächliche Behandlung, ursächliche Therapie braucht halt immer mehr Zeit. Okay. Interessant. Also das heißt, wir haben jetzt mal so ein bisschen die Grundvoraussetzungen auch noch mal so beleuchtet. Noch mal zurück zum Thema. Wir hatten ja gesagt, ein starker Rücken kennt keinen Schmerz. Das heißt, dass wir da noch mal ein bisschen tiefer da reingehen. Ja, da gibt es den Standard der klassischen Orthopädie, dass sehr häufig eine Bildgebung erfolgt, sich also auf MRT fokussiert wird. Hat man da den Bandscheibenvorfall, dann ist da die Schmerzursache. Und vorneweg kann man noch sagen, da will ich gleich darauf eingehen, was dann wirklich die Ursache ist. Aber vorneweg noch mal zu sagen, es gibt eine Unterscheidung zwischen spezifischen und unspezifischen Rückenschmerzen. Unspezifische Rückenschmerzen, da ist die Ursache unklar. Also man weiß nicht, das ist jetzt Standard, wissenschaftlich und Lehrbuch, Lehrmeinung sozusagen, die Ursache ist unklar. Ich persönlich bilde mir ein, eine Ursache zu kennen, nämlich die Faszie, kommen wir später noch drauf. Aber wie gesagt, unspezifische Rückenschmerzen, Ursache unklar. Und das sind 85% aller Rückenschmerzen. Sehr viel. Wo... Womit gedoktert wird eigentlich. Ja, so könnte man sagen. Dagegen gibt es die spezifischen Rückenschmerzen. Der restliche Prozent zahlt 200. Und da denkt man, die Ursache zu kennen. Ja, weil man sagt, die haben einen Bandscheibenvorfall, die haben Spinalkanalsthenose, die haben Facettengelenksarthrosen, und so weiter. Die ganzen Diagnosen, die es da rund um den Rücken gibt. Und auch da ist aus meiner Sicht das nicht die Ursache. Das ist das Denken. Der Bandscheibenvorfall drückt auf den Nerv, das gibt den Schmerz. Und wenn man so denkt, dann würde man sagen, ja, dann kann man erstmal Physiotherapie probieren. So ist die landläufige Meinung. Und wenn das nicht funktioniert, was häufig leider der Fall ist, dann kann man sagen, okay, dann lassen Sie uns ursächlich rangehen, sagt dann der Wirbelsäurechirurg. Dann machen wir den Bandscheibenvorfall weg. Wir operieren das. Machen eine Dekompression. Entfernen das. Und machen da erstmal frei. Das Wort frei deutet schon in die richtige Richtung. Nämlich, es ist eine Enge da. Die Frage müsste sein, warum kam es denn zum Bandscheibenvorfall? Das wäre ja die wahre Ursache. Und da nutze ich das Bild eines Luftballons. Gehen Sie mal in Gedanken mit. Oder noch besser, blasen Sie gleich einen auf. Dann haben Sie einen, können Sie gleich mitmachen. Wenn ich einen Luftballon habe und den zwischen meine Hände, rechte, linke Hand nehme und den Druck erhöhe zwischen den Händen, also eine Kompression erzeuge, der Abstand zwischen oberer und unterer Hand wird vermindert. Was passiert? Der Luftballon dehnt sich aus. Der geht zur Seite weg. Das ist der erste Schritt einer Bandscheibenvorwölbung, wenn man so möchte. Irgendwann, mit mehr Druck, geht das immer weiter nach vorne. Dann ist es ein Bandscheibenvorfall. Wenn ich weiter drücken würde und der Luftballon platzt, dann ist das ein Bandscheibensequester, nennt sich das. Ein Teil, was abgekapselt ist, abgetrennt ist und im Rückenmarkskanal liegt. Die Ursache sind aber nicht die Vorwölbung, der Vorfall oder der Sequester, sondern der Druck der Hände. Der Unterschied der Höhe. Wenn ich eine Kompression erzeuge, dann passiert es eher, dass die Bandscheibe Druck kriegt und ausweichen muss. Ursächlich wäre also die Lösung, den Druck wegzunehmen, wieder Raum zu schaffen, den Abstand zwischen den Wirbelkörpern wieder zu erhöhen. Das ist das Thema Faszie. Was Druck und Spannung erzeugt, ist die Faszie. Wenn die wieder Raum hat, die Länge