Bewegungsmangel durch digitale Medien und dessen Auswirkungen
Interview mit Kinderärztin Dr. Arnika Thiede
14.10.2025 34 min
Zusammenfassung & Show Notes
In dieser Episode diskutieren Sophia Bolzano und Dr. Arnika Tiede die Auswirkungen des Medienkonsums auf das Bewegungsverhalten von Kindern. Dr. Tiede, eine erfahrene Kinderärztin, erklärt, wie digitale Medien die Entwicklung von Kindern beeinflussen und welche gesundheitlichen Probleme daraus resultieren können. Sie gibt Empfehlungen für die Bildschirmzeit und betont die Rolle der Eltern als Vorbilder. Zudem wird ein Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen durch digitale Medien und KI gegeben, sowie praktische Tipps für mehr Bewegung im Alltag.
Website-Empfehlungen:
https://www.smart-aufwachsen.at
https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/kinderaerztin-sie-koennen-handys-bedienen-aber-nicht-mit-besteck-essen;art4,4015138
https://allekinderfertiglos.at
Hauptaussagen:
Website-Empfehlungen:
https://www.smart-aufwachsen.at
https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/kinderaerztin-sie-koennen-handys-bedienen-aber-nicht-mit-besteck-essen;art4,4015138
https://allekinderfertiglos.at
Hauptaussagen:
Digitale Medien sind ein Hauptfaktor für Bewegungsmangel bei Kindern.
Die Sprachentwicklung leidet unter übermäßiger Bildschirmzeit.
Eltern sollten ihre eigenen Mediengewohnheiten überdenken.
Bewegung ist entscheidend für die kindliche Entwicklung.
Es gibt klare Empfehlungen für die Bildschirmzeit je nach Alter.
Regelmäßige Bewegung ist für Kinder unerlässlich.
Bildschirme sollten in Kinderzimmern vermieden werden.
Die Politik sollte Rahmenbedingungen für den Medienkonsum schaffen.
Eltern-Kind-Pass könnte wichtige Informationen über Medienkonsum enthalten.
Bewegung ist ein essenzieller Bestandteil des Lebens.