Boden und Leben

Der Podcast rund um 20 cm, die die Welt ernähren!
#30 - Schöpferische Pause!
Podcast "Boden und Leben" pausiert für Frühjahrsarbeit & Wahlkampf.

24.03.2024 5 min

Heute gibt es eine kurze Ausgabe von "Boden und Leben", dem Podcast von Michael Reber. Michael teilt mit, dass der Podcast eine Pause einlegen wird, da er sich auf die anstehende Frühjahrsarbeit und den Wahlkampf in der Kommunalpolitik konzentrieren muss. Er plant, für die Freie Wählervereinigung Schwäbisch Hall einen besonderen Podcast zu produzieren, in dem sich die Kandidatinnen und Kandidaten vorstellen können. Nicht alle werden sich präsentieren, aber es wird eine Menge Arbeit sein, die Podcasts zu produzieren und hochzuladen. Michael lädt die Zuhörer ein, den Podcast "Hallo Schwäbisch Hall" anzuhören und Feedback zu geben. Er erklärt, dass der Podcast während der nächsten Wochen pausieren wird, da er mit der Produktion der Kandidaten-Podcasts beschäftigt ist und viel Arbeit auf dem Feld ansteht. Michael wünscht den Zuhörern frohe Ostern und bittet um Verständnis für die vorübergehende Pause. Er freut sich darauf, die Kandidaten vorzustellen und hofft auf Feedback zur neuen Podcast-Idee. Der Podcast "Boden und Leben" wird wieder fortgesetzt, wenn die Zeit es zulässt und interessante Gäste auftauchen. Michael verabschiedet sich und bedankt sich bei den Zuhörern für ihre Unterstützung.
#29 - Rolf Brauch: Mit Mut und Selbstreflexion aus der Krise!
Rolf Brauch betont Selbstreflexion, Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit in der Landwirtschaft. Zukunftsaspekte wie Solidarität, Bildung und Veränderungen sind Schlüsselfaktoren. Marketingorientiertes Denken und Chancen in Krisen werden betont.

10.03.2024 70 min

Heute habe ich Rolf Brauch zu Gast bei Boden und Leben. Rolf teilt seine Gedanken über die Herausforderungen und Chancen in der Landwirtschaft, insbesondere wenn es um Themen wie Scheitern, Produktivität und Bürokratieabbau geht. Er betont die Wichtigkeit von Selbstreflexion, Zusammenarbeit und die Notwendigkeit, realistische Modelle für eine nachhaltige Landwirtschaft zu entwickeln. Rolf macht darauf aufmerksam, dass Illusionen überwunden und konkrete Pläne zur Förderung fairer Preise und einer besseren Zukunft für Landwirte geschmiedet werden müssen. Ein zentraler Punkt der Diskussion dreht sich um die Zukunft der Landwirtschaft und die erforderlichen Schritte, um sie zu stärken. Rolf ermutigt zu mehr Solidarität unter Landwirten, kreativer Nachbarschaftsinteraktion und einer Bildungsoffensive, um jungen Menschen realistische Perspektiven auf die Branche zu vermitteln. Er unterstreicht auch die Bedeutung von Selbstständigkeit und der Entwicklung von Alternativplänen, anstatt sich in Investitionen ohne Rückfalloptionen zu verlieren. Wir sprechen darüber, wie wichtig es ist, den Hofübergang als einen Prozess der Beziehungsgestaltung zu betrachten, insbesondere im Hinblick auf die Übertragung an die nächste Generation. Die Akzeptanz von Veränderungen und der Respekt für alle Beteiligten werden als Schlüsselaspekte hervorgehoben, um erfolgreich einen erneuerbaren und respektvollen Übergang zu gestalten. Die Konversation dreht sich auch um die Notwendigkeit für Landwirte, sich nicht nur auf ihre Betriebe zu konzentrieren, sondern auch die Vielfalt der Märkte zu erkunden und...
#28 - Homosexualität in der Landwirtschaft: Max vom SeeKuhHof
Homosexualität in der Landwirtschaft

25.02.2024 54 min

Tabuthemen kenne ich in der Landwirtschaft keine. Heute reden wir über Homosexualität in der Landwirtschaft und was das in einer konservativen Branche mit sich bringt, aber eben auch im Alltag selbst. Was denkt Ihr darüber?
#27 - Biogas: Die vergessene erneuerbare Energie?
Mit Uwe Welteke-Fabricius vom Netzwerk Flexperten

11.02.2024 77 min Michael Reber

Warum Biogas schon sehr schnell und günstiger die Lösung für den Strommarkt sein könnte, als die Politik wahrhaben will.
#26 - Soilify-Tonspur aus dem Video: Bauernproteste - was nun?!
Wir haben für alle Probleme schon Lösungen. Sie werden nur nicht umgesetzt

04.02.2024 98 min Michael Reber

Da ich gerade meine Zeit für die Arbeit hier auf dem Hof brauche, gibt es heute "nur" die Tonspur aus einem Video, das ich mit Soilify vor wenigen Wochen aufgenommen habe. Viel Spaß damit!
#25 - Silke und Matthias Augst: Diversifizierung statt Spezialisierung
Auch die Hofübergabe will gekonnt sein!

