FOKUS TEAM • BERATUNG JUDITH ANDRESEN (BJA)

BERATUNG JUDITH ANDRESEN

Brown Bag Sessions

In dieser Episode mit Tobias Ranft betrachten wir "Brown Bag Sessions", in denen Teilnehmer informell Wissen austauschen und wie solche Formate Teamdynamik fördern, sowohl in Präsenz als auch remote.

13.05.2025 11 min

Zusammenfassung & Show Notes

In dieser Episode sprechen wir über das Konzept der "Brown Bag Sessions", eine Methode, die sich hervorragend dazu eignet, Wissen und Gemeinschaftsgefühl in einem entspannten Rahmen zu fördern. Gemeinsam mit meinem Kollegen Tobias Ranft tauchen wir in die Ursprünge und den Nutzen dieser informellen Treffen ein, für die oft das Mittagessen genutzt wird, während gleichzeitig Neues erlernt wird. Tobias erklärt die Idee hinter der Brown Bag Session: Teilnehmer bringen ihr Essen in braunen Tüten mit und treffen sich, um in lockerer Atmosphäre Wissen auszutauschen. Der Fokus liegt darauf, eine angenehme Zeit zu verbringen, in der sowohl Essen als auch Lernen im Mittelpunkt stehen. Statt harten Präsentationen mit umfangreichen Daten, geht es darum, dass die Teilnehmer in einer informellen Umgebung über wichtige Themen diskutieren und neue Ansätze kennenlernen. Dabei wird auch betont, dass der Austausch nicht nur auf diesen Sessions basiert, sondern durchaus auch darüber hinausgehen kann. Im Verlauf des Gesprächs reflektiere ich über die Vorzüge dieser Methode und beleuchte die Frage, wie stimmig sie für verschiedene Teams und Settings sein könnte. Während wir uns über die Notwendigkeit klarer Strukturen unterhalten, kommen wir darauf, dass jede Gruppe herausfinden muss, was ihnen in dieser Form des Wissensaustauschs hilft. Insbesondere das Zusammenspiel aus Genuss und Lernen, das durch eine angenehme Atmosphäre unterstützt wird, scheint besonders wertvoll zu sein. Tobias thematisiert auch die Flexibilität dieser Sessions, die sowohl in Präsenz als auch remote stattfinden können. Wir diskutieren Beispiele und Möglichkeiten, wie sich ein solches Format an unterschiedliche Arbeitsumgebungen anpassen lässt. Beispielsweise können auch Online-Tools genutzt werden, um den Dialog zu fördern und interaktive Elemente zu integrieren, selbst wenn man nicht am gleichen Ort ist. Abschließend wird unterstrichen, dass es wichtig ist, sich Zeit zu nehmen, um gemeinsam zu essen und dabei offen über verschiedene Themen zu sprechen. Dies kann die Teamdynamik ohne Zweifel positiv beeinflussen. Die Episode endet mit einem Austausch über persönliche Erfahrungen, die wir beide gemacht haben, und der Erkenntnis, dass diese einfachen Treffen mit einem leckeren Essen oft der beste Weg sind, um tiefergehende Gespräche zu führen und den Wissenstransfer zu erleichtern.

