Ebbe im Kopf #30 - Die Daten sind männlich
Wie Männer und männliche Mäuse Frauen ins Abseits drücken
22.04.2025 29 min
Zusammenfassung & Show Notes
„Für mich ist die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung eine Frage der inneren Haltung. Umwelt und Gesundheit gehören untrennbar zusammen.“
Das sagt Andrea Galle, Vorständin der mkk – meine krankenkasse
Die biologischen und physiologischen Unterschiede zwischen Mann und Frau sind bekannt. Dennoch werden diese in der medizinischen und pharmazeutischen Ausbildung zu selten thematisiert. Das ist vor allem ein strukturelles Problem.
Weil medizinische und pharmazeutische Studien fast ausschließlich mit Männern durchgeführt werden, fehlt an vielen Stellen Datenmaterial über Frauen. Das kann in einer Welt, in der die Medizin zunehmend digitaler wird fatal sein.
Die Informationen, mit denen Algorithmen programmiert und künstliche Intelligenzen gefüttert werden, sind von der männlichen Sichtweise bestimmt. Das reflektiert nicht bloß eine einseitige Wahrnehmung, es vervielfacht diese auch noch. Diese Ungleichheit nennt man Gender Data Gap.
Habt ihr noch Fragen oder sonstiges Feedback?
Kontaktiert uns gern unter podcast@arrabiata.de
Kontaktiert uns gern unter podcast@arrabiata.de
Wir wünschen viel mit Spaß mit unserer Podcastfolge!
Roger und Andrea
Roger und Andrea
Dieser Podcast wird unterstützt von Arrabiata Solutions GmbH
Findet uns außerdem auf
Einkommenslücke, Rentenlücke, Lebenseinkommenslücke, Sorgearbeitslücke: In Deutschland haben Frauen und Männer faktisch nicht dieselben Verwirklichungschancen. Diese „Gender Gaps“ sind eng miteinander verknüpft und haben gravierende Auswirkungen auf das Leben von Frauen.
mkk - meine Krankenkasse:
"Wir setzen uns für Innovationen im Gesundheitswesen ein, um die Regelversorgung kontinuierlich zu verbessern – für jeden Kunden, jede Kundin. Unsere Leistungen sind auf nachhaltiges Handeln und eine geschlechtsspezifische Gesundheitsversorgung ausgerichtet."
Geschlechtssensibilität:
Ziel, die gesellschaftlichen und kulturellen Faktoren zu verstehen und zu berücksichtigen, die an geschlechtsspezifischer Ausgrenzung und Diskriminierung in den unterschiedlichsten Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens beteiligt sind. Der Hauptschwerpunkt sind Fälle struktureller Benachteiligungen in den Positionen und Rollen von Frauen.