14.01.2024 83 min Michael Reber

Wie schaffen wir es, dass wir Bauern wieder selbst die Rechnung schreiben und die Preise festlegen? Viel Spaß mit Familie Augst, die hier extrem viel geschafft hat in 6 Jahren!
#24 - Christine Bajohr: Kühe for future!
Das Projekt "KUHproKlima" als positives Beispiel, wie Onfarm-Research praktikable Ergebnisse liefert!

31.12.2023 89 min Michael Reber

Christine mit ihrem Blick "von außen" und ihrer Hartnäckigkeit hat es zusammen mit ihrer Familie und vielen Mitstreiterinnen und Mitstreitern geschafft, praktikable Lösungsansätze für klimapositive Rinderhaltung zu entwickeln. In den Shownotes findet Ihr unter anderem den Link zum Leitfaden.
#23 - Agrardiesel und Energiewende? Wie geht das zusammen?!
Bauernaufstände, Energiewende mit Biogas, usw.

23.12.2023 54 min Michael Reber

Was für unruhige Zeiten in der Landwirtschaft so kurz vor Weihnachten! Die Bauern sind wieder auf der Straße, die Biogasmesse in Nürnberg hat auch viele Fragen aufgeworfen!
#22 - Visionen für ein besseres Miteinander: Markus Sauerhammer - Vom Bauern zum Social Entrepreneur
Visionen für die Gesellschaft der Zukunft!

03.12.2023 98 min Michael Reber

Heute wollen wir die landwirtschaftliche Blase öfter mal verlassen, aber natürlich lassen unsere gemeinsamen Wurzeln uns auch immer wieder dahin zurück kommen! Eine Folge, die mir persönlich extrem viel bedeutet! Danke auch auf diesem Weg an Markus.
#21 - Glyphosat, SUR, CRISPR/CAS, Haushaltssperre, ...
Wenn man als politischer Mensch seinen Mund nicht (mehr) halten kann

26.11.2023 37 min Michael Reber

Was für bewegte Zeiten!
#20 - Agritechnica-Special: Innovation aus der Praxis für die Praxis
Wenn Landwirte Landtechnikfirmen gründen!

19.11.2023 57 min Michael Reber

Von der Idee bis zur fertigen Maschine: Hermann Dreesbeimdieke erzählt Euch die spannende Geschichte hinter der Firma 4Disc!
#19 - Ein kurzes Solo-Update
Was ist denn gerade los hier?

07.11.2023 16 min Michael Reber

Viel zu tun - viel unterwegs. Da bleibt wenig Zeit für Podcast, leider! Aber bald wird es wieder besser!
#18 - Peter Habbena: Ostfriesland meets Hohenlohe
Tiefgründige Gedanken eines ostfriesischen Milchbauern

15.10.2023 107 min Michael Reber

Peter Habbena ist vielfältig ehrenamtlich aktiv und hat auch viele interessante Ansätze und Ideen zu vielen aktuellen Themen. Darum ist diese Folge auch länger als üblich geworden, aber ich fand seine Ansätze so spannend, dass ich das nicht kürzen wollte. Ausserdem hat er die Reise hierher in den Süden auf sich genommen! Viel Spaß beim Zuhören.
#17 - Jan Ritter: Alternative Saatgutbehandlung als wichtiger Baustein einer erfolgreichen Ernte
Welche alternativen Möglichkeiten gibt es zu den immer kleiner werdenden chemischen Varianten?

01.10.2023 62 min Michael Reber

Zu Gast ist heute Jan Ritter. Jan ist mittlerweile ein guter Freund. Zusammen mit Jacob Paul Rohn hat er die Firma SeedForward gegründet. In der Folge heute dreht sich alles rund um das Thema Saatgut und Saatgutbehandlung.
#16 - Ophelia Nick: Landwirtschaftspolitik in der Praxis
Aus dem Nähkästchen einer parlamentarischen Staatssekretärin

17.09.2023 75 min Michael Reber

Heute rede ich mit der parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Dr. Ophelia Nick. Ich hätte jetzt in das große Grünen-Bashing einstimmen können. Mir war es aber wichtiger, dass wir Dinge einfach sachlich ansprechen - Emotionen bekommen wir nahezu täglich genügend mit!
#15 - Olaf Schnelle: Hohe Wertschöpfung auf kleiner Fläche mit Fermentation
Größe ist nicht alles!

