Florian Nuxoll ist Lehrer an einem Gymnasium. Er ist auch an die Uni Tübingen abgeordnet und entwickelt dort intelligente Tutorsysteme für das Fach Englisch mit. Einmal im Monat spricht er in der Doppelstunde über die Chance und Risiken der Digitalisierung in Schulen.
Die Doppelstunde ist ein Podcast von Westermann. Auf der Seite www.podcasts.schule finden Sie mehr Informationen und noch mehr Podcasts von Westermann.
Die Doppelstunde ist ein Podcast von Westermann. Auf der Seite www.podcasts.schule finden Sie mehr Informationen und noch mehr Podcasts von Westermann.
Zwischen Deepfakes und TikTok – Wie Medienkompetenz unsere Demokratie rettet
#50 mit Etrit Asllani
10.04.2025 32 min
Tipp: Interessante und hilfreiche Fortbildungen für Lehrkräfte findet man bei mobile.schule.
In der 50. Folge und damit der Jubiliäumsfolge des Podcasts „Doppelstunde“ diskutiert Florian Nuxoll live auf der didacta in Stuttgart mit dem Experten Etrit Asllani über die brisanten Herausforderungen der digitalen Informationswelt. Im Fokus stehen dabei Fake News, Desinformation und die entscheidende Rolle der Medienkompetenz.
In der 50. Folge und damit der Jubiliäumsfolge des Podcasts „Doppelstunde“ diskutiert Florian Nuxoll live auf der didacta in Stuttgart mit dem Experten Etrit Asllani über die brisanten Herausforderungen der digitalen Informationswelt. Im Fokus stehen dabei Fake News, Desinformation und die entscheidende Rolle der Medienkompetenz.
Etrit Asllani, Autor des Buches „What The Fake“, beleuchtet ein paradoxes Phänomen: Obwohl die heutige Generation als „Digital Natives“ gilt, zeigt sich in manchen Bereichen ein besorgniserregender Rückgang der Medienkompetenz. Die Diskussion erstreckt sich über folgende Kernthemen:
- Medienkompetenz der „Digital Natives“: Trotz technischer Versiertheit mangelt es oft an kritischem Bewusstsein und Urteilsfähigkeit im Umgang mit digitalen Inhalten.
- KI und Deepfakes: Die rasante Entwicklung der KI-Technologie erschwert die Erkennung von Fälschungen und stellt die Vertrauenswürdigkeit von Audio-, Video- und Bildinhalten in Frage.
- Algorithmen und Radikalisierung: Social-Media-Plattformen wie TikTok können durch ihre Algorithmen zur Radikalisierung junger Menschen beitragen. Es wird über die Notwendigkeit von Verboten oder Altersbeschränkungen diskutiert.
- Bildungsansätze gegen Fake News: Der Podcast beleuchtet die Bedeutung von „kognitiven Antikörpern“ durch kontinuierliche Aufklärung, die Integration von Medienkompetenz in alle Fächer und die Stärkung des Orientierungswissens.
- Demokratiegefährdung durch Desinformation: Die Diskussion unterstreicht die Bedrohung demokratischer Werte durch manipulative Informationsverbreitung und die Notwendigkeit verstärkter Demokratiebildung als Teil der Medienbildung.
Die Podcastfolge zeichnet sich durch praxisnahe Beispiele und einen dringenden Appell aus: Medienbildung ist Demokratiebildung und damit unerlässlich für die Zukunft unserer Gesellschaft. Sie richtet sich an Lehrkräfte, Referendare und Schulleiter, die sich mit den Herausforderungen der digitalen Welt auseinandersetzen und Strategien für einen kritischen Medienumgang entwickeln wollen.
Quellen und ähnliche Inhalte
Weitere Folgen
Medienkompetenz im Zeitalter von Fake News
28.01.2025 34 min
Tipp: Interessante und hilfreiche Fortbildungen für Lehrkräfte findet man bei mobile.schule. In der aktuellen Folge der Doppelstunde tauchen wir tief in das...
Die Zukunft der Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer
Mit Dorothee Mohaupt und Kolja Brandtstedt
19.12.2024 32 min
In der aktuellen Folge der „Doppelstunde“ spricht Florian mit Dorothee Mohaupt und Kolja Brandtstedt über die Zukunft der Lehrerfortbildung und die Arbeit vo...
Bonusfolge: Die Gefahr des "skill skipping"
mit KI-generiertem Audio
14.10.2024 22 min
Link zur Werbung: https://mobileschule.net/fortbildungskalender?eventId=250 In der aktuellen Bonusfolge der Doppelstunde dreht sich alles um die Weiterentwi...