WOLLcast - die Sauerländer Podcastplattform

Das WOLL-Magazin zum Hören
Das Phänomen Sauerländer Schützenfest
Das Beispiel Schützenfest in Schmallenberg-Oberkirchen

21.08.2025 36 min Klaus-Peter Kappest

Schützenfest! Einmal im Jahr herrscht der absolute Ausnahmezustand in jedem Sauerländer Dorf. Vorher werden die Häuser und Gärten so richtig in Schwung gebracht, die weißen Hemden gebügelt und dann kommen die entscheidenden Tage, an denen der Bierkonsum drastisch steigt.  Vor allem aber sind die Dörfer in dieser Zeit voller als sonst irgendwann im Jahr. Jeder, der irgendeine Beziehung zum Dorf hat, der kommt und sei es von der anderen Seite der Erdkugel. Für die Einheimischen ist das Schützenfest der wichtigste Bestandteil ihrer Kultur.  Für manche anderen, einfach nur irre.  In dieser Folge von Kappest kompakt gehen wir der Sache mal auf den Grund. Wir betrachten mal dieses Phänomenen-Sauerländer Schützenfest am Beispiel des Schützenfestes in Schmallenberg-Oberkirchen - ein persönlicher Erfahrungsbericht des WOLL-Autors Klaus-Peter Kappest.
Michael Beckmann
Rainbirds und 25 Jahre Filmmusik

14.08.2025 49 min

Michael Beckmann ist Musiker, Bassist, Produzent und Kopf hinter vielen Filmmusikmomenten. Wir wollen wissen, wie klingen Kindheit und Jugend im Sauerland, wie wird aus Probenraum Energie ein professioneller Sound und wie findet man die Musik zu einer Filmfigur? Wir reden über Erfolge, Umwege und die Frage, was eine Region leisten kann, damit kreative hier Wurzeln schlagen. Michael Beckmann ist unter anderem Bassist der Rockband Rainbirds und Komponist der Musik zu Filmen wie „Fuck ju Göthe“.
WOLL-Sommerinterview: Tourismus in Schmallenberg – Teil 2
Theo Deimann über den SGV, sein Hotel und die Begriffe "Schmallenberger Sauerland" und "Südwestfalen"

07.08.2025 71 min

Im zweiten Teil unseres großen Sommerinterviews mit dem Winkhäuser Hotelier Theo Deimann ist so richtig Zündstoff drin. Schließlich geht es nicht nur um den Werdegang seines Hotels innerhalb Schmallenbergs – also jener großen Flächenstadt, die  im Rahmen der kommunalen Neugliederung vor 50 Jahren entstanden ist. Vor allem geht es darum, dass die Akteure im Tourismus für die neu geschaffene Einheit den Begriff „Schmallenberger Sauerland“ geprägt haben. Das hat zu reichlich Gesprächsbedarf mit den Sauerländer Nachbarn geführt. Und genauso kontrovers ging es dann weiter mit der Frage nach einem Namen für die übergeordnete Region. Soll sie weiter Sauerland heißen oder nimmt man vielleicht sogar den Begriff Südwestfalen in den Mund? Bei jeder dieser heftigen Auseinandersetzungen war Theo Deimann in verschiedenen Funktionen persönlich direkt beteiligt. Wir wollten von ihm wissen, wie diese Diskussionen damals denn wirklich verlaufen sind und was schließlich den Ausschlag gegeben hat für die Bezeichnungen, die wir heute vorfinden. Und auch beim Blick nach vorne hat Theo Deimann natürlich seine ganz eigene Meinung, die ohne Zweifel nicht weniger Zündstoff enthält und sicherlich auch nicht so ganz unwidersprochen bleiben wird. Unser erstes Thema im zweiten Teil des Tourismus-Sommer-Interviews ist aber die Entwicklung Schmallenbergs zur Wanderregion und der Anteil des Sauerländischen Gebirgsvereins des SGV an diesem Prozess.
TRACTO - Nachhaltigkeit aus Tradition
Advertorial mit Tim Hofmeister von der Firma TRACTO aus Saalhausen

31.07.2025 36 min

Wer hat sich nicht schon darüber geärgert, wenn eine frisch geteerte und neu hergerichtete Straße wieder aufgerissen wird, weil man vergessen hat, eine weitere Rohrleitung darunter zu verlegen? Tim Hofmeister von der Firma TRACTO aus Saalhausen sagt: „Das muss nicht sein!“ Seine Firma steht für die grabenlose Technik – für die Erdrake, eine moderne Technologie zum Verlegen von Leitungen unter einer Oberfläche, die völlig unangetastet bleibt. Er vergleicht das mit einer minimalinvasiven Herz-OP. Im WOLL-Interview spricht er über die ursprüngliche Idee des Firmengründers Paul Schmidt, deren Weiterentwicklung und über die aktuelle Kultur der Firma TRACTO.
WOLL-Sommerinterview: Tourismus in Schmallenberg - Teil 1
Theo Deimann zu Geschichte, Anekdoten und Zukunft

