Tanzpause

Timo Lingnau, Jonas Reichert, Lucas Flemming
Die Tanzpause ist der erste Podcast über kubanische Musik. Lucas, Timo und Jonas informieren dich mit musikalischem, musikwissenschaftlichem und tänzerischem Wissen über alles, was du über Salsa, Son, Timba, Rumba und Co. wissen musst. Drei Freunde, vereint durch die Leidenschaft fürs Tanzen, sprechen über historische Ereignisse, musikalische Stile, über alte und neue Aufnahmen, die die kubanische Musik entscheidend geprägt haben. Jede Folge wird intensiv recherchiert und lebhaft diskutiert, mit dem Ziel, jede Musik-Liebhaberin und jeden Tanz-Aficionado da draußen zu erreichen. Spitzt die Ohren, begebt euch mit uns auf eine Hörreise durch Geschichte und Aktualität der Música popular bailable. Ahí na ma.

#7 - Der Nengón

10.09.2023 69 min

Er gilt als einer der Vorläufer des Changüí und des Son Cubano, ist aber außerhalb Kubas kaum bekannt. In dieser Folge schauen wir uns daher einmal genau an, was der Nengón eigentlich ist, wie er klingt, was ihn auf einer instrumentalen und auf einer formalen Ebene auszeichnet und was das alles mit der heutigen Timba noch zu tun hat. Wir reden über “Guías” und “Reginas”, über “Coros” und “Estribillos”, über “Montuno” und Call & Response und vieles, vieles mehr.

Musikbeispiele in dieser Folge:
1, 2: Luis Torres Montejo, El Grupo Nengón del Cauto, “El Nengón”, 100 Sones Cubanos, Vol. 5, J&N Records 2010.

3: La Familia Valera Miranda, Danilo Orozco, “Nengón para tí”, Antología integral del son (1983), Virgin Record 1999.

4: Azúcar Negra, “La farándula me llama”, Bailar con tacones, Egrem 2013.

5, 6: Poncho Sánchez, “Nengón”, Soul of the Conga, Concord Records 2000.

7: Los Muñequitos de Matanzas, “Yo también soñé”, Rumba de corazón. 50 aniversario, Bis Music 2002

Video-Empfehlungen:
“Los 100 sones de Cuba (documental de Edesio Alejandro)”, Youtube: https://youtu.be/SIGGqhHef-E, insb. ab 15:40.

“El Son Cubano en Washington, D.C., 1989: Con Compay Segundo”, Youtube: https://youtu.be/FEHSYoI0IJ0, insb. ab 2:20. 


Literaturempfehlungen:

Gilroy, Paul, The Black Atlantic. Modernity and Double Consciousness, London/New York 1993.

Orozco, Danilo, “Nexos globales desde la música cubana con rejuegos de Son y No son”, in: Boletín Música 38 (2014), S. 17-94.

Perna, Vincenzo, Timba. The Sound of Cuban Crisis, Aldershot/Burlington 2005.

Rodríguez Ruidíaz, Armando, Los géneros de la música popular cubana. Su origen y evolución, 2019.

Weitere Folgen

#6 - Songanalyse: "Nube Pasajera"

12.08.2023 57 min

In dieser, unserer dritten und letzten Folge um das Album “Será que se acabó”, besprechen wir Havana d’ Primeras Interpretation des in den 90er Jahren entsta...

#5 - Songanalyse: "Aventura Loca"

24.06.2023 42 min

In der zweiten Folge unseres Dreiteilers über das Album „Será que se acabó“ beschäftigt sich Timo mit dem Stück "Una Aventura Loca". Wir besprechen was Havan...

#4 - Songanalyse: "Boliviana"

14.05.2023 48 min

In der ersten von drei Folgen über das Album „Será que se acabó“ nimmt Jonas den Song „Boliviana“ unter die Lupe. Seine These: Es handelt sich um eine Fusion...

2023 - Timo Lingnau, Jonas Reichert, Lucas Flemming