Hochsensibilität - Wie viele Reize verträgst du?
Wenn die Welt ein bisschen lauter, intensiver und tiefer ist.
17.10.2025 43 min
Kennst du das Gefühl, wenn dich Geräusche, Stimmungen oder Situationen stärker berühren als andere? Wenn du dich nach einem vollen Tag einfach nur zurückziehen willst – nicht, weil du schwach bist, sondern weil alles tief in dir nachhallt? In dieser Folge sprechen wir genau darüber: Hochsensibilität. Hochsensibilität ist eine besondere Art, die Welt zu erleben. Wir nehmen dich mit durch die verschiedenen Facetten von Hochsensibilitätund sprechen über die Herausforderungen, die das mit sich bringen kann. Natürlich besprechen wir auch wie viel Stärke und Schönheit in dieser Sensibilität steckt. Wenn es dich mehr interessiert haben wir folgende Tipps für dich: Buchtipp:Zartbesaitet von Georg Parlow Internetseiten: www.hochsensibilitaet.ch www.hs-schweiz.ch www.zartbesaitet.net Meldet euch bei Fragen oder Anmerkungen bei uns: www.sonderbar-podcast.ch info@sonderbar-podcast.ch @sonderbar_podcast
Epigenetik ist wie eine Bibliothek
Gene sind nicht unser Schicksal
03.10.2025 33 min
In dieser Folge sprechen wir darüber, wie Gene und Umwelt zusammenwirken – und warum die Epigenetik zeigt, dass unsere DNA kein starres Schicksal ist. Unsere Gene sind wie eine Bibliothek voller Baupläne – aber erst das Epigenom entscheidet, welche Kapitel geöffnet oder geschlossen werden. In dieser Episode besprechen wir, wie Stress, Ernährung und unsere täglichen Erfahrungen auf diese „Schalter“ wirken. Wir thematisieren, was das Wissen über die Epigenetik für Kinder im Schulalltag bedeutet, wie Prägungen schon vor der Geburt beginnen können und warum Gesundheit etwas ist, das wir aktiv gestalten dürfen. Zudem schlagen wir Brücken zur Traditionellen Chinesischen Medizin, wo das Konzept von „Jing“ ebenfalls beschreibt, dass vor- und nachgeburtliche Einflüsse unsere Entwicklung prägen. In der Folge sprechen wir über einige unserer anderen Folgen: Folge 10: Stress - die 90er waren entspannter. Folge 19: Ernährung - Wo gehörst du dazu? Folge 20: Ernährung zum zweiten Zum Nachhören findest du diese Folgen auf unserer Homepage oder überall, wo's Podcasts gibt. Buchtipp: Epigenetik verstehen von Silke Rotmund Videotipp: Folgenschwere Epigenetik: Wie Eltern ihre Traumata vererben vom SRF https://www.srf.ch/wissen/puls-check/puls-check-folgenschwere-epigenetik-wie-eltern-ihre-traumata-vererben Wir freuen uns auf Rückmeldungen und Fragen von euch. www.sonderbar-podcast.ch info@sonderbar-podcast.ch @sonderbar_podcast
Ernährung zum zweiten
Wie prägt dich das Essen?
19.09.2025 38 min
In dieser Folge erzählen Silvia und Martina wie sie durch die Ernährung geprägt wurden. Wir erfahren, dass Silvia jederzeit eine Karotte aus dem Garten pflücken durfte und Martina gelobt wurde, wenn der Teller leer gegessen wurde. Wie war es bei euch? Gemeinsame Mahlzeiten sind mehr als Nahrungsaufnahme: Sie stärken Familienbande, fördern Gespräche und prägen Esskultur. Wir sprechen darüber, wie sich Essgewohnheiten in den letzten Jahren verändert haben, warum die Sprache rund ums Essen das Körperbild von uns und den anderen Menschen am Esstisch beeinflussen kann. Ausserdem diskutieren wir, was jeder tun kann, um mehr Miteinander und gesunde Strukturen rund um den Esstisch zu fördern. Wir freuen uns über Nachrichten von euch: www.sonderbar-podcast.ch info@sonderbar-podcast.ch @sonderbar_podcast
Ernährung - Wo gehörst du dazu?
