Die Bauwirtschaft befindet sich im ständigen Wandel. Dieser Podcast bietet einen einzigartigen Blick auf die Chancen und Herausforderungen, die die Branche prägen. Wir sprechen mit führenden Experten über die neuesten Trends, innovative Lösungsansätze und wirtschaftliche Entwicklungen, die den Bau von morgen gestalten. Mit fundierten Analysen und praktischen Erfahrungen bieten wir wertvolle Perspektiven, die nicht nur informieren, sondern auch zum Umdenken in der Zukunft anregen und wichtige Veränderungen in der Branche vorantreiben.
Wir sprechen über Wege, die den Bau in die Zukunft führen – klar, konkret und zukunftsorientiert. Begleiten Sie uns auf dieser Reise. Gemeinsam stellen wir die Weichen für den Bau von morgen.
#AufBaukurs #TirolerBauPodcast #BaubrancheVerändern #ZukunftBauen
Wir sprechen über Wege, die den Bau in die Zukunft führen – klar, konkret und zukunftsorientiert. Begleiten Sie uns auf dieser Reise. Gemeinsam stellen wir die Weichen für den Bau von morgen.
#AufBaukurs #TirolerBauPodcast #BaubrancheVerändern #ZukunftBauen
Auf Baukurs 05: Architekturwettbewerbe, systematisches Bauen und Architektur
Wohnraumentwicklung in Tirol – mit Patrick Weber und Dipl.-Ing. Hanno Vogl-Fernheim
26.06.2025 48 min
In dieser Folge diskutieren Landesinnungsmeister Patrick Weber und Dipl.-Ing. Hanno Vogl-Fernheim, Präsident der Kammer der Ziviltechniker:innen für Tirol und Vorarlberg mit Moderator Thomas Oberhuber über aktuelle Entwicklungen in der Architektur. Was bringt der Digitalisierungsschub für Planer? Welche Rolle spielen Architekturwettbewerbe und Gestaltungsbeiräte in der Praxis und wo liegen ihre Grenzen? Außerdem: Ein Ausblick auf das Bauen der Zukunft, das zwischen Verdichtung, Systematisierung und Nachhaltigkeit neue Wege beschreiten muss.
Das Gespräch dreht sich zunächst um die Instrumente der Qualitätssicherung: Architekturwettbewerbe und Gestaltungsbeiräte. Während Vogl-Fernheim deren Potenzial vor allem für junge Architekturbüros hervorhebt, gibt Weber zu bedenken, dass Aufwand, Kosten und Nutzen in einem sinnvollen Verhältnis stehen müssen. Ein zentraler Punkt: Wie gelingt es, wirtschaftliche und gestalterische Kriterien auszubalancieren?
Ein weiterer Themenschwerpunkt ist das systematisierte Bauen. Hier teilen beide Gäste ihre Erfahrungen mit modularen Elementen, vorgefertigten Nasszellen und Hybridbauweisen, besonders im Kontext des Fachkräftemangels und steigender Anforderungen auf der Baustelle. Dabei wird klar: Je mehr Planung ins Büro verlagert wird, desto wichtiger wird die Schnittstelle zwischen Entwurf, Technik und Ausführung.
Abgerundet wird die Episode mit einem Blick in die Zukunft: Gebäude, die keine Heizung mehr brauchen, die Energie produzieren und Materialien intelligent rückbauen. Das sind keine Utopien, sondern realistische Ziele für kommende Jahrzehnte.
Weitere Folgen
WB004: Wohnraumentwicklung in Tirol
Wohnraumentwicklung in Tirol – mit Patrick Weber und Dr. Wolfgang Amann
29.05.2025 42 min
Wie viel Wohnraum braucht Tirol in den kommenden Jahren und wie kann dieser nachhaltig geschaffen werden? Dr. Wolfgang Amann, einer der renommiertesten Wohnb...
WB003: Gemeinnütziger Wohnbau in Tirol
Im Gespräch mit Patrick Weber und Dietmar Waldeck
01.05.2025 44 min
In dieser Folge spricht Patrick Weber mit Dietmar Waldeck von der GHS über den gemeinnützigen Wohnbau in Tirol. Themen sind u.a. leistbares Wohnen, kompakte ...
WB002: Erlebniswelt Baustelle
Kinder für Bauberufe begeistern – Patrick Weber & Stefan Elmer im Gespräch
03.04.2025 39 min
| Wie weckt man beim Nachwuchs Begeisterung für Bauberufe? In dieser Podcastfolge sprechen Landesinnungsmeister Patrick Weber und Stefan Elmer über das Proj...