24.07.2025 72 min

Das Schmallenberger Sauerland ist seit über 150 Jahren Urlaubs- und Tourismusregion. Mehrfach hat es in dieser Zeit sein Gesicht deutlich verändert. Unter anderem bot die kommunale Neugliederung vor genau 50 Jahren die Gelegenheit zu wichtigen, neuen Weichenstellungen. Einer, der die Geschichte des Tourismus kennt wie kein zweiter und der bei diesen Weichenstellungen in den letzten 50 Jahren immer dabei gewesen ist, ist der Hotelier Theo Deimann aus Winkhausen. In einem langen Interview haben wir mit ihm den weiten Bogen geschlagen von der Geschichte des Tourismus im Schmallenberger Sauerland über Anekdoten hinter den Kulissen der kommunale Neugliederung und der Entstehung der Wanderwelt bis zu den Herausforderungen der Gegenwart.  Aufgrund der länge des Interviews haben wir es in zwei Teile aufgeteilt. In der ersten Folge geht es heute um den Rückblick auf die Geschichte, die Anekdoten aus dem Hintergrund der kommunale Neugliederung und die Herausforderungen der Zukunft. Beim Blick in die Zukunft entwickelt Theo Deimann ganz eigene Ideen, die durchaus auch mal kontrovers betrachtet werden können.
Green Hill und Felix Saller
BYND Mountainbike Festival im Sauerland

17.07.2025 17 min

Aus dem bekannten Ski- und Freizeitgebiet Hohe Lied entstand vor drei Jahren auf einer Fläche von 50 Hektar ein moderner Bikepark mit attraktiven Up- und Downhill-Strecken. Unter der Federführung von Felix Saller, einem der Gründer, hat sich seitdem eine Sport- und Freizeit-Destination entwickelt, die nicht nur im Sauerland ihres Gleichen sucht: der Green Hill-Bikepark in Schmallenberg-Gellenhausen. Vom 5. bis 7. September findet hier zum zweiten Mal das internationale BYND-Festival statt, bei dem sich die 60 besten Mountainbiker dieser Kategorie zu einem Jahresabschluss-Event treffen und ihre sportlich-artistischen Künste zeigen. Über die Vorbereitungen des Festivals und über den Green Hill Bikepark spricht WOLL-Chefredakteur Hermann-J. Hoffe mit Felix Saller.
Traditionskonditoreien schließen
Christoph Kaptein und Matthias König zu den Hintergründen

10.07.2025 44 min

Sie sind die Wohnzimmer der Städte: Cafés mit eigener Konditorei. Über Jahrzehnte waren sie ein wichtiger Baustein des Tourismus im Schmallenberger Sauerland und ein zentraler Anlaufpunkt für Einheimische. Doch sie werden immer weniger. Café König im Schmallenberg hat bereits Ende Juni den Betrieb eingestellt. Cafe Kaptein in Eslohe wird im nächsten Jahr schließen. Christoph Kaptein und Matthias König erklären, was sie zu diesem Schritt bewogen hat und wie es mit ihrer Branche weitergehen könnte. Es geht um Bürokratie und Kreativität, um Mitarbeiter-Mindset, familiäre Unterstützung und öffentliche Wertschätzung.
Guten Morgen! Zapp doch mal!
Buchvorstellung mit Glossen von Bodo Zapp

03.07.2025 60 min

Täglich 88 Wörter, prägnant, pointiert, persönlich. Bodo Zapp, der langjährige Chefredakteur der Westfalenpost, hat über viele Jahre für jede Titelseite seiner Zeitung eine Glosse geschrieben, eine Glosse, in der er sich mal mit der Weltpolitik und mal mit dem Geschehen im Sauerland und mal einfach nur mit dem alltäglichen Leben der Menschen und dem kleinen Widrigkeiten des Alltags beschäftigt hat. Der WOLL-Verlag hat jetzt einige seiner Glossen ausgesucht und in ein Buch zusammengefasst. Diese Podcastfolge ist ein Mitschnitt der Vorstellung des neuen Buches im Holz- und Touristikzentrum in Schmallenberg am 27.06.2025, in deren Rahmen der Autor auch einige seiner Lieblingsglossen vorgetragen hat.
Elspe Festival 2025
Interview mit Geschäftsführer Philipp Aßhoff