Ernährung beeinflusst unsere Gesundheit, soziale Strukturen und unseren Planeten.
05.09.2025 38 min
In der Folge 19 sprechen wir über das Thema Ernährung. Ernährung betrifft nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch unsere mentale Stabilität, die soziale Gerechtigkeit und unseren Planeten. Wir sprechen darüber, wie Ernährung Krankheiten beeinflussen kann, welchen Einfluss sie auf die kognitive Entwicklung und das Verhalten von Kindern hat und warum ein regelmässiges Frühstück tatsächlich bessere Noten fördern kann. Wir versuchen also einen Überblick über das Thema zu schaffen. Eine Folge voller Impulse, wissenschaftlicher Hintergründe und praxisnaher Tipps. Buchempfehlung Die ersten 1000 Tage für Mama, Papa und Kind. von Sascha Inderbitzin und Ulrike von Blarer Schweizerische Gesellschaft für Ernährung https://www.sge-ssn.ch/de/ Wir freuen uns auf eine Rückmeldung oder Fragen von euch. Meldet euch über social Media oder per Mail. Wir freuen uns. www.sonderbar-podcast.ch info@sonderbar-podcast.ch @sonderbar_podcast
Remo - ich werde Skirennfahrer
22.08.2025 30 min
Wir setzten unsere Sommerfolge mit einem weiteren Gast fort. In der Folge 18 sprechen wir mit Remo Christen. Wir haben ihn in unseren Podcast eingeladen, da er ein Leben führt, dass in unseren Augen sonderbar und oft auch anderswo ist. Remo ist Skirennfahrer und gleichzeitig in der Ausbildung als Polymechaniker bei den Pilatus Flugzeugwerken. Er jongliert viele Aufgaben und Anforderungen und scheint doch ganz entspannt und geerdet. Wir hatte ein sehr interessantes Gespräch und er hat uns beide beeindruckt. Remo findet man auf Instagram unter: @remo.christen08 und @skifamilien_christen Wir freuen uns auf Nachrichten von euch: www.sonderbar-podcast.ch info@sonderbar-podcast.ch @sonderbar_podcast
Ich werde Lehrerin; mit Alina
Über das Studium, neue Herausforderungen und das Anderssein im Klassenzimmer
08.08.2025 40 min
In dieser Folge sprechen wir mit Alina, die in diesem Sommer ihr Studium zur Kindergarten- und Unterstufenlehrperson abgeschlossen hat. Alina gibt uns einen Einblick in den Alltag als Studentin an der Pädagogischen Hochschule Luzern sowie einen Überblick über die Studieninhalte. Im Gespräch wird deutlich, dass sich seit Martinas Abschluss doch einiges verändert hat – ist ja auch schon bald 15 Jahre her. 😉 Ein Thema, das Silvia und mich auch in diesem Podcast immer wieder begleitet, ist das Anderssein und die Frage nach Normalität. Auch in dieser Folge sprechen wir viel darüber. Auch Studierende dürfen heutzutage anders sein – was wir als sehr schön empfinden. https://www.phlu.ch/ Hast du Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Besuche uns auf unseren Social-Media-Kanälen: 🌐 www.sonderbar-podcast.ch 📧 info@sonderbar-podcast.ch 📱 @sonderbar_podcast
Hormone - wie der Körper spricht
Einblick in ein riesen grosses Thema
25.07.2025 31 min
In dieser Folge sprechen wir über das grosse Thema Hormone. Das Ziel ist es, einen Überblick und ersten Einblick zu geben, warum uns dieses Thema so wichtig ist. Hormone sind chemische Botenstoffe, die im Körper produziert werden. Sie werden ins Blut abgegeben und beeinflussen Körperfunktionen, Verhalten und Emotionen. Hauptsächlich besprechen wir die Hormone Oxytocin, Melatonin und Cortisol. Weiter sprechen wir über die Umwelthormone (wie zum Beispiel Plastik) und wie auch sie uns und unsere Gesundheit beeinflussen können. Wir freuen uns auf Anregungen von euch - meldet euch! www.sonderbar-podcast.ch info@sonderbar-podcast.ch @sonderbar_podcast