Transkript

Lukas Steurer
00:00:33
Ja, es geht wieder los, eine neue Folge. Herzlich willkommen zu unserem Podcast Fokusteam. Ich bin Lukas Steuerer und ich darf hier mit meinem Kollegen Tobias Ranft sprechen. Hi Tobi, schön, dass du da bist.
Tobias Ranft
00:00:47
Hallo Lukas. Danke für den Jahrmarkt-Einstieg. Klingt so ein bisschen wie Frühjahrsdom in Hamburg.
Lukas Steurer
00:00:53
Ja, genau, genau. Den hatte ich total gerade im Kopf. Wir nehmen ein paar Folgen immer wieder ein bisschen früh auf. Und aktuell ist Frühstom und ja, ab und zu gehe ich da auch gerne mal hin und schlender da drüber.
Tobias Ranft
00:01:08
Waren Sie dabei? Eine neue Runde. Los geht's. Ja, Tobi. Aber wir wollen über was Ernsthaftes sprechen.
Lukas Steurer
00:01:18
Total.
Tobias Ranft
00:01:19
Ja, so ernsthaft ist es doch nicht. Hast du schon was gegessen, Lukas?
Lukas Steurer
00:01:25
Ich habe, du hast gerade gesagt, implizit, ich soll damit aufhören, das klingelt so. Ich wollte gerade meinen Vanillejoghurt hier essen aus deinem Glas.
Tobias Ranft
00:01:33
Also Essen entspannt.
Lukas Steurer
00:01:34
Aber ich habe es unterbrochen.
Tobias Ranft
00:01:36
Genau, Essen entspannt und etwas zu essen und Wissensaufnahme schließt sich nicht aus. Vielleicht kennt ihr, liebe Hörerinnen und Hörer da draußen, das schon und hört unseren Podcast sowieso, während ihr etwas schmaust. Und im Prinzip wollen wir euch genau das schnabuliert, zu euch nehmt, verspeist, whatever, wie du es auch nennst. Und genau das, Dies zu tun, Essen und Wissensaufnahme, also ich nehme Nahrung auf und ich nehme Wissen auf, miteinander zu kombinieren, dafür gibt es eine Methode. Es gibt für alles einen Namen. Und hier ist der Name Brown Bag Session. Brownback Session kommt von den braunen Tüten, in denen gerade im amerikanischen Raum manchmal das Mittagessen zur Arbeit mitgenommen wird und darum Brownback Session. Also der Fokus ist, wir haben eine gemütliche Zeit zusammen, meistens so um eine Stunde herum. Und zu dieser gemütlichen Zeit, da ist das Wesentliche, es gibt etwas zu essen. Erstmal Punkt. Es muss gegessen werden. Nicht jeder muss etwas in sich hineinstopfen, aber im Allgemeinen im Raum muss gegessen werden. Das kriegt man hoffentlich hin. Und dann der zweite Punkt ist, wir bieten einen lockeren Wissensinput dazu, meistens in Form einer Erzählung. Das ist jetzt keine harte PowerPoint-Präsentation mit 10.000 Zeilen zu lesen, sondern es geht halt tatsächlich darum, locker zu erzählen. Hör mal zu, das ist die neue Technik. Das könntet ihr ausprobieren, so wie wir locker jetzt hier erzählen. Und nach 10, 15 Minuten Erzählung sitzt man einfach weiter zusammen und unterhält sich vielleicht über die Frage, was ist bei der nächsten Brownback-Session dran und wie könnten wir diese Technik einsetzen? Was hast du eigentlich beim letzten Mal? Gab es ja XY als Thema. War das eigentlich relevant für euch? Habt ihr das mal ausprobiert? Genau, da geht es um lockeren Austausch. Also Brownback-Session, lockerer Austausch, Wissensaufnahme, Essensaufnahme, Gemeinschaft.
Lukas Steurer
00:03:57
Ja, vielen Dank, Tobi. Und ich merke so, in mir sind so unterschiedliche Gedanken direkt hochgepoppt, weil ich da Thema Essen und gleichzeitig was anderes noch machen, Austausch, an der einen oder anderen Stelle total ambivalent bin. Ich finde es total cool, sich durchaus beim Essen auch auszutauschen und über Dinge zu reden oder vielleicht auch mal Inhalte zu besprechen. So wie du sagst, je nachdem eben wenn es jetzt Powerpoint-Präsentationen wäre, mit harten Zahlen und und und, würde ich sagen, lass mich damit in Ruhe, ich möchte in Ruhe essen. Gleichzeitig gehen wir, so wie wir auch, gerne mal Mittagessen gemeinsam gehen und über Themen unterhalten und dann vielleicht noch einen Spaziergang dazu verknüpfen. Das finde ich am grandiosen. Total gerne und auch valider. Und wenn man jetzt drauf guckt, im Sinne von es ist eine Methode, Brown-Black-Session ist eine Methode. Auch da natürlich die Frage, ist diese Methode gerade stimmig oder nicht? Was braucht das System? Was brauchen die Personen gerade? Was ist gerade annehmbar? Finde ich, lohnt sich da auch manchmal der Blick auf sowas drauf zu gucken. Ich habe gerade so ein Bild von einem Kunden, wo die total durchgetaktet sind, gehetzt sind. Da ist das nicht stimmig, sondern da würde ich eher sagen, vielleicht die Pause auch wirklich als Pause nutzen. Nicht noch weiter in den Inhalten essen. und für andere Kundinnen ist das total wertvoll und kann das total stimmig sein. Ja, ja.
Tobias Ranft
00:05:29
