Boden und Leben

Der Podcast rund um 20 cm, die die Welt ernähren!

#39 - Solo Folge Michl

Warum es solange so ruhig war!

23.11.2025 29 min

Zusammenfassung & Show Notes

In dieser Episode von "Boden und Leben" teile ich mit euch, warum es in letzter Zeit so ruhig um den Podcast war und welche Herausforderungen ich in den vergangenen Monaten bewältigen musste. Der letzte Podcast fand im Januar am Bodensee mit Florian Reyer statt, und seither sind viele Dinge geschehen, die meine Zeit und Konzentration stark beansprucht haben. Ich reflektiere über den Bundestagswahlkampf zu Beginn des Jahres und die Herausforderungen, die damit einhergingen. Es war eine Zeit großer Unruhe für mich, da ich oft unsicher war über die politischen Entwicklungen und die Versprechen, die gemacht wurden. Die Situation rund um das sogenannte Sondervermögen hat mich besonders beschäftigt, da ich die Verantwortung der neuen Regierung gegenüber den Bürgern in Zweifel zog. Inmitten all dieser Gedanken war ich mental oft blockiert, was es mir erschwerte, Inhalte für den Podcast zu entwickeln. Mit Beginn der Frühjahrsfeldarbeit wurde mir zudem bewusst, wie wenig Zeit ich tatsächlich für den Podcast aufbringen kann. Als Fraktionsvorsitzender hatte ich viele Sitzungen und Abstimmungen zu absolvieren, insbesondere während der Haushaltsberatungen. In dieser hektischen Zeit war es wichtig, Position zu beziehen und strategische Entscheidungen zu treffen – sowohl für die politische Arbeit als auch für die Landwirtschaft. In der Episode beschreibe ich auch meine Erfahrungen während der Bio-Umstellung. Bei der Ackerarbeit – insbesondere beim Maisanbau – musste ich viel lernen und vorbereiten, was mich zusätzlich beanspruchte. Ich wollte sicherstellen, dass alle Maßnahmen zum richtigen Zeitpunkt und mit der nötigen Qualität umgesetzt werden, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Diese intensive Arbeit bindet viel von meiner mentalen und physischen Energie, was es noch schwieriger machte, einen Podcast zu produzieren. Ein weiterer schwerwiegender Grund für meine Abwesenheit war die gesundheitliche Lage meines Vaters. Nach einem schweren Sturz im Juni mussten wir uns einer emotionalen Achterbahnfahrt stellen, die unsere gesamte Familie betraf. Ich fand es wertvoll, in dieser Zeit Zeit mit ihm zu verbringen, um Abschied zu nehmen, auch wenn das eine große Herausforderung darstellte. Diese Erfahrungen haben mir die Vergänglichkeit des Lebens und die Wichtigkeit fruchtbarer zwischenmenschlicher Beziehungen vor Augen geführt. Ich reflektiere, wie wichtig es ist, sich Zeit für sich selbst zu nehmen und sich nicht nur dem Betrieb oder ehrenamtlichen Engagement zu unterwerfen. Diese Einsichten waren für mich eine elementare Erkenntnis in diesem Jahr und haben mein Denken über die Zukunft und meine Prioritäten verändert. Ich will sicherstellen, dass meine Zeit mit Familie und wichtigen Beziehungen nicht zu kurz kommt. Trotz der vielen Herausforderungen habe ich das Bedürfnis, die Podcast-Reihe wieder aufleben zu lassen. In der Zukunft wird es wahrscheinlich weniger regelmäßige Episoden geben, aber ich plane, interessante Gespräche mit inspirierenden Menschen zu führen. Ich habe erkannt, dass es mir um tiefere, menschliche Geschichten geht, weniger um das Fachliche allein. Zum Schluss hoffe ich, dass ihr diese Episode als kleines Lebenszeichen versteht und dass ich bald wieder in der Lage bin, spannende Gespräche und Geschichten mit euch zu teilen. Mein Fokus liegt auf der Landwirtschaft, auf den Menschen und den Geschichten, die es wert sind erzählt zu werden.

Wenn Euch die Folge gefallen hat, dann lasst gerne einen Like oder eine Bewertung da! Danke.
Euer Michl

Meinen anderen Podcast "Hallo Schwäbisch Hall" der Freien Wählervereinigung Schwäbisch Hall findet Ihr hier.

Feedback zum Podcast hier gerne per Email an:
Infos zu uns findet Ihr auf unserer Website sowie auf den SocialMedia-Kanälen: Facebook, Instagram und YouTube.

Das Intro und Outro durfte ich mit freundlicher Genehmigung der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (Rudolf Bühler) und dem Musiker und Texter Klaus Franz aus der CD "Über den Tag hinaus" verwenden. Intro: Hohenloher Bauernlied Outro: Hohenloher Ballade