„Erdfrequenz“, der Podcast der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, informiert über unser System Erde in all seinen Facetten: Von den Tiefen der Meere bis in den Himalaya, von der Zeit der Dinosaurier bis zu Modellierungen für die Zukunft, von heimischen Wölfen und exotischen Spinnen, vom Verlust der Arten und dem globalen Klimawandel. Forscher*innen aus so unterschiedlichen Disziplinen wie Ökologie, Genomik, Meeresforschung oder Geologie erzählen unterhaltsam, aber dennoch mit thematischer Tiefe von abenteuerlichen Expeditionen und erläutern anschaulich mit welchen Instrumenten und Methoden sie zu ihren Forschungsergebnissen kommen. Außerdem geben sie uns Tipps, wie jede Person im Alltag nachhaltiger leben und etwas für die Erhaltung der Artenvielfalt kann – denn ohne die Vielfalt des Lebens kann die Menschheit nicht überleben!
Impressum:
Copyright: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Konzept: Adrian Giacomelli, Judith Jördens
Redaktion: Adrian Giacomelli, Judith Jördens
Red. Mitarbeit: Benjamin Wimmer
Moderation: Susan Schädlich
Produktion: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Jingle: Light House Studios
Impressum:
Copyright: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Konzept: Adrian Giacomelli, Judith Jördens
Redaktion: Adrian Giacomelli, Judith Jördens
Red. Mitarbeit: Benjamin Wimmer
Moderation: Susan Schädlich
Produktion: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Jingle: Light House Studios
#26 Revolutionieren Flechten die Medizin? - mit Imke Schmitt
13.09.2023 75 min
Flechten sind faszinierend: Sie leben so gut wie überall auf der Erde, von der Arktis über die Tropen bis zur Antarktis. Sie wachsen auf unzähligen verschiedenen Oberflächen, kommen mit den unterschiedlichsten natürlichen Bedingungen zurecht und werden erfolgreich für vor allem medizinische Zwecke verwendet. Und doch steckt in ihnen wohl noch viel mehr Potenzial als bisher gedacht. Darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Imke Schmitt, Leiterin Molekulare Evolutionsbiologie bei Senckenberg. Sie erklärt, wie eine Flechte, die ja halb Pilz, halb Alge ist, überhaupt funktioniert, welche Arten es gibt und an welchen Durchbrüchen die Flechtenforschung gerade arbeitet.
Noch mehr Infos für alle Flechten-Fans: Die erste Staffel unserer neuen Reihe "Senckenberg-Organismen" dreht sich um Flechten.
Folgt uns auch auf
Facebook
Instagram
TikTok
Twitter
YouTube
Noch mehr Infos für alle Flechten-Fans: Die erste Staffel unserer neuen Reihe "Senckenberg-Organismen" dreht sich um Flechten.
Folgt uns auch auf
TikTok
YouTube
Weitere Folgen
#25 Wie eine Ausstellung entsteht - mit Thorolf Müller
16.08.2023 76 min
Durch das Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt mit seinen vielen verschiedenen Bereichen und Ausstellungen zu laufen, ist jedes Mal aufs Neue ein Erlebnis Ab...
#24 Im Maschinenraum des Museums - mit Brigitte Franzen
12.07.2023 97 min
Nach vielen Folgen zu spannenden Forschungsbereichen widmen wir uns in dieser Episode von "Erdfrequenz" dem, was wohl die meisten Leute in erster Linie mit "...
#23 Auf Spurensuche in der Vergangenheit - mit Niels Meijer
15.06.2023 51 min
Staub auf den Regalen zuhause ist lästig, Millionen Jahre alte Staubkörnchen sind hochinteressant – zumindest für Niels Meijer, Postdoc bei Senckenberg. Er e...
Jetzt abonnieren
Reinhören auf
Apple Podcasts
Reinhören auf
Spotify
Reinhören auf
Deezer
Reinhören auf
Amazon Music
Reinhören auf
RTL+
Reinhören auf
AntennaPod
Reinhören auf
ListenNotes
Reinhören auf
TuneIn
Reinhören auf
PocketCasts
Reinhören auf
Podcast Addict
Reinhören auf
RSS-Feed
Anschauen auf
YouTube
Folgen auf
Facebook
Folgen auf
Twitter/X
Folgen auf
Instagram