WB002: Erlebniswelt Baustelle
Kinder für Bauberufe begeistern – Patrick Weber & Stefan Elmer im Gespräch
03.04.2025 39 min Patrick Weber
Zusammenfassung & Show Notes
| Wie weckt man beim Nachwuchs Begeisterung für Bauberufe? In dieser Podcastfolge sprechen Landesinnungsmeister Patrick Weber und Stefan Elmer über das Projekt „Erlebniswelt Baustelle“, an dem jährlich 5.000 Schüler in ganz Tirol teilnehmen. Durch praktisches Ausprobieren erleben Kinder und Jugendliche, wie spannend Handwerk ist. Die Folge zeigt, warum das Projekt so erfolgreich ist, welche Rolle Eltern und Lehrkräfte dabei spielen und welche Karrierechancen eine Lehre am Bau eröffnet.
In dieser Podcast-Episode spricht Landesinnungsmeister Patrick Weber mit Stefan Elmer, Geschäftsführer von EEC Elmer Event Consulting, über ein außergewöhnliches Projekt: die Erlebniswelt Baustelle.
Mitmachen, ausprobieren, bauen
Seit 2010 organisiert Stefan Elmer mit seinem Team interaktive Erlebnisse, um Kindern zwischen 6 und 12 Jahren die Welt des Bauens näherzubringen. An einem Vormittag in der Bauakademie Tirol werden Schüler selbst aktiv – messen, mauern, pflastern, zimmern und vieles mehr. Das Ziel: Berufe am Bau erlebbar machen und die Begeisterung für handwerkliches Arbeiten wecken.
Seit 2010 organisiert Stefan Elmer mit seinem Team interaktive Erlebnisse, um Kindern zwischen 6 und 12 Jahren die Welt des Bauens näherzubringen. An einem Vormittag in der Bauakademie Tirol werden Schüler selbst aktiv – messen, mauern, pflastern, zimmern und vieles mehr. Das Ziel: Berufe am Bau erlebbar machen und die Begeisterung für handwerkliches Arbeiten wecken.
Haptische Erfahrungen statt nur Theorie
Junge Menschen sind heute digital fit, aber oft fehlt ihnen die Möglichkeit, etwas mit den Händen zu schaffen. Genau hier setzt die Erlebniswelt Baustelle an. Durch praktische Erfahrungen verstehen die Kinder nicht nur die Berufe am Bau, sondern auch, dass Handwerk eine Berufung sein kann.
Junge Menschen sind heute digital fit, aber oft fehlt ihnen die Möglichkeit, etwas mit den Händen zu schaffen. Genau hier setzt die Erlebniswelt Baustelle an. Durch praktische Erfahrungen verstehen die Kinder nicht nur die Berufe am Bau, sondern auch, dass Handwerk eine Berufung sein kann.
Mehr als nur Berufsorientierung
Die Zahlen sprechen für sich: Jährlich nehmen rund 5.000 Schüler in Tirol teil, und das Projekt wird nun auch nach Südtirol exportiert. Selbst Gymnasien zeigen großes Interesse. Das Konzept vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern auch eine Wertschätzung für handwerkliche Berufe – unabhängig davon, welchen Karriereweg die Kinder später einschlagen.
Die Zahlen sprechen für sich: Jährlich nehmen rund 5.000 Schüler in Tirol teil, und das Projekt wird nun auch nach Südtirol exportiert. Selbst Gymnasien zeigen großes Interesse. Das Konzept vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern auch eine Wertschätzung für handwerkliche Berufe – unabhängig davon, welchen Karriereweg die Kinder später einschlagen.
Nachwuchsförderung als gesellschaftliche Aufgabe
Patrick Weber betont: Die Baubranche braucht Menschen, die mit Begeisterung arbeiten. Die sinkenden Lehrlingszahlen sind nicht nur eine Folge des demografischen Wandels, sondern auch ein gesellschaftliches Problem. Anerkennung und Wertschätzung für Berufe am Bau müssen gestärkt werden – und das Projekt „Erlebniswelt Baustelle“ leistet dazu einen wichtigen Beitrag.
Patrick Weber betont: Die Baubranche braucht Menschen, die mit Begeisterung arbeiten. Die sinkenden Lehrlingszahlen sind nicht nur eine Folge des demografischen Wandels, sondern auch ein gesellschaftliches Problem. Anerkennung und Wertschätzung für Berufe am Bau müssen gestärkt werden – und das Projekt „Erlebniswelt Baustelle“ leistet dazu einen wichtigen Beitrag.
Das Konzept der Erlebniswelt Baustelle überzeugt nicht nur die teilnehmenden Schüler, sondern auch ihre Lehrkräfte – viele Schulen melden sich Jahr für Jahr erneut an. Ein entscheidender Faktor für den Erfolg ist die Einbindung von Eltern und Lehrern, die als wichtige Multiplikatoren fungieren. Sie prägen das Berufsbild der Kinder und können dazu beitragen, eine neue Wertschätzung für handwerkliche Berufe zu schaffen. Denn eine Lehre am Bau eröffnet jungen Menschen zahlreiche Karrierechancen – bis hin zum Baumeister, der in Österreich den zweithöchsten Bildungsabschluss darstellt. Wer sich für diesen Weg entscheidet, kann mit einem soliden Einkommen, vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten und einem Berufsfeld mit Zukunft rechnen.
Wie man Kinder für eine handwerkliche Zukunft begeistert und warum das haptische Erlebnis so wichtig ist – all das gibt’s in dieser Podcast-Folge!
Noch mehr Bau-Content der Landesinnung Bau Tirol
Abonnieren Sie jetzt unseren spannenden Bau-Podcast und werden Sie ein Teil dieser Reise in die beeindruckende Zukunft des Bauens. Neue Folgen des Tiroler Bau-Podcasts "Auf Baukurs" erscheinen immer monatlich.
Landesinnung Bau Tirol - Die Homepage
Landesinnung Bau Tirol - Facebook
Landesinnung Bau Tirol - Instagram
Landesinnung Bau Tirol - LinkedIn
Landesinnung Bau Tirol - Youtube