Küchenpsychologie – Weg in die Irre (inkl. populäre Mythen) I 41
Küchenpsychologie soll uns einfache Erklärungen für komplexe Dinge liefern. Gelingt das – oder führen wir uns selbst in die Irre?
21.04.2025 20 min
Zusammenfassung & Show Notes
„Das ist ja schizophren“, „das triggert mein Trauma“, „Frauen reden viel mehr als Männer“, „sie ist so eine Narzisstin und er so ein Autist“. Diese Sätze kennen wir alle. Wir geben psychologische Einschätzungen ab, nicht nur über andere, sondern auch über uns selbst und unser Verhalten.
Weil wir alle psychologisch denken. Wir können nicht anders. Wir erleben andere Menschen und wollen ihr Verhalten verstehen: Kinder, Partner:innen, Vorgesetzte, Nachbarn. Wir nutzen dafür psychologische Erklärungsmodelle, die wir im Alltag schnell zur Hand haben – Küchenpsychologie. Aber sind sie wirklich hilfreich, oder führen wir uns damit selbst in die Irre? Ich verrate nicht zu viel, wenn ich sage: Da sind eine Menge Mythen unterwegs, nicht zuletzt über Gefühlserbschaften. Lasst euch überraschen, was Sinn macht und was nicht.
Online-Workshop am 22. Juni: Gefühlserbschaften – die geheime Macht deiner Herkunft
Fortbildung für Coaches und Therapeut:innen: Einstieg in die Arbeit mit dem Gefühlserbe in Coaching, Therapie und Beratung
Du kannst mir auch auf Instagram und Facebook folgen.
Hier ist mein Profil auf Linkedin.
Auf meiner Website https://svenrohde.com findest du zahlreiche Texte über Persönlichkeitsentwicklung. Wenn du den Newsletter abonnierst, informiere ich dich regelmäßig über neue Inhalte und Seminare, schicke dir immer wieder exklusives Material.
Foto: Regine Henry
Musik: Sven Rohde