19.06.2025 18 min

"Im Tal des Todes" nach dem gleichnamigen Roman von Karl May steht dieses Jahr auf dem Programm des Elspe Festivals. Ganz kurz vor der Premiere hat Hermann Hoffe, der Chefredakteur des WOLL-Magazins, Philipp Asshoff, den Geschäftsführer der berühmten Naturbühne, zu einem kurzen Interview erreicht. Sein Werdegang, die größten Herausforderungen für einen Geschäftsführer des Elspe-Festivals und die Stellung des Betriebes im Sauerland sind einige der Themen.
Dritter Ort Schalksmühle
Kultur und Begegnung unter 8 Giebeln

13.06.2025 45 min Klaus-Peter Kappest

„Die Gemeinde Schalksmühle hat mit den 8 Giebeln einen Ort geschaffen, an dem Menschen für andere Menschen Freizeit gestalten können. Einfach mal machen – ohne finanzielle Risiken und ohne organisatorische Hürden,“ so beschreibt Silke Scharpe die Grundidee des Dritten Ortes Schalksmühle. Mit Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen wurde der Ort aus einer ehemaligen, evangelischen Kirche geschaffen. Der Begriff "Dritter Ort" als einen Ort des Zusammenkommens in der Freizeit geht auf den Soziologen Ray Oldenburg zurück.
Die Kunst der Konzentration
Bogensport mit Heimatfreund Wolfgang Winterhoff

12.06.2025 57 min Klaus-Peter Kappest

Wer zusammen mit Wolfgang Winterhoff einen Bogen in die Hand nimmt und Pfeile schießt, stanzt nicht einfach nur ein paar Löcher in eine Zielscheibe. Für den Schmallenberger Heimatfreund ist der Bogensport vor allem auch ein mentales Erlebnis, ein mentales Training. Und eines ist ihm dabei besonders wichtig: Ihm macht der Sport nicht einfach nur kurzfristig Spaß. Der Sport bereitet ihm angfristig anhaltende Freude, die aus einer inneren Ausgeglichenheit, dem Aufenthalt in der Natur und dem sportlichen Erfolg erwächst. Einsteigerkurse bietet er im Rahmen des Programms Heimatfreu(n)de des Schmallenberger-Sauerland-Tourismus an.
Die Kinder von Elspe
Kindheit hinter den Kulissen des Elspe Festivals

05.06.2025 49 min Klaus-Peter Kappest

Das Elspe Festival – für viele ist es ein Kindheitstraum, einmal aktiv dabei zu sein. Für die Kinder der ersten Schauspielergeneration war der Traum alltägliche Wirklichkeit. Sie haben jeden Sommer hinter den Kulissen und manchmal auch aktiv auf der Bühne verbracht – mit dem Star Pierre Brice zum anfassen. Heute ist es schon die dritte Generation von Schauspielerkindern, die hinter der Karl-May-Bühne aufwächst. Für manche der zweiten Generation sind die Bühne und ihr Umfeld inzwischen vom großen Abenteuerspielplatz zum Arbeitsplatz geworden. Wir haben mit Tina Mester, Meike Duwe und Luke Messerschmidt darüber gesprochen, wie sie Stars und Pannen, Höhepunkte und Kindheitsabenteuer erlebt haben.
Dritter Ort Schmallenberg
Eröffnung eines Raums für Kultur und Begegnung

30.05.2025 27 min Klaus-Peter Kappest

Der "Dritte Ort Schmallenberg" – ein Raum für Kultur und Begegnung – wurde am Montag, den 26. Mai 2025 offiziell eröffnet. Die Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Ina Brandes beschreibt im Interview, was sie an diesem Projekt besonders begeistert. Saskia Holsträter, die Leiterin des Kulturamtes der Stadt Schmallenberg, erklärt, was ein "Dritter Ort" eigentlich ist und was die Schmallenberger in Zukunft an diesem Ort vor haben. Sie entrollt einen bunten Wandteppich voller Ideen von den Literaturtagen NRW über ein Fotofestival, Konzerte und Ausstellungen bis zu niederschwelligen Mitmachangeboten wie einem Spielekreis.
Michael Martins Blick aufs Sauerland
Interview mit dem WOLL Autor Michael Martin aus Neuenrade

