Lernen - oh nein!
Wie geht das und was hat Kinesiologie damit zu tun?
21.02.2025 36 min
Zusammenfassung & Show Notes
Wir sprechen in dieser Folge über das Thema Lernen.
Lernen begleitet uns ein Leben lang. Wie kann es sein, dass gewisse Menschen scheinbar mühelos lernen und für andere ist es ein grosses Kampf. Silvia spricht über mögliche Ursachen oder wie man mit der Kinesiologie das Lernen unterstützen kann. Martina erwähnt, wie man diese Thematik in der Schule angeht.
Büchertipps:
1) Lernen - Gehirnforschung und die Schule des Lebens von Manfred Spitzer
Wir lernen nicht nur in der Schule, sondern vor allem im Leben. Es geht nicht um Büffeln und Tests, sondern um Fähigkeiten, die wir zum Leben brauchen. Lernen ist die natürliche Lieblingsbeschäftigung unseres Gehirns. Wie unsere Lernmaschine im Kopf arbeitet und wie wir sie mit Lernerfolg - und auch Vergnügen - arbeiten lassen können, das vermittelt dieses spannende Buch des Psychologen, Philosophen und Medizinprofessors Manfred Spitzer.
2) Praxisbuch Kopfgymnastik für Kinder von Ines Schubert
Ein Buch mit kleinen Übungen aus der Kinesiologie, die das Gehirn aktivieren, Konzentration fördern und Denkblockaden lösen. Neben hilfreichem Hintergrundwissen hält der praktische Übungsteil vielfältige Übungen aus der Kinesiologie parat. Die Übungen können direkt angewendet werden.
3) Ich lerne lernen von Hanna Hinnen
Das Lernheft begleitet Kinder von der 3. bis zur 5. Klasse und hilft das Lernen zu überdenken und nötigenfalls zu verbessern. Es werden Lernstrategien und Lerntechniken vorgestellt, die individuell, in Lernpartnerschaften, in Gruppen oder im Klassenverband angegangen werden können.
4) PraxisProfi - Kooperative Lernmethoden von Finken Verlag
Kooperatives Lernen fördert das kognitive und soziale Lernen in der Klasse und führt nachweislich zu besseren Lernergebnissen. In diesem PraxisProfi werden verschiedene Methoden gezeigt, die helfen, kooperative Arbeitsphasen effektiv zu gestalten. Die vorgestellten Methoden basieren auf den von Norm Green entwickelten Basiselementen und Stufen des Kooperativen Lernens.
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare von euch.
E-Mail: info@sonderbar-podcast.ch
Instagram: @sonderbar_podcast
Lernen begleitet uns ein Leben lang. Wie kann es sein, dass gewisse Menschen scheinbar mühelos lernen und für andere ist es ein grosses Kampf. Silvia spricht über mögliche Ursachen oder wie man mit der Kinesiologie das Lernen unterstützen kann. Martina erwähnt, wie man diese Thematik in der Schule angeht.
Büchertipps:
1) Lernen - Gehirnforschung und die Schule des Lebens von Manfred Spitzer
Wir lernen nicht nur in der Schule, sondern vor allem im Leben. Es geht nicht um Büffeln und Tests, sondern um Fähigkeiten, die wir zum Leben brauchen. Lernen ist die natürliche Lieblingsbeschäftigung unseres Gehirns. Wie unsere Lernmaschine im Kopf arbeitet und wie wir sie mit Lernerfolg - und auch Vergnügen - arbeiten lassen können, das vermittelt dieses spannende Buch des Psychologen, Philosophen und Medizinprofessors Manfred Spitzer.
2) Praxisbuch Kopfgymnastik für Kinder von Ines Schubert
Ein Buch mit kleinen Übungen aus der Kinesiologie, die das Gehirn aktivieren, Konzentration fördern und Denkblockaden lösen. Neben hilfreichem Hintergrundwissen hält der praktische Übungsteil vielfältige Übungen aus der Kinesiologie parat. Die Übungen können direkt angewendet werden.
3) Ich lerne lernen von Hanna Hinnen
Das Lernheft begleitet Kinder von der 3. bis zur 5. Klasse und hilft das Lernen zu überdenken und nötigenfalls zu verbessern. Es werden Lernstrategien und Lerntechniken vorgestellt, die individuell, in Lernpartnerschaften, in Gruppen oder im Klassenverband angegangen werden können.
4) PraxisProfi - Kooperative Lernmethoden von Finken Verlag
Kooperatives Lernen fördert das kognitive und soziale Lernen in der Klasse und führt nachweislich zu besseren Lernergebnissen. In diesem PraxisProfi werden verschiedene Methoden gezeigt, die helfen, kooperative Arbeitsphasen effektiv zu gestalten. Die vorgestellten Methoden basieren auf den von Norm Green entwickelten Basiselementen und Stufen des Kooperativen Lernens.
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare von euch.
E-Mail: info@sonderbar-podcast.ch
Instagram: @sonderbar_podcast