Dieser Podcast dreht sich vor allem rund um das Thema Boden und wie wir, auch als Landwirte, damit umgehen und wie wir ihm wieder den Stellenwert geben können, die er verdient hat. Schließlich ernährt er uns!
Auch kommen hier Menschen zu Wort, die mich, meine Familie und unseren Betrieb in den letzten Jahren auf unserem Weg inspiriert und begleitet haben.
Nach vielen englisch-sprachigen Podcasts wird es Zeit, dass wir den deutschsprachigen Pionieren eine Stimme geben.
Wenn Euch der Podcast gefällt, so lasst gerne einen Like da und empfehlt uns gerne weiter.
Euer Michael Reber
#37 - David Turiel: Grundlagen der Dammkultur (nach Turiel)
Ein uraltes Anbausystem als eine mögliche Lösung für die Herausforderungen der Zukunft?
12.01.2025 78 min
In dieser Episode von "Boden und Leben" widme ich mich gemeinsam mit meinem Gast David Turiel intensiv dem Thema Dammkultur, ein faszinierendes und oft missverstandenes Anbausystem, das in der Landwirtschaft eine immer größere Rolle spielt.
Wir tauchen tief in die Geschichte der Dammkultur ein und beleuchten die Erfahrungen von Davids Vater, der vor über 30 Jahren nach Deutschland kam, in der Hoffnung, dort im Ökolandbau auf die Dammkultur zu treffen, die er in seiner Heimat Spanien schon lange kannte. Er musste aber festzustellen, dass sowohl im ökologischen als auch im konventionellen Anbau der Flachanbau und nicht die Dammkultur vorherrschend war. David berichtet, wie sein Vater im Laufe der Jahre immer wieder auf Widerstände in der Branche gestossen ist, während er das traditionelle Wissen über Dammkultur und deren Vorteile bewahren und weitergeben wollte. Wenige kennen die Vorteile der Dammkultur so gut wie die Turiels. Im Gespräch thematisieren wir die Vorteile der Dammkultur gegenüber dem Flachanbau, insbesondere wie sie helfen kann, die Bodenstruktur zu fördern, die biologischen Prozesse zu aktivieren und eine bessere Wasserspeicherung zu gewährleisten. David erklärt, wie der Damm durch seine Form nicht nur die Temperatur und das Mikroklima beeinflusst, sondern auch die Bodenlebewesen unterstützt, das Wachstum der Pflanzen fördert und letztendlich zu höheren Erträgen führen kann. Ein zentraler Punkt sind die verschiedenen Techniken und Werkzeuge, die für die Dammkultur verwendet werden. Ich erfahre, wie wichtig die Wahl der richtigen Dammbreite ist und welche Maschinen sich bewährt haben, um diese speziellen Dämme anzulegen. David gibt wertvolle Einblicke in den pfluglosen Umbruch von Kleegras sowie die Vorbereitung für die Folgefrüchte, um optimale Bedingungen zu schaffen, die sich sowohl auf den Ertrag als auch auf die Bodenfruchtbarkeit auszahlen. Wir diskutieren außerdem die Herausforderungen, denen sich Landwirte gegenübersehen, die von klassischem Flach-Anbau auf Dammkultur umstellen möchten, und die verschiedenen Sichtweisen zu diesem Thema in der Landwirtschaft. David und ich stellen fest, dass sich im Kontext des Klimawandels die Anpassungsfähigkeiten von Dammkulturen deutlich bewähren können, insbesondere in Zeiten extremer Wetterbedingungen. Abschließend betonen wir die Vision einer vielfältigen, kleinstrukturierten Landwirtschaft, in der die Dammkultur nicht nur als ein professioneller Ansatz, sondern auch als eine Möglichkeit zur Erneuerung und Nachhaltigkeit verstanden wird. Diese Episode von "Boden und Leben" soll als Ermutigung dienen, neue Wege im Anbau auszuprobieren und den wertvollen Austausch zwischen den Landwirten zu fördern.
