Deine Stimme, dein Input | Osterwunsch-Plexus-Podcast
Warum du dich einbringen solltest
19.04.2025 7 min Staffel 2 Episode 4
Zusammenfassung & Show Notes
Diese Folge ist deine Einladung zum mitzumischen: Schick mir eine Voice-Message mit deiner Frage zur supraklavikulären oder interskalenären Plexus-brachialis-Blockade! Rainer und ich beantworten sie im Podcast – fundiert, praxisnah und mit einer Extraportion Radiomegahertz. So bringst du nicht nur dich und andere inhaltlich weiter, sondern gibst Radiomegahertz die Möglichkeit zur interessanten Episoden-Produktion mit Wellengang.
So kannst du dich einbringen, so wird deine Frage zum Plexus brachialis beantwortet:
Schicke eine Voice-Message an;
echo@radiomegaherzt.de oder alterantive an
support@radiomegahertz.de
Du kannst auch Telegram für deine Voice-Message benutzen:
https://t.me/RadioMegahertzBot
Oder du rufst an. Das kannst du anonym, mit Vor- oder Künstlernamen machen:
0234 36710637
Ich freue mich auf deine Frage und die nächsten Folgen zum Plexus brachialis auf supraclaviculärer und interscalenärer Ebene.
Die Videoversion des Podcasts ist Youtube oder auf Radiomegahertz zu sehen.
Schicke eine Voice-Message an;
echo@radiomegaherzt.de oder alterantive an
support@radiomegahertz.de
Du kannst auch Telegram für deine Voice-Message benutzen:
https://t.me/RadioMegahertzBot
Oder du rufst an. Das kannst du anonym, mit Vor- oder Künstlernamen machen:
0234 36710637
Ich freue mich auf deine Frage und die nächsten Folgen zum Plexus brachialis auf supraclaviculärer und interscalenärer Ebene.
Die Videoversion des Podcasts ist Youtube oder auf Radiomegahertz zu sehen.
Transkript
Moin! Hör mal hier, das Intro ist anders und diese Folge auch.
Was genau, das hörst du gleich. Mein Name ist Tim Mäcken von Radiomegahertz,
deinem Ultraschallsender über die Sonografie in der Anästhesie.
Du hast vermutlich die nächste Episode zum Plexus Brachialis erwartet.
Die kommt auch noch. Oder vielleicht kommen auch noch mehrere.
Denn für die supraklavikuläre und die interskalenäre Blockade,
da gibt es so viel zu diskutieren, dermaßen lange Blockbeiträge zu schreiben,
dass Rainer Litz und ich überlegen, das Thema nun auf zwei Folgen aufzuteilen.
Wir betrachten die Nervenblockaden oberhalb der Klavikula als die Königsdisziplin
in der Regionalanäthesie und darum möchten wir die Folge oder die Folgen entsprechend gut vorbereiten.
Und das ist mir wichtig, dir top zu präsentieren.
Also eine Menge Material zum Aufarbeiten, zum Aufnehmen, zum Zeigen und im Podcast
zu besprechen und zu diskutieren.
Unabhängig davon, dass das Thema zumindest für uns sehr wichtig ist,
kommt es aber immer auf den Stil und die Art der Präsentation an.
Und wenn du mich kennst, dann probiere ich zumindest technisch immer was Neues
aus Und natürlich so auch jetzt.
Und hör mal hier, Daniel hat einen Testanruf bzw.
Eine Voicemail geschickt, die ich dir mal eben abspiele.
Hallo Tim, was kann man für die Schulterdeposition für eine Nervenblockade durchführen?
Könntest du diese Frage beantworten? Oder andersrum, stelle dir vor,
diese Frage käme von dir. Oder hast du eine andere Frage?
Ich glaube, dass wenn du eine Frage hast, die auch andere interessieren würde.
Es handelt sich ja immerhin um recht komplexe Methoden.
Und nun ist dir klar, warum die Episode hier vollständig anders ist als die vorherigen.
