Wasserdicht

Ruhrverband
Since 05/2024 9 Episoden
Wie sorgt der Ruhrverband dafür, dass in trockenen Sommern genügend Wasser zur Verfügung steht? Was tun bei drohendem Hochwasser? Wie wird eigentlich Abwasser gereinigt und warum fahren die Fische im Baldeneysee mit einem Aufzug?

All diese Fragen und noch viele mehr werden im Podcast des Ruhrverbands absolut „wasserdicht“ beantwortet. Moderator Thorsten Schlautmann begrüßt in jeder Folge spannende Gäste, beleuchtet immer ein neues Wasserthema und stellt die Menschen hinter den Kulissen der Wasserwirtschaft vor.
Schon der ehemalige Bundeskanzler Helmut Kohl wusste: „Entscheidend ist, was hinten rauskommt.“ Nicht anders ist es beim Ruhrverband: Im Ruhreinzugsgebiet produzieren täglich zwei Millionen Menschen aus privaten Haushalten und gewerblichen Betrieben Abwasser. Es weist ganz unterschiedliche Verunreinigungen auf, angefangen von Speiseresten, Papier und Fäkalien bis hin zu Reststoffen aus der Industrie. Derart verschmutzt dürfen diese Abwässer nicht in die Flüsse gelangen. Daher wird das Abwasser durch die Gemeinden in Kanalnetzen gesammelt und den über 60 Kläranlagen des Ruhrverbands zugeleitet. Dort werden die Abwässer mittels modernster Technik gereinigt und als sauberes Wasser wieder in die Ruhr eingeleitet. Interessant ist die Evolution der Klärtechnik, denn was mit mechanischen Verfahren begann, mündet heute in der vierten Reinigungsstufe. Was das konkret bedeutet und mit welchen innovativen Technologien der Ruhrverband für sauberes Wasser sorgt, erfährt Thorsten heute von Dr. Dieter Thöle, der sich als Abteilungsleiter Betriebstechnik beim Ruhrverband mit all diesen modernen Verfahren bestens auskennt.

Weiterführende Links:
Abwasserbehandlung beim Ruhrverband: https://ruhrverband.de/abwasser/
Kläranlagen und Reinigungsverfahren: https://ruhrverband.de/abwasser/klaeranlagen/
Die Kläranlage Duisburg-Kaßlerfeld im 360-Grad-Panorama: https://ruhrverband.de/abwasser/panoextern-kasslerfeld/
Nereda®-Verfahren: https://ruhrverband.de/abwasser/klaeranlagen/neredar-verfahren/

Weitere Folgen

#8 Mein Kanal, dein Kanal: Kanalnetzübertragung als Win-win-Strategie für Kommune und Ruhrverband

03.12.2024 43 min

Die im Verbandsgebiet liegenden Kommunen sind nach der im Landeswassergesetz vorgesehenen Aufgabenteilung für die Ortsentwässerung zuständig. Hierfür betreib...

#7 Veranlagung der Ruhrverbandsmitglieder

08.11.2024 23 min

Der Ruhrverband ist eine selbstverwaltete Körperschaft des öffentlichen Rechts mit über 500 Verbandsmitgliedern. Dazu gehören Städte, Kreise, Gemeinden, Wass...

#6 Ist Wasserwirtschaft attraktiv? Der Ruhrverband als Arbeitgeber.

01.10.2024 36 min

Der Ruhrverband beschäftigt rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich Tag für Tag der wertvollen Ressource Wasser widmen. Ob Fachkraft für Abwass...