Wir tauchen tief in die Geschichte der Dammkultur ein und beleuchten die Erfahrungen von Davids Vater, der vor über 30 Jahren nach Deutschland kam, in der Hoffnung, dort im Ökolandbau auf die Dammkultur zu treffen, die er in seiner Heimat Spanien schon lange kannte. Er musste aber festzustellen, dass sowohl im ökologischen als auch im konventionellen Anbau der Flachanbau und nicht die Dammkultur vorherrschend war. David berichtet, wie sein Vater im Laufe der Jahre immer wieder auf Widerstände in der Branche gestossen ist, während er das traditionelle Wissen über Dammkultur und deren Vorteile bewahren und weitergeben wollte. Wenige kennen die Vorteile der Dammkultur so gut wie die Turiels. Im Gespräch thematisieren wir die Vorteile der Dammkultur gegenüber dem Flachanbau, insbesondere wie sie helfen kann, die Bodenstruktur zu fördern, die biologischen Prozesse zu aktivieren und eine bessere Wasserspeicherung zu gewährleisten. David erklärt, wie der Damm durch seine Form nicht nur die Temperatur und das Mikroklima beeinflusst, sondern auch die Bodenlebewesen unterstützt, das Wachstum der Pflanzen fördert und letztendlich zu höheren Erträgen führen kann. Ein zentraler Punkt sind die verschiedenen Techniken und Werkzeuge, die für die Dammkultur verwendet werden. Ich erfahre, wie wichtig die Wahl der richtigen Dammbreite ist und welche Maschinen sich bewährt haben, um diese speziellen Dämme anzulegen. David gibt wertvolle Einblicke in den pfluglosen Umbruch von Kleegras sowie die Vorbereitung für die Folgefrüchte, um optimale Bedingungen zu schaffen, die sich sowohl auf den Ertrag als auch auf die Bodenfruchtbarkeit auszahlen. Wir diskutieren außerdem die Herausforderungen, denen sich Landwirte gegenübersehen, die von klassischem Flach-Anbau auf Dammkultur umstellen möchten, und die verschiedenen Sichtweisen zu diesem Thema in der Landwirtschaft. David und ich stellen fest, dass sich im Kontext des Klimawandels die Anpassungsfähigkeiten von Dammkulturen deutlich bewähren können, insbesondere in Zeiten extremer Wetterbedingungen. Abschließend betonen wir die Vision einer vielfältigen, kleinstrukturierten Landwirtschaft, in der die Dammkultur nicht nur als ein professioneller Ansatz, sondern auch als eine Möglichkeit zur Erneuerung und Nachhaltigkeit verstanden wird. Diese Episode von "Boden und Leben" soll als Ermutigung dienen, neue Wege im Anbau auszuprobieren und den wertvollen Austausch zwischen den Landwirten zu fördern.
Weitere Folgen
#36 - Weihnachtsfolge: "Küchentischgespräch" mit Christoph Rothhaupt
Ein Rückblick auf die 16 Monate seit dem ersten gemeinsamen Podcast und ein kurzer Ausblick am Jahresende.
26.12.2024 65 min
In dieser Episode von "Boden und Leben" widmen wir uns einem offenen Küchentischgespräch mit Christoph Rothaupt, der zum zweiten Mal im Podcast zu Gast ist. ...
#35 - Neue Gentechnik mit Sophie Kraul und Prof. Dr. Katja Tielbörger
Chancen und Risiken der neuen Gentechnik wie CRISPR-Cas sowie nachhaltige Lösungen im Kontext von Klimawandel und Biodiversität.
15.12.2024 91 min
In dieser Episode von "Boden und Leben" haben wir ein eingehendes Gespräch über das kontroverse Thema der neuen Gentechnik geführt. Mit mir im Gespräch waren...
#34- Matti Pannenbäcker: Eine aktuelle Analyse des Gemüseanbaus in Deutschland
Über Marktmacht, Oligopole und sonstige Probleme, die den Gemüsebau so schwierig machen!
01.12.2024 72 min
Matti Pannenbäcker ist Berater für neue Eigentums- und Governance-Modelle mit Schwerpunkt auf Unternehmensnachfolgen und Mitgründer eines Gemüsebaubetriebs. ...