Ausprobieren ist die Idee wieder. Mittagessen plus. Also die Brownback-Sessions sind tatsächlich eine sehr weit verbreitete Variante, oder Methodenbausteine in der Softwareentwicklung, weil es ja immer um die Frage geht, was gibt es Neues, wo müssen wir uns auch hin entwickeln? Es gibt eigentlich immer genug Wissenslücken, weil die Technik sich einfach so schnell weiter dreht, dass man kaum hinterherkommt. Da sind die Brownback-Sessions einfach eine gute Art, Anschluss zu finden. Ich weiß nicht, in welchem Setting ihr unterwegs seid, aber gerade dann, wenn ihr sagt, wir haben so ein paar Themen, wäre es eigentlich gut, wenn wir die so untereinander verbreiten würden. Es gibt immer mal Einzelne, die das wissen, aber eben nicht alle und es wäre cool, wenn das so mehr in die Allgemeinheit und in das Allgemeinwissen übergehen würde. Dafür ist es eine ideale Methode. Wie das Setting ist, Ist natürlich fraglich. Mir fällt gerade auch ein, remote oder in Präsenz. Die Brownback-Sessions, die ich kenne, die finden normalerweise alle in Präsenz statt. Das heißt aber nicht, dass die nicht auch remote organisierbar wäre. Also ich habe jetzt keine Brownback-Session gemacht, aber ich erinnere mich an unser Keksebacken zusammen, Lukas.
Lukas Steurer
00:06:53
Beide ich Verkostung mit Käse?
Tobias Ranft
00:06:55
Genau, da haben wir alle parallel Kekse gebacken. Das führt uns jetzt ein bisschen weg von der Brownback-Session. Haben vorher die Materialien dafür uns gegenseitig zugeschickt oder hatten wir eine Liste? Ich glaube, wir hatten eine Liste, jeder müsste das da haben. Ich erinnere mich nicht mehr hundertprozentig. Und nichtsdestotrotz haben wir dann tatsächlich alle die gleichen Kekse gebacken in unseren eigenen Küchen und uns dabei unterhalten. So intensiv muss man es jetzt nicht machen. Wenn man jetzt nur eine Braunberg-Session machen will, da kann man ja einfach quasi den Essenstermin setzen, sagen, hier, das ist speziell auch zum Essen. Vielleicht, ich würde auch eine Eintrudelzeit da nochmal vorsehen und dann gibt es quasi parallel dazu wirklich ein nettes, ich glaube da muss man gerade wenn man remote ist, dann aufpassen, dass das nett bleibt und dass das ein nettes Geplauder ist, ich könnte mir auch vorstellen, dass gerade solche Tools wie GatherTown oder, das andere na, Spatial fällt mir jetzt nicht ein, Spazial.
Lukas Steurer
00:08:00
Spatial?
Tobias Ranft
00:08:01
Keine Ahnung, wie man das spricht. Genau, also so Remote-Video-Übertragungstools, bei denen man sich bewegen kann und zu Leuten hingehen kann, hilfreich sind, um auch Nebengespräche zu ermöglichen. Das könnt ihr euch ja mal angucken. Aber so weit wollten wir euch das gar nicht vorstellen. Das ist jetzt sehr spontan. Wir wollten euch die Braunberg-Sessions näher bringen. Und ich glaube, das ist uns gut gelungen.
Lukas Steurer
00:08:28
Ja, ja, ich muss das, ich teile das trotzdem. Ich hatte bei Brownback Session, auch wenn du das erklärt hast, wo das herkommt, dein Name, die braune Tüte hatte ich nicht zwingend direkt auch gleich Essen im Kopf, sondern auch nochmal die Flasche Schnaps, das ist dann eher für die Feierabend Sessions. Sorry.
Tobias Ranft
00:08:47
Ja, so ist es nicht gedacht. Ich bin kein Fan davon, gerade den Alkohol auch zu institutionalisieren, was nicht heißt, dass man das trotzdem zulassen kann, aber Leute dazu zu animieren, das muss ja nicht sein. Aber auch das wäre natürlich möglich da eine Abendrunde zu machen und zu sagen, wir machen nicht Lunch sondern wir machen halt eine Dinner Session wann die stattfindet bleibt euch überlassen und irgendwie, die Feierabend Cola die wäre ja tatsächlich dann vielleicht bitte auch nur getrunken, aber da landen wir dann sehr schnell in anderen Formaten, Meetup und so weiter da können wir ja auch nochmal drüber sprechen, Ja.
Lukas Steurer
00:09:34
Aber vielen, vielen Dank, Tobi. Ich ziehe mir auf jeden Fall für mich daraus, durchaus auch mal, auch in unserem Setting, wir sind ja ein verteiltes Team. Ja, wir haben unsere, die Henriette, wo wir uns für Ausbildungen oder manchmal zusammentreffen. Ich nehme da auf jeden Fall mit, bewusst auch zu gucken, möchte ich vielleicht mal die Mittagspause mit jemandem auch verbringen und diese auch teilen. Ob ich dann über ein inhaltliches Thema spreche oder nicht, ist ja nochmal das andere. Aber sich wirklich bewusst zu sagen, Mensch, ich bin in Harburg, ich luf dich an, Tobi, lass mal Mittagessen gehen gemeinsam und die Zeit gemeinsam verbringen. Das ist, finde ich, auch der Part nochmal. Nicht gerade, den ich mitnehme.
Tobias Ranft
00:10:15
Gemeinsames Mittagessen.
Lukas Steurer
00:10:16
Welche Farbe die Tüte auch immer hat.
Tobias Ranft
00:10:18
Ja, genau. Wer auch immer die Tüte hat. Gut, vielen Dank.
Lukas Steurer
00:10:25
Vielen Dank, Tobi. Und bis zum nächsten Mal.
Tobias Ranft
00:10:28
Bis zum nächsten Mal. Ciao.