Bruno: Einfach mal probieren
Späne, Holz und Lernende
11.07.2025 39 min
In dieser Folge sprechen wir mit Bruno Waser. Mit seinem Bruder zusammen ist er Geschäftsinhaber der Waser Holzbau AG. Bereits beim Betrachten der Webseite erkennt man, wie wichtig ihnen das Soziale ist. Teamgeist wird grossgeschrieben. Bruno war Silvias Skitrainer, so sind wir zu diesem Kontakt gekommen. Silvia erwähnte einmal, dass Bruno gut zu unserem Podcast passen würde, da er auch nicht so normal ist. Also haben wir ihn eingeladen. In der Folge sprechen wir über seinen erfolgreichen Werdegang und seine Werte. Über die Jahre hat die Waser Holzbau AG mehr als 30 Lernende ausgebildet. Wir sprechen über die Herausforderungen und Chancen in der Zusammenarbeit mit Jugendlichen. Es ist eine abwechslungsreiche, interessante Folge entstanden, in der wir auch wieder viel zu Lachen hatten. Bruno Waser www.waserholzbau.ch @waser.holzbau Wenn du Fragen oder Anregungen an uns hast, melde dich gerne per Mail oder über die sozialen Medien. Wir freuen uns! https://www.sonderbar-podcast.ch/ @sonderbar_podcast info@sonderbar-podcast.ch
Einsamkeit: Lebt Silvia bald im Wald?
Sollten wir mehr alleine sein?
27.06.2025 35 min
Die Folg 14 ist eigentlich die Folge 13B ;) Wir sprechen in dieser Folge noch weiter über das Thema Freundschaft, tauchen jedoch ab in die Einsamkeit. Wir werden ungewohnt philosophisch und spekulieren über das Alleinsein - ist es angeboren oder muss man das lernen? Brauchen es überhaupt alle? Neben persönlichen Erfahrungen mit der Einsamkeit und dem Alleinsein besprechen wir, wie uns die sozialen Medien einsam machen können. Martina erwähnt das kooperative Lernen, welches dazu beitragen kann die sozialen Fähigkeiten der Kinder und das allgemeine Miteinander zu stärken. Ausserdem schweift Martina kurz ab und sagt etwas zum Thema Mobbing und den Umgang damit. Buchtipp: Einsamkeit, die unbekannte Krankheit von Manfred Spitzer Du hast Fragen oder Anregungen, dann schreib uns eine E-Mail oder kontaktiere uns via Social Media. Wir freuen uns! Social Media: @sonderbar_podcast info@sonderbar-podcast.ch https://www.sonderbar-podcast.ch https://www.silvia-wagner.ch
Freundschaft: Welche Bedürfnisse hast du?
Brauchen wir überhaupt Freunde?
13.06.2025 27 min
Wir sprechen in dieser Folge über das Thema Freundschaft und auch Einsamkeit. Silvia war schon als Kind öfters alleine und hat gelernt das zu schätzen. Sie hat vor allem mit ihren Schwestern gespielt. Martina ist in einem Quartier aufgewachsen, in dem es immer viele Kinder hatte. So war sie eigentlich nie allein. Haben diese sehr unterschiedlichen Erfahrungen Auswirkungen auf ihre Freundschaften im Erwachsenenalter ? Wir besprechen die verschiedenen Arten von Freundschaften - die übrigens schon Aristoteles benannt hat. Zudem tauchen wir ab in die Entwicklung von Kindern im Bereich Freundschaft. Hier muss mal wieder viel gelernt, geübt und trainiert werden. Diese Erfahrungen sollte nicht von Eltern übernommen werden. Freundschaften helfen soziale Erfahrungen zu sammeln. Dies geschieht mal ganz friedlich, aber auch immer mal wieder im Streit oder mit Konflikten. Wie geht man damit um? Buchtipp: Ich dachte, wir sind Freunde! von Jan Yager Ein wissenschaftliches Buch über das Thema Freundschaft von einer Soziologin geschrieben. Es bietet zudem praktische Ratschläge, wie man gesunde Freundschaften pflegen und erkennen kann und wann es besser ist, eine Beziehung loszulassen.
Glaubenssätze: Sing nicht so laut!
Wie wir stärken statt hemmen.