27.08.2023 54 min Michael Reber

Mit einem klugen Konzept kann Olaf Wertschöpfung für sich und Mitarbeiter generieren. Die Verwertung aller angebauten Produkten im Hochpreissegment ermöglicht ihm, mit sehr geringer Anbaufläche ein auskömmliches Auskommen zu erzielen. Der Boden steht hier trotzdem im Mittelpunkt, um Top-Qualität liefern zu können.
#14 - Depression, Burnout, Suizid in der Landwirtschaft
Christoph Rothhaupt spricht über seine Geschichte, als er kurz vor dem Suizid stand und wie er heute damit umgeht

06.08.2023 65 min Michael Reber

Christoph Rothhaupt spricht über seine Geschichte, als er kurz vor dem Suizid stand und wie er heute damit umgeht. Danke für die Offenheit. Es ist eine sehr bewegende Folge geworden.
#13 - Auf dem Ofenbänkle!
Zu Gast im Podcast von David Haas und Ingmar Krimmer

24.07.2023 72 min Michael Reber

Aufgrund des Anbaus von Emmer für Krimmers Backstub und dessen Ernte vergangene Woche diese Folge, als ich zu Gast im Podcast "Nachtschicht - der Back- & Genuss-Brotcast" vergangenen Herbst war - sozusagen auf dem Ofenbänkle!
#12 - Ein erstes Resümee des Abenteuers Podcast
Wie ist es mir selber dabei ergangen?

02.07.2023 15 min Michael Reber

Mein erstes Fazit der ersten Folgen - ganz persönlich, kritisch und ehrlich.
#11 - Stefan Schwarzer: Aufbäumen gegen die Dürre!
Wie uns die Natur helfen kann, den Wassernotstand zu beenden!

18.06.2023 82 min Michael Reber

Stefan Schwarzer ist Physischer Geograf und Permakultur-Designer. Er arbeitete über 20 Jahre lang für das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) in Genf, wo er sich mit globalen Umweltthemen beschäftigte. Die Verbindung globaler Interessen und Ziele mit lokalen Handlungen, vor allem in Form von einer aufbauenden Landwirtschaft in Anlehnung an die Permakultur, ist eines seiner Hauptanliegen. Er ist Co-Autor des Buches “Die Humusrevolution” (2017) und “Aufbäumen gegen die Dürre” (2023) und Initiator des Symposiums und der Webinar-Reihe “Aufbauende Landwirtschaft” und des Netzwerkes “Klima-Landschaften". Er lebt seit Ende 2012 in der Lebensgemeinschaft Schloss Tempelhof, wo er auch rein praktisch aufbauende Methoden der Landwirtschaft mit gestaltet.
#10 - Gerhard Weißhäupl - Pionier regenerativer Landbausysteme
Lösungen suchen - das ist Gerhards Credo.

11.06.2023 73 min Michael Reber

Eigenes erworbenes Wissen anwenden und aber auch weitergeben macht der Betrieb Weißhäupl sehr intensiv. Durch technisches Geschick werden Maschinen und Geräte, die es auf dem Markt so nicht zu kaufen gibt, auch einfach mal selbst entwickelt. Heute bietet der Hof damit auch eine Zukunft für alle 3 Söhne.
#9 - Der Visionär Christian Hiß: Leistungsrechnung in der Landwirtschaft neu denken!

28.05.2023 55 min Michael Reber

Christian Hiß ist Gründer der Regionalwert AG und beschäftigt sich die letzten Jahre vollständig nun mit den Nachhaltigkeitsleistungen der Landwirtschaft und deren Bewertungen.
#8 - Simon Hoffmann
Als Junglandwirt eigene Wege gehen

16.05.2023 72 min Michael Reber

Simon ist von Anfang an nach der Meisterschule seinen eigenen Weg gegangen. Er hat sich immer wieder klar gemacht: was kann ich leisten, was meine Familie und was kann ich an meinem Standort realisieren. Daran orientiert er sich bis heute. Mit 32 Jahren und als junger Familienvater mit 4 kleinen Mädels nicht immer einfach, den Spagat zwischen Familie und Betrieb einerseits zu schaffen und auf der anderen Seite den Kopf soweit frei zu haben, immer noch links und rechts des Weges nach neuen Chancen zu suchen. Seid gespannt!
#7 - Alois Wohlfahrt
Die neue Bäuerlichkeit und sein Verständnis von Agrikultur.