gewinnen kann, kann ich den Druck ins Gegenteil umkehren. Nämlich in Raum, in Platz. Deswegen ist aus meiner Sicht die wahre Ursache in der Faszie. Deswegen muss man den ganzen Menschen untersuchen. Man kann sich nicht nur bei Rückenschmerzen auf den Rücken konzentrieren, fokussieren oder bei Knieschmerzen aufs Knie, bei Schulterschmerzen auf die Schulter, sondern es ist immer ein Mensch, der da ist. Wenn man schon nur den Körper untersucht, dann sollte man zumindest den ganzen Körper untersuchen. Du guckst ja auch bei deinem Erstgespräch dahingehend, wie läuft der Patient. Das ist ja auch ein sehr guter Indikator zu sehen, gibt es vielleicht Probleme bei ganz anderen Dingen, um dort schon mal einen Ansatzpunkt zu haben. Genau. Das eine ist die Statik, die ich mir angucke, wie steht der. Da gucke ich von allen vier Seiten. Das andere ist in der Dynamik, also in der Bewegung. Sieht man da schon was? Sieht man Bewegungsmängel, also eine Restriktion, ein Festhalten einzelner Körperabschnitte? Da könnte man noch ganz andere Bewegungen testen. Fehlhaltung. Du siehst ja auch Fehlhaltung. Das sehe ich in der Statik auch schon, aber in der Bewegung wird noch mal deutlich, wie die Funktion ist. Das eine ist die Form und das andere ist die Funktion. Das weiß man, beides bedingt sich gegenseitig. Form und Funktion. Form follows function. Und auch andersrum, beides bedingt sich gegenseitig. Es gibt Wechselwirkungen. Dementsprechend ist das Gehen, das Gangbild, daraus kann man schon sehr viele Rückschlüsse ziehen. Das ist schon mal sinnvoll, als Therapeut, sich anzuschauen, wie denn jemand, der zu mir kommt, um Hilfe zu suchen, läuft, geht. Und noch mal der Aufruf, gehen Sie also, wenn Sie Beschwerden haben oder am besten auch schon vorher, zu Ihrem Arzt, zu Ihrer Ärztin und fragen Sie auch nach der Faszie. Und wie gesagt, wenn das unklar ist, dann erklären Sie, empfehlen Sie dem Podcast und so weiter, dass man eine Alternative findet. Weil die klassische Orthopädie, das möchte ich noch mal betonen, das was wir haben, die Leitlinien, die Entwicklung, die wissenschaftlich gesicherte Basis und die ganzen Operationen, die sind wunderbar. Richtig gut, dass wir da so eine enorme Weiterentwicklung haben und da ganz viel helfen können. Ein hoch Chapeau sozusagen auf die ganzen Operateure. Die machen einen super Job. Ich möchte mit der Faszien-Orthopädie keinen Ersatz schaffen, sondern eine zusätzliche Option. Eine Weiterentwicklung, aber eine additive Sache. Ein Plus. Ein Blick über den Tellerrand zu. Eine neue Möglichkeit für den Patienten. Darum geht es. Jetzt haben wir die Konzepte der klassischen Orthopädie mal ein bisschen mit der Faszienorthopädie verglichen. Wir haben gesehen, dass nicht der Bandscheibenvorfall die Ursache des Schmerzes ist und was eigentlich schmerzt, letztendlich in der Faszie verortet ist. Dann kann man nur noch sagen, jetzt gehen wir mal zur Hausaufgabe über. Wiederholungen, Wiederholungen. Das ist auch immer wichtig. In der Schule wie im Leben ist Wiederholung wichtig. Wiederholen Sie bitte stehen und denken Sie an das Bauchloslassen. Denn, nochmal, die Bedeutsamkeit, wenn Sie im Stehen schon Druck auf Ihre Wirbelsäule finden, weil Sie vielleicht das Becken nach vorne schieben und Kompression in die Lendenwirbelsäule bringen, dann machen Sie das Beispiel mit dem Luftballon, kennen Sie ja jetzt, bauen Sie jetzt schon Druck auf, was zu Folgeproblemen, Abnutzungen, Facettengelenksarthrosen oder dann auch Bandscheibenvorfällen führen kann. Deswegen richtig stehen, im Lot stehen, immer mit Bauchloslassen, Länge gewinnen. Mache ich gerade. Wunderbar. Immer im