30.05.2025 32 min
In dieser Folge sprechen wir über das Thema Glaubenssätze. Jeder hat sie und doch beeinflussen sie uns unterschiedlich. Silvia hat früher oft gehört, dass sie nicht rechnen kann und Martina wurde schon früh gesagt, dass ihre Singstimme nicht die schönste ist. Glaubenssätze begleiten uns oft ein Leben lang - manchmal, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Viele dieser inneren Überzeugungen haben ihren Ursprung in der Kindheit. Prägende Erfahrungen, Botschaften von Eltern oder Lehrer*innen, aber auch gesellschaftliche Normen und Rollenbilder können sich tief in uns einprägen. Glaubenssätze wirken wie eine unsichtbare Brille, durch die man die Welt und sich selbst betrachtet. In der Folge besprechen wir auch über den Einfluss der Sprache und der Wortwahl. Was ist denn falsch an der Aussage: "Du schaffst das schon!" Buchtipps: You are Nature von Anna Zemann In dem Buch beschreibt die Filmemacherin ihre Erfahrungen in Afrika. Sie erzählt, wie sie durch die Nähe der Natur zu sich selbst gefunden hat. Raus aus den Machtkämpfen von Beate Letschert-Grabbe Das Buch bietet Lösungen zum Problem der Machtkämpfe im Schulzimmer (und zu Hause) und bietet langfristig wirksame Alternativen. Dabei steht der Kerngedanken der Ermutigung des Kindes, das heisst der Bewusstmachung und Nutzung der Fähigkeiten, im Zentrum.
Positive Psychologie - Lasst uns in die Pfütze springen.
Glück, Leichtigkeit und viiiiel Humor
16.05.2025 38 min
In dieser Folge sprechen Silvia und Martina mit Simone Joos - die erste Folge zu dritt. Simone beschäftigt sich seit über 10 Jahren mit der Wissenschaft der positiven Psychologie. In der Folge erhalten wir von Simone einen Einblick in das grosse Thema. Da Simone auch einen pädagogischen Hintergrund hat, können wir Parallelen zu unseren Jobs ziehen und die praktischen Tipps direkt umsetzen. Die positive Psychologie ist nach Simone die Wissenschaft des gelingenden Lebens. Simone erreicht man unter folgenden Internetseite: https://www.wohlwerkstatt.de Simone hat uns viele Büchertipps mitgebracht: 1. Blickhan, Daniela: Positive Psychologie, Junfermann Verlag 2. Csikzentmihalyi, Mihaly: „ Flow, das Geheimnis des Glücks, Klett Cotta Verlag 3. Brohm, Michaela: Positive Psychologie in der Schule 4. Neumeyer, Annalisa: Positive Psychologie für Kinder und Jugendliche: 60 Übungen für mehr Mut, Glück und Zufriedenheit. 5. Frankl, Viktor: Trotzdem ja zum Leben sagen, Penguin Verlag
Stress - die 90er waren entspannter.
Weshalb sind wir alle so gestresst?
02.05.2025 41 min
In dieser Folge sprechen Silvia und Martina über das Thema Stress. Dabei besprechen wir zuerst, was Stress überhaupt ist. Silvia erklärt dazu das Stressmodel von Hans Selye, dazu gehören drei Phasen der Stressreaktionen: Alarmreaktion, Resistenz und Erschöpfung. Martina erzählt von der Stressstudie von Pro Juventute und vergleicht das Stresslevel von heute zu den 90er. War es damals wirklich viel schöner? ;) Buchtipps: Stressstudie von Pro Juventute: https://www.projuventute.ch/de/stress-studie Die heilende Kraft der Emotionen von John Diamond Wenn du Fragen, Anregungen oder Tipps für uns hast, melde dich. Wir freuen uns! https://www.sonderbar-podcast.ch/ info@sonderbar-podcast.ch Instagram: @sonderbar_podcast
Resilienz - Harry Potter als Vorbild?
Wie man Resilienz aufbaut, übt und trainiert.
