Glaubenssätze: Sing nicht so laut!
Wie wir stärken statt hemmen.
30.05.2025 32 min
Zusammenfassung & Show Notes
In dieser Folge sprechen wir über das Thema Glaubenssätze. Jeder hat sie und doch beeinflussen sie uns unterschiedlich. Silvia hat früher oft gehört, dass sie nicht rechnen kann und Martina wurde schon früh gesagt, dass ihre Singstimme nicht die schönste ist.
Glaubenssätze begleiten uns oft ein Leben lang - manchmal, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Viele dieser inneren Überzeugungen haben ihren Ursprung in der Kindheit. Prägende Erfahrungen, Botschaften von Eltern oder Lehrer*innen, aber auch gesellschaftliche Normen und Rollenbilder können sich tief in uns einprägen. Glaubenssätze wirken wie eine unsichtbare Brille, durch die man die Welt und sich selbst betrachtet.
Glaubenssätze begleiten uns oft ein Leben lang - manchmal, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Viele dieser inneren Überzeugungen haben ihren Ursprung in der Kindheit. Prägende Erfahrungen, Botschaften von Eltern oder Lehrer*innen, aber auch gesellschaftliche Normen und Rollenbilder können sich tief in uns einprägen. Glaubenssätze wirken wie eine unsichtbare Brille, durch die man die Welt und sich selbst betrachtet.
In der Folge besprechen wir auch über den Einfluss der Sprache und der Wortwahl. Was ist denn falsch an der Aussage: "Du schaffst das schon!"
Buchtipps:
You are Nature von Anna Zemann
In dem Buch beschreibt die Filmemacherin ihre Erfahrungen in Afrika. Sie erzählt, wie sie durch die Nähe der Natur zu sich selbst gefunden hat.
Raus aus den Machtkämpfen von Beate Letschert-Grabbe
Das Buch bietet Lösungen zum Problem der Machtkämpfe im Schulzimmer (und zu Hause) und bietet langfristig wirksame Alternativen. Dabei steht der Kerngedanken der Ermutigung des Kindes, das heisst der Bewusstmachung und Nutzung der Fähigkeiten, im Zentrum.
Buchtipps:
You are Nature von Anna Zemann
In dem Buch beschreibt die Filmemacherin ihre Erfahrungen in Afrika. Sie erzählt, wie sie durch die Nähe der Natur zu sich selbst gefunden hat.
Raus aus den Machtkämpfen von Beate Letschert-Grabbe
Das Buch bietet Lösungen zum Problem der Machtkämpfe im Schulzimmer (und zu Hause) und bietet langfristig wirksame Alternativen. Dabei steht der Kerngedanken der Ermutigung des Kindes, das heisst der Bewusstmachung und Nutzung der Fähigkeiten, im Zentrum.