WOLL-Sommerinterview: Tourismus in Schmallenberg – Teil 2
Theo Deimann über den SGV, sein Hotel und die Begriffe "Schmallenberger Sauerland" und "Südwestfalen"
07.08.2025 71 min
Zusammenfassung & Show Notes
Im zweiten Teil unseres großen Sommerinterviews mit dem Winkhäuser Hotelier Theo Deimann ist so richtig Zündstoff drin. Schließlich geht es nicht nur um den Werdegang seines Hotels innerhalb Schmallenbergs – also jener großen Flächenstadt, die im Rahmen der kommunalen Neugliederung vor 50 Jahren entstanden ist. Vor allem geht es darum, dass die Akteure im Tourismus für die neu geschaffene Einheit den Begriff „Schmallenberger Sauerland“ geprägt haben. Das hat zu reichlich Gesprächsbedarf mit den Sauerländer Nachbarn geführt. Und genauso kontrovers ging es dann weiter mit der Frage nach einem Namen für die übergeordnete Region. Soll sie weiter Sauerland heißen oder nimmt man vielleicht sogar den Begriff Südwestfalen in den Mund? Bei jeder dieser heftigen Auseinandersetzungen war Theo Deimann in verschiedenen Funktionen persönlich direkt beteiligt. Wir wollten von ihm wissen, wie diese Diskussionen damals denn wirklich verlaufen sind und was schließlich den Ausschlag gegeben hat für die Bezeichnungen, die wir heute vorfinden. Und auch beim Blick nach vorne hat Theo Deimann natürlich seine ganz eigene Meinung, die ohne Zweifel nicht weniger Zündstoff enthält und sicherlich auch nicht so ganz unwidersprochen bleiben wird. Unser erstes Thema im zweiten Teil des Tourismus-Sommer-Interviews ist aber die Entwicklung Schmallenbergs zur Wanderregion und der Anteil des Sauerländischen Gebirgsvereins des SGV an diesem Prozess.