18.04.2025 35 min
Wir sprechen in dieser Episode über das Thema Resilienz. Resilienz wird kurz als unsere seelische Widerstandskraft bezeichnet. Dabei ist Resilienz kein statisches Persönlichkeitsmerkmal, sondern ein dynamischer Prozess der Anpassung. Wie man diesen Prozess begleiten und unterstützen kann, besprechen wir in dieser Folge. Eine sichere Bindung / Beziehung, bewusste Zielsetzungen, die Selbstwirksamkeit sowie Sozialkompetenzen sind grundlegend wichtig für Resilienz. Büchertipps: - Kritzel Krabbe, denk dich stark! von Claudia Arnold - Resilienz in der Schule - wie Kinder stark werden von Simone Kriebs Erwähntes Video: - Wie sich Kinder Resiliez, Selbstregulation und Selbstwirksamkeit durch Modelllernen aneignen können von der Akademie für Lerncoaching https://www.youtube.com/watch?v=_f0q93JcytA Wir freuen uns sehr auf Nachrichten von euch. Meldet euch mit Anmerkungen oder Themenvorschläge. https://www.sonderbar-podcast.ch/@sonderbar_podcast info@sonderbar-podcast.ch
Frühkindliche Reflexe - das grosse Theater
wie unser Alltag unbewusst beeinflusst werden kann
04.04.2025 32 min
In der Folge 8 unterhalten wir uns über die frühkindlichen Reflexe. Martina übernimmt für einmal die Rolle der Interviewerin - da sie in ihrem Alltag den frühkindlichen Reflexen noch nicht so oft begegnet ist. Silvia erklärt, was es damit auf sich hat. Sie beschreibt die frühkindlichen Reflexe als ein Theaterspiel - die Reflexe treten nacheinander auf und jeder hat seine eigene Aufgabe. Die frühkindlichen Reflexe sind dann von Bedeutung, wenn sie nicht aufgelöst werden. Dann können sie die Entwicklung und das Lernen von Kindern erschweren. Wir besprechen, wie sich eine fehlende Integration von Reflexen zeigen kann und wie man als Schule unterstützend handeln kann. Wichtig: Die frühkindlichen Reflexe sollten nur von einem Kinderarzt / einer Kinderärztin getestet werden. Buchtipps: Zentrierung von Bärbel Hörschel Eine fehlende Integration von frühkindlicher Reflexe in den ersten Lebensjahren können zu Aufmerksamkeitsschwäche, Konzentrationsstörungen sowie schlechter Körperhaltungen führen. Mit einfachen und leicht anzuwendenden neuen Methode der Zentrierung vermittelt die Autorin, Übungen zur Verbesserung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Wieder im Gleichgewicht - Christine Sieber und Carsten Queisser Immer mehr Kinder haben Verhaltens- und Entwicklungsprobleme, die sich vor allem in der Schule bemerkbar machen. Ein bisher Auslöser dafür können Überreste von frühkindlichen Reflexen sein. Bleiben diese Reflexe aktiv, kann das zu Lese- und Schreibschwächen, verkrampfter Stifthaltung, Herumzappeln, Kopfschmerzen und sogar zu Asthma und anderen chronischen Kran...
Exekutive Funktionen - unsere Kapitänin
die Kontrolle und Selbstregulierung unseres Verhaltens
21.03.2025 38 min
Die exekutiven Funktionen sind die Kapitänin unseres Verhaltens. Sie sind ein Sammelbegriff für unserer kognitive Prozesse. Die exekutiven Funktionen können das Verhalten, das Denken, die Emotionen und die Aufmerksamkeit zielorientiert, willentlich und situationsangepasst steuern. Die exekutiven Funktionen sind anhand aktueller Forschungsergebnisse ein grosser Prädikator für den schulischen Erfolg. Diese Funktionen entwickeln sich nicht automatisch, sondern sie müssen trainiert werden. Wir besprechen, wie man das angehen kann. Büchertipps für diese Woche 1. Nele und Noa im Regenwald von Claudia M. Roebers, Marianne Röthlisberger, Regula Neuenschwander und Patrizia Cimeli Nele und Noa im Regenwald ist ein Förderpragramm zur Stärkung der exekutiven Funktionen. Die Materialien bestehen aus bunt illustrierten Spielkarten für Kinder zwischen vier und acht Jahren, die Spiele sind in eine Rahmengeschichte eingebettet. 2. Fex - Förderung exekutiver Funktionen von von Laura M. Walk und Wiebke F. Evers Das Buch bietet in einem ersten Teil einen theoretischen Zugang zum Konzept der exekutiven Funktionen und in einem zweiten Teil eine Sammlung von 33 «altbewährter» Kinderspiele, die kategorisiert in die drei Aspekte exekutiver Funktionen – Arbeitsgedächtnis, Inhibition und Flexibilität – erläutert werden. Das Buch ist leider vergriffen, es lässt sich aber bestimmt in einigen Lehrerzimmern noch finden. 3. NLP Praxis von Aljoscha Long und Ronald Schweppe NLP, neurolinguistisches Programmieren, ist eine erfolgreiche Methode, um Vorgänge im Gehirn über die Sprache zu beeinfl...
