#39 Markus Schäfer & Hendrik Poggemann – Marken, Mieter, Märkte (Lührmann)
18.09.2025 44 min
Zusammenfassung & Show Notes
Was zieht Marken heute in eine Innenstadt-Lage? Welche Formate funktionieren – und wo? Teil 2 der Doppelfolge mit Markus Schäfer und Hendrik Poggemann von Lührmann.
„Starke Marken werten eine Lage auf und ziehen andere Brands an – aber sie kommen nur, wenn der Standort schon attraktiv ist,“ sagen Markus Schäfer und Hendrik Poggemann von Lührmann. Im zweiten Teil unserer Doppelfolge mit den beiden Geschäftsführern des auf Einzelhandelsimmobilien in Top-Lagen spezialisierten Maklerbüros sprechen wir über Markenstrategien, Mieter und die Rolle von Städten und Eigentümern. Nach den Anforderungen an Vermieter (Folge 38) richtet sich der Fokus nun auf Formate, Flächenstrategien und den Wandel des Branchenmixes in den Innenstädten.
Ob Zara in Metropolen, Bestseller in Mittelzentren oder Rituals in Kleinstädten: Marken weiten ihre Standorte strategisch aus – aber nur dort, wo Umfeld, Frequenz und Nachbarschaft stimmen. Markus Schäfer und Hendrik Poggemann erläutern, welche Konzepte in welchen Stadtgrößen funktionieren, woran sich Expansionsabteilungen orientieren und wie flexible Flächen und aktive Erdgeschosszonen zur Standortqualität beitragen. Die beiden beschreiben, warum Mode, Sport und Sneaker weiterhin die stärksten Treiber der Expansion sind, warum Rituals mit konsequenter Eigenmarken- und Sortimentsstrategie auch in kleinen und mittelgroßen Städten erfolgreich ist – und weshalb große Brands nach wie vor als Orientierungspunkte für andere Marken dienen. Sichtbarkeit, Aufenthaltsqualität und Instagrammability spielen heute für Markenansiedlungen eine ebenso große Rolle wie Standortdaten, Genehmigungsprozesse oder Mietlaufzeiten.
Mischnutzung bedeutet in den Highstreets vor allem: Einzelhandel und Sitzgastronomie im Erdgeschoss, darüber die Reaktivierung bislang ungenutzter Flächen für Nutzungen, die keine Highstreet-Mieten tragen, aber den Standort langfristig stärken.
Welche Marken und Konzepte expandieren? Welche Formate funktionieren in großen Städten – und welches Angebot prägt eher kleinere Städte? Welche Nutzungsarten ergänzen den Einzelhandel sinnvoll? Und was können Immobilieneigentümer und Städte konkret tun, um Einzelhandelsstandorte zukunftsfähig aufzustellen?
Mehr Infos
Lührmann https://www.luehrmann.de/de/
Lührmann „Frankfurt Report 2024/2025“ https://www.luehrmann.de/site/assets/files/2603/frankfurt_report_2024-2025_final.pdf
Lührmann „Köln-Bonn-Report 2024“ https://stadtmarketing-koeln.de/images/mitglieder/news/L/Luehrmann/Koln_Report_2024.pdf
Lührmann „Report Einzelhandel Köln“ https://www.luehrmann.de/site/assets/files/2168/luhrmann-report-einzelhandel-koln.pdf
Lührmann „In:Stadt Düsseldorf“ https://www.luehrmann.de/site/assets/files/2166/in_stadt_duesseldorf-2025_web-1.pdf
Warum Innenstadt-Folge #20 - Mark Rauschen - Freizeiterlebnis Shopping (L&T Lengermann und Trieschmann) https://letscast.fm/sites/warum-innenstadt-18921ad1/episode/20-mark-rauschen-freizeiterlebnis-shopping-l-t
Warum Innenstadt-Folge #35 Dr. Kevin Meyer – Transformation von Innenstadtimmobilien (midstad) https://letscast.fm/sites/warum-innenstadt-18921ad1/episode/35-dr-kevin-meyer-transformation-von-innenstadtimmobilien-midstad