Ebbe im Kopf #29 - Leben mit Multipler Sklerose
Was die Diagnose verändert - und was nicht
12.02.2025 29 min
Zusammenfassung & Show Notes
In dieser Folge spricht Claudia Grimm über ihren Weg mit der Diagnose Multiple Sklerose, ihre ersten Symptome und wie sie sich trotz Herausforderungen nicht unterkriegen lässt. Sie erzählt, was sie antreibt, wie sie mit Rückschlägen umgeht und warum Aufgeben für sie keine Option ist.
Claudia Grimm ist Informatikerin und leitet eine Akademie, die Mädchen und Frauen Coding nahe bringt. Nach dem ersten Schub 2009, als ihr rechtes Bein wie gelähmt war, wurde sie erst einmal in psychatrische Ambulanz geschickt, bevor zwei Jahre später die Diagnose gestellt wurde: Claudia leidet an Multipler Sklerose (MS).
In dieser Folge erzählt sie uns, wie ihr die Diagnose übermittelt worden ist, was diese verändert hat und warum sie so voller Tatendrang ist. Sie gibt einen persönlichen Eindruck, was sie an Tagen macht, an denen die Schmerzen groß sind, aufgeben aber keine Option ist.
Freut Euch auf das Gespräch mit Claudia.
Habt ihr noch Fragen oder sonstiges Feedback?
Kontaktiert uns gern unter podcast@arrabiata.de
Kontaktiert uns gern unter podcast@arrabiata.de
Wir wünschen viel mit Spaß mit unserer Podcastfolge!
Roger und Claudia
Roger und Claudia
Dieser Podcast wird unterstützt von Arrabiata Solutions GmbH
Findet uns außerdem auf
Multiple Sklerose ist eine autoimmune, chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, bei der das Immunsystem die Schutzschichten der Nervenfasern angreift. Dadurch kommt es zu Entzündungen und Narbenbildung, die die Kommunikation zwischen den Nervenzellen beeinträchtigen. Dies führt zu Symptomen, wie Muskelschwäche, Koordinationsprobleme, Seh- und Sensibilitätsstörungen, chronische Müdigkeit und kognitive Einschränkungen. Genetische- und Umweltfaktoren könnten eine Rolle spielen, jedoch sind die genauen Ursachen bis heute nicht bekannt. MS tritt häufig im jungen Erwachsenenalter auf und betrifft mehr Frauen als Männer.
Psychatrische Ambulanz:
Eine Psychiatrische Ambulanz ist eine Einrichtung, die ambulante Versorgung für Menschen mit psychischen Problemen anbietet. Sie besteht aus einem multiprofessionellen Team, darunter Ärzte, Psychologen, Pflegekräfte und Sozialarbeiter. Die Ambulanz bietet allgemeine Sprechstunden, Notfallversorgung sowie spezialisierte Angebote für bestimmte psychische Erkrankungen. Ziel ist es, Patienten in akuten Krisen zu unterstützen und ihnen eine umfassende Betreuung zu bieten, um Krankenhausaufenthalte zu vermeiden oder zu verkürzen.
Schub:
Ein Schub bezeichnet das plötzliche Auftreten oder die Verschlechterung von Krankheitssymptomen bei chronischen Erkrankungen wie der Multiplen Sklerose. Dabei entwickeln sich neue Symptome oder bestehende verschlimmern sich innerhalb kurzer Zeit. Nach einem Schub können sich die Beeinträchtigungen vollständig oder teilweise zurückbilden, oder sie bleiben bestehen. Die Häufigkeit und Intensität von Schüben können variieren und sind individuell unterschiedlich.