Reizüberflutung oder Usain Bolt im Kopf
Was tun, wenn alles zu viel wird.
07.03.2025 36 min
Wir reden in dieser Folge über das Thema Reizüberflutung. Dieses Thema ist sehr aktuell und allgegenwärtig. Wir werden tagtäglich mit sehr vielen Reizen konfrontiert. Silvia erklärt, was mit unserem Nervensystem (Neurophysiologie) passieren kann, wenn wir (zu) vielen Reizen ausgesetzt sind. Wir erklären, was man im Alltag präventiv gegen eine Reizüberflutung machen kann. Zudem stellt sich die Frage, was hat Usain Bolt mit Reizüberflutung zu tun? Büchertipps: Das überreizte Kind von Dr. Stuart Shanker In seinem Buch beschreibt Dr. Stuart Shanker wie Eltern ihre Kinder besser verstehen und zur innerer Balance führen können. Dabei spielt vor allem die Methode der Selbstregulierung eine wichtige Rolle. Das Ziel dabei ist ein Zustand von ruhiger Wachsamkeit. Der Selbstheilungsnerv von Stanley Rosenberg Der Autor erklärt in diesem Buch die Zusammenhänge in unserem Körper und die essenzielle Bedeutung des Vagusnervs für unsere Gesundheit. Es werden acht Übungen vorgestellt, um den Vagusnerv zu aktivieren und Blockaden zu lösen. „In der Ruhe liegt die Kraft“ – dieser Spruch kommt von der Erkenntnis, dass Ruhelosigkeit und Stress den Menschen lähmen und viele körperliche und seelische Beschwerden verursachen kann. Kopf hoch– Das kleine Überlebensbuch (Soforthilfe bei Stress, Ärger und anderen Durchhängern) von Dr. med. Claudia Croos-Müller Ein Buch mit 12 Übungen, die leicht auszuführen und nachweislich wirksam sind. Die Übungen sind jeweils genau beschrieben und lustig illustriert. Die Autorin (Fachärztin für Neurologie und Psychotherapie) hat eine super Art zur jeweiligen...
Lernen - oh nein!
Wie geht das und was hat Kinesiologie damit zu tun?
21.02.2025 36 min
Wir sprechen in dieser Folge über das Thema Lernen. Lernen begleitet uns ein Leben lang. Wie kann es sein, dass gewisse Menschen scheinbar mühelos lernen und für andere ist es ein grosses Kampf. Silvia spricht über mögliche Ursachen oder wie man mit der Kinesiologie das Lernen unterstützen kann. Martina erwähnt, wie man diese Thematik in der Schule angeht. Büchertipps: 1) Lernen - Gehirnforschung und die Schule des Lebens von Manfred Spitzer Wir lernen nicht nur in der Schule, sondern vor allem im Leben. Es geht nicht um Büffeln und Tests, sondern um Fähigkeiten, die wir zum Leben brauchen. Lernen ist die natürliche Lieblingsbeschäftigung unseres Gehirns. Wie unsere Lernmaschine im Kopf arbeitet und wie wir sie mit Lernerfolg - und auch Vergnügen - arbeiten lassen können, das vermittelt dieses spannende Buch des Psychologen, Philosophen und Medizinprofessors Manfred Spitzer. 2) Praxisbuch Kopfgymnastik für Kinder von Ines Schubert Ein Buch mit kleinen Übungen aus der Kinesiologie, die das Gehirn aktivieren, Konzentration fördern und Denkblockaden lösen. Neben hilfreichem Hintergrundwissen hält der praktische Übungsteil vielfältige Übungen aus der Kinesiologie parat. Die Übungen können direkt angewendet werden. 3) Ich lerne lernen von Hanna Hinnen Das Lernheft begleitet Kinder von der 3. bis zur 5. Klasse und hilft das Lernen zu überdenken und nötigenfalls zu verbessern. Es werden Lernstrategien und Lerntechniken vorgestellt, die individuell, in Lernpartnerschaften, in Gruppen oder im Klassenverband angegangen werden können. 4) PraxisProfi - Kooperative Lernmet...