23.05.2025 31 min Hermann Hoffe

Ein Sauerländer durch und durch mit Feder, Feinsinn und viel Humor. Wer den Autor Michael Martin liest, spürt  sofort, dass er nicht einfach über das Sauerland schreibt, sondern aus dem Sauerland heraus - mit viel Witz, Wärme und einem feinen Gespür für die Eigenheiten der Menschen zwischen Ruhr, Lenne und Biggesee. Michael Martin erzählt Geschichten, die Heimat greifbar machen, und das nicht als Folklore, sondern als gelebte Kultur.
Alfons Grobbel
Vom Hawerland ins Heilige Land

15.05.2025 Hermann Hoffe

Alfons Grobbel ist ein Kind aus dem Hawerland im Westen des Schmallenberger Sauerlandes. Als Kind vom Bauernhof mit acht Jahren Volksschulbildung hat er es – mit etwas Starthilfe der Patres des Gymnasiums Maria Königin in Altenhundem – bis zum Studium in Jerusalem gebracht. Der Wahl-Mainzer ist bis heute sowohl mit dem Heiligen Land als auch seiner Heimat rund um Wormbach tief verbunden. Als im Wormbacher Dorfkern von Werner Schauerte eine neue Himmelsleiter errichtet wurde, lieferte unter anderem Alfons Grobbel den theologische Hintergrund. WOLL hat mit ihm über seinen Werdegang, das Heilige Land und vor allem die Himmelsleiter im Sauerland gesprochen.
Buntes Treiben rund um Stütings Mühle
Heimatverein Baldulikum e.V. Belecke

08.05.2025 Klaus-Peter Kappest

Kanoniere und Nachtwächter, eine Sägemühle und ein Stollenbunker - das sind die Attraktionen rund um Stütings Mühle in Belecke. Der Kultur- und Heimatverein Badulikum e.V. hat die alte Mühle und ihre Umgebung in über 40 Jahren ehrenamtlicher Schwerstarbeit zum Wahrzeichen Beleckes gemacht. Jetzt füllen die verschiedenen Gruppen des Vereins das Gelände mit Leben, bieten Führungen und Veranstaltungen an - und das ganze mit so viel Herzblut und Liebe zum Detail, dass schnell der Funke zum Besucher überspringt. Das ist natürlich nur im übertragenen Sinne gemeint. Die Funken, mit denen die Kanoniere kleinere oder auch schon mal größere Mengen Schwarzpulver zünden, bleiben, wo sie hingehören. Es knallt nur ordentlich.
50 Jahre Bauunternehmen Trippe
Die Kraft aus dem Dorf

30.04.2025 40 min Hermann Hoffe

In den letzten 50 Jahren hat sich die Firma Trippe vom kleinen Bauunternehmen auf dem Dorf - spezialisiert auf den Waldwegebau - zu einem international agierenden Tiefbauunternehmen entwickelt. Die Kraft für den Erfolg schöpft die Familie Trippe nach wie vor aus ihrer tiefen Verwurzelung in Kückelheim, jenem Dorf im Schmallenberger Sauerland, das jedes Jahr Anfang Mai die Schützenfestsaison eröffnet.
40 Jahre Autohaus Gierse & Schöllmann
Eine Schmallenberger Erfolgsgeschichte

25.04.2025 18 min Hermann Hoffe, Tiny Brouwers

In dieser Folge werfen wir einen Blick auf eine echte Schmallenberger Erfolgsgeschichte: Das Autohaus Gierse & Schöllmann feiert 40-jähriges Jubiläum! Wir erzählen, wie zwei mutige Männer 1985 den Schritt in die Selbstständigkeit wagten – mit Schraubenschlüssel, Sauerländer Bodenständigkeit und einer klaren Vision. Heute führen ihre Söhne das Unternehmen in zweiter Generation – modern, digital und mit Blick über die Region hinaus. Wie sie dorthin gekommen sind und was das Autohaus so besonders macht, erfahrt ihr in dieser Episode.
1250 Jahre Westfalen
Historiker und Archivar Wilfried Reininghaus im Interview

17.04.2025 55 min Hermann Hoffe, Tiny Brouwers

"Die Münsterländischen Bucht und das Sauerland gehören zusammen," ist die These von Prof. Wilfried Reininghaus. Er erzählt, wie das Sauerland sich von einer eher armen Gebirgsregion zu einer der stärksten Wirtschaftsstandorte Deutschlands entwickelt hat. Der Bergbau hat dabei natürlich eine wichtige Rolle gespielt.
Pazifistischer Schützenverein
Ein Sauerländer Schützenverein - ganz bewusst ohne Waffen