30.04.2023 82 min Michael Reber

Von den jungen Hofübernehmern Skady und Florian letzte Woche geht es heute zum "Ausdingbauern" Alois Wohlfahrt nach Tirol. Alois hat sich in seinem Leben viel mit dem Thema "Bäuerlichkeit" und "Agrikultur" nach Professor Millendorfer beschäftigt. Heute lässt er uns sehr intensiv daran teilhaben, was Millendorfer unter Bäuerlichkeit versteht. Auch der wirklich unkonventionelle Weg von Alois auf seinem Hof kommt nicht zu kurz. Das hat dazu geführt, dass heute alle Kinder in irgendeiner Art und Weise noch in der Landwirtschaft tätig sind. Viel Spass beim zuhören! Selbstverständlich freuen wir uns, wenn Ihr uns zum neuen Intro und Outro ein ehrliches Feedback gebt! Manu und Michl Reber
#6 - Skadi und Florian: ein junges Paar in der Landwirtschaft!
Wenn Dich das Leben ins kalte Wasser wirft!

23.04.2023 58 min Michael Reber

Skadi und Flori bewirtschaften zusammen mit Skadis Mutter Gabi einen großen Demeterhof im Osten Brandenburgs (Falkenberg, Ortsteil Dannenberg). Durch den viel zu frühen Tod ihres Vaters vor wenigen Wochen werden die beiden jetzt schon ganz am Anfang ihres Berufslebens ins kalte Wasser geworfen und müssen den Betrieb jetzt alleine führen. Eigentlich stünden jetzt Hochzeit und Familiengründung an. Normalerweise kann man da langsam in die Verantwortung des Berriebes reinwachsen. Das ist nun anders. Wir sprechen über diese Herausforderungen: Betrieb übernehmen und führen, dabei als junges Paar nicht auf der Strecke bleiben und selbst noch wo möglich eigene Freiräume haben. Spannend wird sicher auch, wie es für Florian als Partner einer Frau ist, die auf Socialmedia sehr erfolgreich unterwegs ist. Selbstverständlich kommt das Erbe von Jens - ein gesunder und fruchtbarer Boden als Basis eines landwirtschaftlichen Betriebes auch in dieser Folge nicht zu kurz.
#5 Benedikt Bösel - Vorausdenker und Landwirt des Jahres 2022
Wie kommt man als Investmentbanker zur Landwirtschaft?

16.04.2023 58 min Michael Reber

Benedikt ist ein echter Macher. Er wartet nicht, bis Politik was auf die Kette bringt, sondern er sucht zusammen mit hochmotivierten jungen Menschen und der Wissenschaft nach Lösungen. Lösungen, die uns Bauern einerseits unabhängiger, aber auch unser Wirtschaften resilient machen: Resilient (widerstandsfähig) gegen klimatische Veränderungen, aber eben auch gegenüber den Forderungen und Erwartungen von Politik und Gesellschaft. Viel Spaß beim Zuhören!
#4 - Regenerative Landwirtschaft
Begriffsdefinition und Gedanken über das, was derzeit auch so hinter den Kulissen dazu läuft

09.04.2023 29 min Michael Reber

Heute eine Solo-Folge, bis die nächsten Gäste Zeit haben für ein Interview. Da der Begriff "Regenerative Landwirtschaft" aktuell in aller Munde ist, wollte ich Euch zum einen eine Begriffsdefinition geben, aber auch meine Gedanken dazu, was da im Hintergrund so läuft.
#3 - Christian Bachler, Landwirt aus der Steiermark, ist heute zu Gast im Podcast
Christian ist Hauptdarsteller des Buchs und des Films "Der Bauer und der Bobo"

19.03.2023 63 min Michael Reber

Bekannt geworden ist Christian als "Wutbauer" nach dem Kuhurteil in Österreich. Ich schätze ihn vor allem deshalb, weil er offensichtliche Missstände in der Landwirtschaft, der Landwirtschaftspolitik und der Gesellschaft messerscharf und deutlich anspricht. Wir sprechen auch über die Herausforderungen als Landwirt in den Bergen auf dem höchstgelegenen Hof der Steiermark, aber auch Probleme, die in der Landwirtschaft gerne totgeschwiegen werden. Viel Spaß beim Zuhören!
#2 - Interview mit meiner Frau Manuela
Paar-Beziehung auf dem Bauernhof als "Reigschmeckte".

07.03.2023 38 min Michael Reber

Heute steht das "Leben" ganz im Vordergrund, nicht der Boden. Meine Frau und ich sprechen über unsere Beziehung und die Veränderung im Lauf der Jahre.
#1 - Vorstellung
Warum Podcast?

21.02.2023 10 min Michael Reber

Worum soll es hier gehen? Welche Ideen habe ich und was habe ich geplant? Boden, Bodenleben, Bodenfruchtbarkeit, usw. Auch die Menschen hinter dem Wissen sollen da im Mittelpunkt stehen. Viel Spaß dabei. Gerne abonnieren und teilen. Grüße Manuela und Michael Reber