Im Podcast "Die Rechtslage" erfahrt Ihr alles Wichtige über aktuelle Rechtsprechung, Rechtspolitik und die wichtigsten Rechtsdebatten des Landes – direkt von der Redaktion von Legal Tribune Online.
In Folge 41 des LTO-Podcasts "Die Rechtslage" begrüßen Sie und Euch Felix W. Zimmermann und Annelie Kaufmann mit folgenden Themen:
Bundesregierung verweigert Afghanistan-Aufnahme trotz Zusage
Am Montag landete ein Flieger aus Pakistan in Hannover, 47 Afghaninnen und Afghanen sind angekommen, die eine Aufnahmezusage für Deutschland erhalten haben. Das geschah allerdings erst auf Druck der Gerichte. Nun warten immer noch 2.250 Menschen in Pakistan bzw. Afghanistan, denen ebenfalls Schutz zugesagt wurde. Sie haben einen Brandbrief an Bundeskanzler Merz geschrieben, denn in der Zwischenzeit kommt es immer wieder zu Festnahmen und Abschiebungen nach Afghanistan. Darüber hat LTO-Redakteur Max Kolter mit Felix Zimmermann gesprochen.
Links:
FAQ Afghanistan-Aufnahmeprogramm: Was sagen die Gerichte?
Afghanistan-Aufnahme: Schon 22 erfolgreiche Eilanträge
Afghanistan-Aufnahme: Bundesregierung an Zusagen gebunde
Links:
FAQ Afghanistan-Aufnahmeprogramm: Was sagen die Gerichte?
Afghanistan-Aufnahme: Schon 22 erfolgreiche Eilanträge
Afghanistan-Aufnahme: Bundesregierung an Zusagen gebunde
Anton-Wilhelm-Amo statt Mohrenstraße - langer Streit in Berlin Mitte geht zu Ende
Mohrenstraße in Berlin wurde umbenannt. Der Name war seit Jahrzehnten umstritten: Rassistischer Begriff und Überbleibsel der Kolonialzeit oder Spiegel der Geschichte? Der Bezirk beschloss, den Namen zu ändern und das Verwaltungsgericht hatte bereits geklärt, dass das eine begründete und nicht willkürliche Entscheidung war. Trotzdem wäre die feierliche Umbenennung fast noch in letzter Minute gescheitert. Nun ehrt der neue Name Anton Wilhelm Amo einen Juristen.
Links:
Mohrenstraße darf umbenannt werden
Umbenennung der Mohrenstraße vorerst gestoppt
Warum die Umbenennung der Mohrenstraße doch stattfinden konnte
Links:
Mohrenstraße darf umbenannt werden
Umbenennung der Mohrenstraße vorerst gestoppt
Warum die Umbenennung der Mohrenstraße doch stattfinden konnte
Bruce Willis Stimme mit KI nachgemacht
Er ist wohl die bekannteste Stimme des deutschen Kinos: Manfred Lehmann, der Synchronsprecher von Bruce Willis. Dass er wenig begeistert war, als ein Youtuber seine Stimme ungefragt für Videos verwendete, fand das Landgericht Berlin verständlich. Aber wieso greift eigentlich der Schutz des Persönlichkeitsrechts, wenn die KI die Stimme generiert hat?
Links:
LG zum Recht an eigener Stimme: KI ahmt Bruce-Willis-Sprecher nach
LG Berlin II, Urteil vom 20.08.2025 - 2 O 202/24 - openJur
Links:
LG zum Recht an eigener Stimme: KI ahmt Bruce-Willis-Sprecher nach
LG Berlin II, Urteil vom 20.08.2025 - 2 O 202/24 - openJur
Musik:
Weitere Folgen
DRL040: Femizide – Brauchen wir neues Mordmarkmal? / Darf man Tätervideos auf TikTok posten? / Anklage gegen Andreas Scheuer – Vorgetäuschte Erinnerungslücke strafbar?
Recht verstehen und Mitreden
23.08.2025 36 min
In Folge 40 des LTO-Podcasts "Die Rechtslage" begrüßen Sie und Euch Annelie Kaufmann und Christian Rath mit folgenden Themen: Femizide - Wenn Frauen getötet...
DRL039: Brosius-Gersdorfs bitterer Rückzug, und jetzt? / Freispruch für Querdenker Ballweg, alles geklärt? / Jurastudent erkämpft 100.000 Euro
Recht verstehen und Mitreden
09.08.2025 40 min
In Folge 29 des LTO-Podcasts "Die Rechtslage" begrüßen Sie und euch Annelie Kaufmann und Felix W. Zimmermann mit folgenden Themen: 1. Frauke-Brosius Gersdo...
DRL038: El Hotzo vor Gericht. Witz über Trump-Attentat strafbar? / Wird Brosius-Gersdorf doch noch Verfassungsrichterin? / IGH stärkt Klimaschutz
Recht verstehen und Mitreden
26.07.2025 46 min
In Folge 38 des LTO-Podcasts "Die Rechtslage" begrüßen Sie und Euch diesmal Markus Sehl und Christian Rath mit folgenden drei Themen: El Hotzo und das Trump...