10.04.2025 25 min Klaus-Peter Kappest

Als die Schützengesellschaft Oberkirchen e.V. den erklärten Pazifisten Thorsten Lingemann zum ersten Vorsitzenden wählte, hat sich viel verändert. Alle Waffen wurden abgeschafft. Thorsten Lingemann sieht heute die wichtigste Aufgabe eines Schützenvereins darin, Menschen friedlich zusammen zu bringen und immer wieder auf die verheerenden Folgen von Waffengewalt aufmerksam zu machen. Er erklärt uns, wie gut das ins traditionsbewusste Sauerland passt.
Hinter den Kulissen der Night of Sounds
Interview mit Klaus Winkelmeyer

03.04.2025 54 min Klaus-Peter Kappest

Bei der Night of Sounds stehen über 180 Musiker aus 4 Vereinen auf der Bühne. Die Junge Philharmonie Lennestadt und drei Sauerländer Chöre werden von Berufsmusikern unterstützt. Die außergewöhnliche Atmosphäre der Konzerte entsteht aber durch das extrem aufwendige Lichtdesign. Wir haben mit Klaus Winkelmeyer gesprochen, dem Produktionsleiter und gleichzeitig dem kreativen Kopf hinter der Lichtgestaltung. Er gibt überraschende Einblicke in den gewaltigen Aufwand hinter der Show und erzählt amüsante Anekdoten aus der Welt hinter den Kulissen.
Die Sterne im Sauerland
"Kooperenz" in der Gastronomie - die Synthese aus Kooperation und Konkurrenz

27.03.2025 72 min Hermann Hoffe und Klaus-Peter Kappest

Vor fünf Jahren haben Sauerländer Spitzenhotels die Kooperation "Die Sterne im Sauerland" gegründet. Obwohl die Mitglieder der Gruppe unmittelbare Konkurrenten sind, arbeiten sie auf vielen Feldern vom Marketing bis zur Mitarbeiterausbildung ganz eng zusammen. Inzwischen ist die Gruppe auf neun Mitglieder angewachsen. Wir haben mit den Gründern gesprochen und gefragt, wie eine solche Kooperation funktioniert und was sie genau unter ihrem selbst gewählten Schlagwort "Kooperenz" verstehen. Wir wollten wissen, welche Vorteile Mitarbeiter und Gäste von der Initiative haben.
Die hörbare Stimme von Industrie und Handel
IHK Präsident Andreas Knappstein im Interview

20.03.2025 Hermann Hoffe

Andreas Knappstein ist seit über einem Jahr Präsident der IHK Arnsberg-Hellweg-Sauerland. Wie sieht er die wirtschaftliche Lage in Deutschland allgemein? Wie steht es wirtschaftlich um das Sauerland? Was treibt ihn an, sich immer wieder ehrenamtlich für die Region zu engagieren? Und was interessiert ihn eigentlich sonst noch so?
Mein Herz schlägt für das Sauerland
Interview mit Reiner Hänsch, dem Vater der Sauerländer "Nationalhymne"

12.03.2025 Klaus-Peter Kappest

"In Hundesossen wird auf Touristen geschossen!" - diese Liedzeile mochte nicht jeder, als Reiner Hänsch seinen Song vor über 40 Jahren herausbrachte. Und trotzdem erlebte genau dieser Song eine fulminante Erfolgsgeschichte. Heute ist er die "Nationalhymne" des Sauerlandes und darf auf keinem Schützenfest fehlen. Wir sprechen mit dem Komponisten, Texter und Sänger der Band ZOFF über seinen Song, seine künstlerische Arbeit heute und die Musikbranche ganz allgemein.
Sauerländer Lebensart
Was ist das eigentlich?

12.03.2025 40 min Hermann Hoffe und Klaus-Peter Kappest

Wir sind das "Magazin für die Sauerländer Lebensart", aber was soll das eigentlich heißen? Was ist die Sauerländer Lebensart? Wir sprechen mit unseren Redakteuren, mit Prominenten wie Friedrich Merz, Ur-Sauerländern und Wahl-Sauerländern und stellen ihnen diese Frage.
WOLLcast und WOLL-Magazin - Was ist denn das?
Worte.Orte.Land.Leute - Das Magazin für die Sauerländer Lebensart stellt sich vor

12.03.2025 Hermann Hoffe und Klaus-Peter Kappest

WOLL - das sind Geschichten über Worte, Orte, Land und Leute aus dem Sauerland. Wir sind das Magazin zur Sauerländer Lebensart. Wer wir sind, was mir machen und was das mit der Lebensart eigentlich heißen soll, erzählen wir in dieser Podcastfolge.