Schnellschätzverfahren für Gruppen
In dieser Episode diskutieren wir mit Tobias Ranft Gruppenschätzverfahren wie T-Shirt-Größen und Magic Estimation, deren Einfluss auf Teamarbeit, Kommunikation und Vertrauen sowie die Ermutigung, neue Methoden auszuprobieren.
01.04.2025 16 min
Zusammenfassung & Show Notes
In dieser Episode des Podcasts Fokusteam besprechen wir, Lukas Steurer und Tobias Ranft, die verschiedenen Verfahren zur Gruppenschätzung und deren Bedeutung für eine effiziente Teamarbeit. Unser Fokus liegt auf der Frage, wie Schätzmethoden nicht nur zur genauen Beurteilung von Projekten oder Aufgaben eingesetzt werden können, sondern vor allem, wie sie das Miteinander innerhalb eines Teams fördern und vereinfachen. Wir reflektieren über unsere Erfahrungen mit Gruppenschätzverfahren und beziehen uns auf das zuvor behandelte Thema des Geschäftswert-Pokers. Gemeinsam erörtern wir, dass es bei Schätzungen häufig nicht nur um die genaue Zahl geht, sondern vor allem um den Dialog und die Sichtweisen der Teammitglieder. Wir stellen fest, dass die Auswahl der Methode entscheidend dafür ist, wie produktiv und zielführend Diskussionen verlaufen können. Im Zuge der Diskussion bringen wir verschiedene Verfahren ins Spiel, darunter die T-Shirt-Größen-Methode und das Magic Estimation. Die T-Shirt-Größen-Methode, die wir als besonders anschaulich empfinden, ermöglicht es Teams, komplexe Aufgaben schnell und intuitiv einzuschätzen. Verantwortliche ModeratorInnen können diese Methode flexibel einsetzen, um die Diskussion zielgerichtet zu steuern. Das Magic Estimation hingegen trägt zur schnellen Einordnung von Aufgaben bei, indem es den Teilnehmern ermöglicht, direkt an den Zahlen und Schätzungen zu arbeiten, ohne sich in langen Diskussionen zu verlieren. Wir betonen zudem die Wichtigkeit der Moderation und den Umgang mit unterschiedlichen Perspektiven im Team. Bei der Verwendung von Schätzmethoden ist es entscheidend, dass alle Teammitglieder sich aktiv beteiligen können, und dass eine transparente Kommunikation zwischen den Teilnehmern stattfindet. Gerade in komplexen Umfeldern, wo unklare Planungen teilweise die Norm sind, erfassen diese Methoden nicht nur die Komplexität von Aufgaben, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl und das Vertrauen innerhalb des Teams. Abschließend reflektieren wir, dass die Wahl der richtigen Schätzmethode je nach Komplexität und Homogenität der Aufgaben variiert. Dabei werfen wir einen Blick auf die Badewannenmethode und das Estimation Game als alternative Ansätze, die ebenfalls ihre Vorteile in der Teamdynamik haben können. Unser Ziel ist es, die Zuhörer zu ermutigen, mit verschiedenen Verfahren zu experimentieren und gleichzeitig den Wert des gemeinsamen Austausches und der Diskussion in den Vordergrund zu stellen.
Transkript
Lukas Steurer
00:00:33
Tobias Ranft
00:00:44
Lukas Steurer
00:00:45
Tobias Ranft
00:01:09
Lukas Steurer
00:01:13
Tobias Ranft
00:01:15
Lukas Steurer
00:01:22
Tobias Ranft
00:02:05
Lukas Steurer
00:03:19
Tobias Ranft
00:03:21
Lukas Steurer
00:03:24
Tobias Ranft
00:05:22
Lukas Steurer
00:07:43
Tobias Ranft
00:10:12
Lukas Steurer
00:10:54
Tobias Ranft
00:12:04
Lukas Steurer
00:12:07
Tobias Ranft
00:12:29
Lukas Steurer
00:14:14
Tobias Ranft
00:14:50
Lukas Steurer
00:14:55
Tobias Ranft
00:14:56