Der Podcast bietet Informationen, Diskussionen, Einschätzungen und Positionen zu Themen rund um Medien und Digitalität im Kontext von Kindern und Jugendlichen. Ich spreche über Themen wie Medienerziehung, Medienbildung und die zunehmende Durchdringung digitaler Medien im Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit.
In dieser Episode stelle ich das Konzept der zielgerichteten Mediennutzung vor. Dieses einfache Konzept hilft, dank Achtsamkeit und Reflexion einen besseren Umgang mit digitalen Medien zu entwickeln – sowohl für uns selbst als auch im Umgang mit Kindern und Jugendlichen. Es geht um die Relevanz einer bewussten Mediennutzung und darum, wie wir durch kleine Veränderungen und mehr Selbstwahrnehmung positive Effekte erzielen können. Ein besonderer Fokus liegt darauf, wie unsere eigene Mediennutzung Kinder und Jugendliche beeinflusst und welche Rolle Reflexion dabei spielt. Dabei betrachten wir auch moderne Phänomene wie die Revenge Bedtime Procrastination, die verdeutlicht, wie alltägliche Herausforderungen und Stress unser Verhalten prägen. Über diesen Link könnt ihr ohne Abo oder Anmeldung einen Kommentar oder sonstigen Beitrag hinterlassen: https://findmind.ch/c/fFKX-MsL2 Und hier einen Kaffee spendieren: https://www.buymeacoffee.com/LaurNetz
Weitere Folgen
Social-Media-Verbot für U16
Warum solche Verbote nichts bringen und eher schaden als nützen
20.12.2024 44 min
In dieser Folge diskutiere ich das aktuelle Social-Media-Verbot für unter 16-Jährige in Australien. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, ob solche Verbote wir...
Medienerziehung im Kontext von Kinderrechten
Die Podcastfolge zum Anlass "Kinderrechte4.0" der Soloturnen Kinder- und Jugendtage 2024
02.12.2024 63 min
In dieser Folge sprechen wir über Medienerziehung im Kontext von Kinderrechten – ein Thema, das uns alle angeht. Gemeinsam gehen wir auf die wichtigsten Punk...
Risiko-Einschätzung Games
Beliebte Spiele von Kindern (ab10 Jahren) unter die Lupe genommen
04.11.2024
In dieser Episode spreche ich über die Risiken digitaler Spiele für Kinder und Jugendliche – von Kaufdruck und „Dark Patterns“ bis hin zu sozialen Dynamiken ...