Alltag, bis es unbewusst so funktioniert und merken Sie sich bitte, die Ursache ist nicht der Bandscheibenvorfall, die Ursache für den Bandscheibenvorfall ist meistens Fehlspannungen, zu viele Spannungen im System, enge Kompression und da sind wir bei der Körperform, da sind wir bei der Faszie. Lassen Sie sich also die Faszie anschauen und unbedingt empfehle ich das, vor allen Dingen vor einer möglichen Operation. Denn die erste Rückenoperation ist meist das, wo dann ein weiteres Leiden vorprogrammiert ist. Es gibt viele Fälle, da es supergut ist, aber häufig sind Folgeoperationen dann notwendig. Dann kann man manchmal nicht mehr ursächlich arbeiten, weil man schon Narben, Gewebe und so weiter erzeugt hat. Vor allen Dingen vor der allerersten Operation holen Sie sich Zweitmeinung ein, holen Sie sich eine dritte Meinung ein, holen Sie sich vielleicht auch eine vierte Meinung ein und achten Sie auch immer darauf, bei denen, denen Sie besuchen, was ist da das Eigeninteresse. Wo ist es einen Mensch, der mit Operationen eher das Geld verdient? Ist es ein Mensch, der viele Igelleistungen anbietet? Da sind wir ja alle nicht von frei, komplett nicht von frei und wenn man sich verschiedene Bereiche, ein Neuroschirurg als auch ein Wirbelsäulenschirurg, auch da gibt es noch Unterschiede in der Herangehensweise. Das kann ich immer empfehlen, beide Berufsgruppen, die jetzt die Wirbelsäule operieren, zu konsultieren und dann wirklich einen niedergelassenen Orthopäden, einen, der an der Klinik ist und so weiter. Und dann die Aussagen auch richtig zu werten, in Bezug auf der möglichen Eigeninteressen. Und wenn ein operierender Kollege sagt, ich würde da nicht operieren, na ja, dann ist das eine ganz immense Aussage, als wenn es ein niedergelassener Orthopäde ist, der vielleicht noch seine Stoßwelle oder Akupunktur oder irgendwas in Anführungszeichen verkaufen möchte. Also nutzen Sie die verschiedenen Meinungen und achten Sie, lassen Sie sich auch auf die Fasche schauen. Das wäre Sachen zum Take-Home-Message und wie gesagt, als Bewegungsaufgabe, als Action, gleich die Wiederholung des Stehens, den Bauch loslassen. Ansonsten ist heute ja auch noch Muttertag, 11.05., das heißt, das ist noch mir eine Herzensangelegenheit, falls Sie es noch nicht haben, rufen Sie Ihre Mama an, gratulieren Sie zum Muttertag, seien Sie dankbar, denn ohne Mama wären Sie alle nicht da. Und ich möchte natürlich auch die Chance gleich mal nutzen, auch meine Mutter ganz lieb zu grüßen, denn auch sie ist immer hinterher, wenn es darum geht, wie ich richtig da sitze. Sie sagt das häufig, Feliks, du musst was mit deiner Haltung machen und deshalb ganz liebe Grüße an meine Mutter hier nochmal und ich merke doch, dass das Thema, wo ich immer mit den Augen rolle, wenn sie damit kommt, dass das sehr sehr wichtig ist. Ein Hoch auf die Mütter als Abschließendes. Wir haben Sie lieb, danke Mama für alles und bis bald. Nächste Woche sehen wir uns wieder. Bis bald. Macht's gut, ihr Lieben. Ciao, ciao. Natürlich bewegen, in Balance leben. Der Podcast mit Dr. med. Arvid Neumann, Begründer der Faszien-Orthopädie. Haben Sie Fragen, Feedback oder Themenwünsche? Schreiben Sie es uns in den Kommentaren. Abonnieren Sie den Podcast, teilen Sie ihn mit Freunden und lassen Sie uns eine Bewertung da. Ihre Meinung zählt. Weitere Informationen zur Faszien-Orthopädie erhalten Sie im Buch Die Fitnesslüge, den Social Media Kanälen und unter www.dr-arvid-neumann.de Ihre Gesundheit liegt in Ihren Händen. Bleiben Sie in Bewegung. Wir freuen uns, Sie in der nächsten Folge wieder begrüßen zu dürfen.

2025 - Dr. med. Arvid Neumann Faszien-Orthopädie