Bewegung - muss das sein?
Wie, wo und wann sollte Bewegung stattfinden?
07.02.2025 31 min
Bewegung ist wichtig für uns - das haben wir alle schon gehört, oder? Was genau bedeutet das jedoch für unseren Alltag? Beeinflusst die Bewegung unsere Gesundheit und sogar die Entwicklung der Kinder? Wir gehen der Frage nach, ob man sich heute weniger bewegt und was das für Gründe haben kann. Gibt es weniger Bewegungsangebote für Kinder? Silvia gibt einfache Tipps und Tricks, wie man sich mehr bewegen kann. Davon profitiert auch Martina :) Diese Woche haben wir keine Büchertipps, jedoch empfehlen wir zwei Homepages: Die Homepage von Schule bewegt wird im Engagement von swiss olympics geführt. Es zeigt Lehrpersonen viele Möglichkeiten von Bewegung im Schulalltag auf. https://www.schulebewegt.ch/ Bouger Bouger ist ein Verein für Bewegungsförderung. Auf der Webseite werden Ideen geteilt, wie mehr Bewegung in ein Schulsetting gebracht werden kann. Neben der Homepage gibt es einen interessanten Podcast. https://bougerbouger.ch/ Wir freuen uns auf Nachrichten von euch. Silvia und Martina
ADHS: Bauer oder Jäger, was bist du?
Wie begegnen wir ADHS im Schulalltag und in der Kinesiologie-Praxis?
24.01.2025 34 min
Wir reden über ADHS und wie wir dieser Diagnose in unserem Berufsalltag begegnen. Wir geben einen Überblick darüber, was ADHS ist und wie es sich auf einen (Schul-) Alltag auswirken kann. Neben den auftretenden Schwierigkeiten benennen wir auch die positiven Eigenschaften, die ein ADHS mit sich bringen kann. Silvia gibt dazu einen Einblick in die frühkindlichen Reflexe und energetischen Verbindungen. Büchertipps ADHSErfolgreich lernen mit ADHS und ADS - Stefanie Rietzler / Fabian Grolimundhttps://www.mit-kindern-lernen.ch/ Du hast Fragen oder Anregungen, dann schreib uns eine E-Mail oder kontaktiere uns via Social Media. Wir freuen uns! Social Media: @sonderbar_podcast info@sonderbar-podcast.ch https://www.sonderbar-podcast.ch https://www.silvia-wagner.ch
Verhaltensauffällig - na und!
Wo wir verhaltensauffälligen Menschen begegnen.
10.01.2025 36 min
Verhaltensschwierigkeiten in der Schule ist ein aktuelles Thema, welches immer wieder in den Medien thematisiert wird. Welche Erfahrungen haben wir damit gemacht und wie gehen wir damit um? Im Zentrum steht die Frage, ob ein auffälliges Verhalten nur in der Schule stattfindet oder vielleicht begegnet auch Silvia diesem Thema ab und zu im Fitnessstudio und in ihrer Praxis?
Normalität im Check
Sind wir denn alle noch normal?!
27.12.2024 24 min
Bin ich normal? Passe ich in die Gesellschaft und möchte ich das überhaupt? Wir besprechen unser Verständnis von "normal sein" und was es heissen kann, wenn man den Vorstellungen nicht entspricht. Wer bestimmt denn, was oder wer normal ist? Eine Antwort dazu haben wir auch nicht - jedoch spannende Gedanken.
Hallo
Hier lernst du uns kennen
22.12.2024 2 min
Dieses Intro wurde für ein erstes Kennenlernen erstellt. Viel Spass