Wohnsinn & Raumglück - wir therapieren Räume!

Der 1. Podcast über Wohn- und Architekturpsychologie


                                 Martina Püringer und Erika Mierow

Wohnsinn & Raumglück"  - der unterhaltsame Podcast über Raumwirkung und was das für dich bedeutet!

Sei dabei!
Wir sprechen mit spannenden Gästen über Räume und Raumgestaltung – von den eigenen vier Wänden bis zum städtischen Raum. Denn: Raum wirkt immer.
Unsere Gäste sind Privatpersonen, Fachleute und Expert:innen aus Architektur, Innenarchitektur, Psychologie, Wirtschaft und Medizin. Ein buntes Potpourri – verbunden durch das gemeinsame Interesse an gesunden Räumen, die unseren Bedürfnissen gerecht werden und zu sozialer Nachhaltigkeit beitragen.
Hier erfährst du, worauf du achten kannst und was du selbst tun kannst, um deine persönlichen Wohlfühlräume zu gestalten.
Für eine langfristig gesunde Raumatmosphäre – für dich, von uns.
👉 Jeden zweiten Dienstag – hier im Podcast!
____________________________________________________________________________________________________________

Das sagt unsere Hörerin Evelyn S. (2023) über unseren Podcast:
"Liebe Erika aus Hamburg! Liebe Martina aus Wien! 
Mittlerweile hab ich mir schon mehrere Folgen eures Podcasts angehört und kann sagen, ich bin von allen begeistert! Herzlichen Dank für diese tollen Beiträge! Sie sind so interessant und bereichernd. 
Ihr beide seid einfach super!"
____________________________________________________________________________________________________________

#105 - Erste Räume - prägende Erinnerungen

Über Räume in der frühesten Kindheit

30.09.2025 23 min

Juhu - wir haben einen neuen beschwingten Musik-Jingle, der unsere Gespräche eröffnet. Wir hoffen, er gefällt dir auch!
Wie schade, dass wir unser "Erleben" im Bauch unserer Mütter nicht erinnern können. In diesem "Raum" ist es geschützt und wir sind geborgen, es ist warm, kuschelig, wir werden versorgt, und hören den Herzschlag der Mutter.
Später als Kleinkind nehmen wir eher Gefühle wahr als den uns umgebenden Raum, an die wir uns ein Leben lang -  oft unbewusst -erinnern. Was im Gehirn geschieht, und warum wir uns an Räume nur fragmentarisch erinnern können, und warum Räume der Geborgenheit gerade für die kleinsten Kinder so wichtig sind, darüber sprechen wir in dieser neuen Folge.
Es hat uns auch Spaß gemacht, sich über unsere eigenen frühe Erinnerungen auszutauschen. Welche sind deine frühesten Erinnerungen? Schreib uns gern dazu. 

Weitere Folgen

#104 - Raum und Bewegung

Was Bewegung und die Psychologie der Räume miteinander zu tun haben, Beispiel Yoga

16.09.2025 33 min

Mit der Wohn- und Architekturpsychologie wollen wir Räume so gestalten, dass man in die Entspannung und ins Wohlgefühl kommt. Yoga hat auch das Ziel, sich z...

#103 - Festival "Gemeinsam Bauen und Wohnen" in Wien

Über die Utopie, wie Einzelhaussiedlungen auf dem Land nachhaltig und sozial verträglich werden können

02.09.2025 36 min

Noch einmal greifen wir in der heutigen Folge sowohl alternative Wohnformen sowie das Thema Einzelhäuser auf und erläutern mit unserem Gast Ralf Aydt aus Wie...

#102 - Die wohnpsychologische Ausbildung

Wie und wo du Human Centered Design lernst

19.08.2025 23 min

In dieser Folge berichten wir über die Ausbildung zur Wohn- und Architekturpsychologie beim Institut für Wohn- und Architekturpsychologie (IWAP). Die Teilne...