Frühkindliche Reflexe - das grosse Theater
wie unser Alltag unbewusst beeinflusst werden kann
04.04.2025 32 min
Zusammenfassung & Show Notes
In der Folge 8 unterhalten wir uns über die frühkindlichen Reflexe. Martina übernimmt für einmal die Rolle der Interviewerin - da sie in ihrem Alltag den frühkindlichen Reflexen noch nicht so oft begegnet ist. Silvia erklärt, was es damit auf sich hat. Sie beschreibt die frühkindlichen Reflexe als ein Theaterspiel - die Reflexe treten nacheinander auf und jeder hat seine eigene Aufgabe.
Die frühkindlichen Reflexe sind dann von Bedeutung, wenn sie nicht aufgelöst werden. Dann können sie die Entwicklung und das Lernen von Kindern erschweren.
Wir besprechen, wie sich eine fehlende Integration von Reflexen zeigen kann und wie man als Schule unterstützend handeln kann.
Wichtig: Die frühkindlichen Reflexe sollten nur von einem Kinderarzt / einer Kinderärztin getestet werden.
Buchtipps:
Zentrierung von Bärbel Hörschel
Eine fehlende Integration von frühkindlicher Reflexe in den ersten Lebensjahren können zu Aufmerksamkeitsschwäche, Konzentrationsstörungen sowie schlechter Körperhaltungen führen. Mit einfachen und leicht anzuwendenden neuen Methode der Zentrierung vermittelt die Autorin, Übungen zur Verbesserung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
Wieder im Gleichgewicht - Christine Sieber und Carsten Queisser
Immer mehr Kinder haben Verhaltens- und Entwicklungsprobleme, die sich vor allem in der Schule bemerkbar machen. Ein bisher Auslöser dafür können Überreste von frühkindlichen Reflexen sein. Bleiben diese Reflexe aktiv, kann das zu Lese- und Schreibschwächen, verkrampfter Stifthaltung, Herumzappeln, Kopfschmerzen und sogar zu Asthma und anderen chronischen Krankheiten führen. Mit einem einfachen Training lässt sich diese Restaktivität jedoch langfristig hemmen, was zu einer erheblichen Besserung des Verhaltens, der Leistung und Gesundheit der Kinder führt.
Die frühkindlichen Reflexe sind dann von Bedeutung, wenn sie nicht aufgelöst werden. Dann können sie die Entwicklung und das Lernen von Kindern erschweren.
Wir besprechen, wie sich eine fehlende Integration von Reflexen zeigen kann und wie man als Schule unterstützend handeln kann.
Wichtig: Die frühkindlichen Reflexe sollten nur von einem Kinderarzt / einer Kinderärztin getestet werden.
Buchtipps:
Zentrierung von Bärbel Hörschel
Eine fehlende Integration von frühkindlicher Reflexe in den ersten Lebensjahren können zu Aufmerksamkeitsschwäche, Konzentrationsstörungen sowie schlechter Körperhaltungen führen. Mit einfachen und leicht anzuwendenden neuen Methode der Zentrierung vermittelt die Autorin, Übungen zur Verbesserung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
Wieder im Gleichgewicht - Christine Sieber und Carsten Queisser
Immer mehr Kinder haben Verhaltens- und Entwicklungsprobleme, die sich vor allem in der Schule bemerkbar machen. Ein bisher Auslöser dafür können Überreste von frühkindlichen Reflexen sein. Bleiben diese Reflexe aktiv, kann das zu Lese- und Schreibschwächen, verkrampfter Stifthaltung, Herumzappeln, Kopfschmerzen und sogar zu Asthma und anderen chronischen Krankheiten führen. Mit einem einfachen Training lässt sich diese Restaktivität jedoch langfristig hemmen, was zu einer erheblichen Besserung des Verhaltens, der Leistung und Gesundheit der Kinder führt.