Traue dich, werde aktiv, mache dir, mir und anderen ein Ostergeschenk,
in dem du hilfst, eine spannende Episode produzieren zu können.
Du hast dafür zig Möglichkeiten. Am einfachsten ist es sicherlich über dein Mobiltelefon.
Um mir eine Sprachnachricht zu schicken, hast du viele Möglichkeiten.
Und smart und einfach ist vermutlich, du nimmst dein Smartphone und sprichst da rein.
Du nimmst die App deiner Wahl, nimmst die Sprachnachricht auf und verschickst die per E-Mail.
Per E-Mail zum Beispiel an support@radiomegahertz.de oder echo@radiomegahertz.de
oder tm@radiomegahertz.de.
Alle drei gehen, alle drei kommen an.
Oder du nimmst dein Smart-Telefon wieder und du verwendest das zum Telefonieren.
Unglaublich. Du wählst die Nummer und sprichst uns auf Band.
Sprichst Radiomegahertz auf Band.
Das ist eine örtliche Telefonnummer. Es fallen keine zusätzlichen Gebühren an.
0234 für Bochum. 367 10 637.
0234 367 10 637 Du findest die Telefonnummer auch unter radiomegahertz.de/kontakt.
Die dritte Möglichkeit ist, du verwendest Telegram auf deinem Smartphone,
suchst nach Radiomegahertz und verschickst die Sprachaufnahme einfach über
den Radiomegahertz-Bot.
Die kommt bei uns per E-Mail an und ja, das war's auch schon,
tut nicht weh, ist ja einfach.
Egal für welche Methode du dich entscheiden solltest, ich werde klangtechnisch
alles unternehmen, um deine Stimme mit ordentlich dB,
ordentlich, sauber, klanglich, präzise präsentieren zu können.
Und bleibt ehrlich nur noch die Frage, wie solltest du die Frage stellen?
Kurz und knapp.
Eindeutig. Normales Tempo.
Und hast du mehrere Fragen, stelle einfach mehrere, aber getrennt,
präzise formuliert, damit wir die korrespondierenden Antworten geben können,
auch möglichst einfach und möglichst genau.
Natürlich gehen in einer Voice-Nachricht auch mehrere Fragen.
Lass dazwischen einfach eine kurze Pause zwischen den Fragen und schick es ab.
Du kannst das auch anonym machen. Oder du nennst nur deinen Vornamen.
Oder deinen Künstlernamen.
Oder du denkst dir einen aus. Also Captain Neo fragt.
Oder Alice im Wunderland möchte gerne wissen, warum.... .
Du kannst die Voicemail sogar über eine Wegwerf-E-Mail-Adresse schicken und
meinetwegen auch eine KI-Stimme nehmen.
Letzteres finde ich zwar uncool, aber hey, wenn die Frage gut ist,
Warum nicht? Gib dir einen Ruck.
Bring dich ein. Bei 1000 Fragen muss es wohl zwar einen Sonderpodcast geben,
aber Hauptsache, du machst was.
Also Kurzversion, Voice-Nachricht per E-Mail an support.radio.megahertz.de Du rufst bei uns an 0234 367,
10637 oder du benutzt Telegram Voice-Nachricht und schickst uns die über den Radio-Megahertz-Bot.
Und Hauptsache, du machst etwas.
Tu was Gutes. Das war es auch schon. Klicke einfach im Podcast Player deiner Wahl auf die Shownotes.
Dort findest du nochmals die entsprechenden Links, wie du mich erreichen kannst.
Und falls du gerade die Video-Version vom Podcast guckst, dann kommen jetzt
einfach die Infos im Abspann.
Ich freue mich auf deine Frage und ich bin tatsächlich aufgeregt,
ob ich es schaffen werde, einen Podcast mit Fragen von dir und anderen produzieren zu können.
Bleibe gesund, genieße die Ostertage und wir hören uns bald wieder. Ciao.