Gefühlserben – der Podcast

Sven Rohde
Unserer Angst begegnen – mit Luise Reddemann I 33
Die bedeutende Traumatherapeutin darüber, wie wir Angst überwinden können, warum Körperkontakt so wichtig ist und wie wir das Kind in uns beruhigen können

16.12.2024 27 min

In dieser Folge von "Gefühlserben" spreche ich mit Prof. Dr. Luise Reddemann darüber, wie wir unserer Angst begegnen können, die in der aktuellen politischen Situation immer wieder getriggert wird. Was hilft gegen die Angst und was nicht? Darauf gibt Luise Reddemann, Pionierin der Traumatherapie in Deutschland, Antworten. Sie erläutert, warum Körperkontakt so wichtig ist, wie wir die kindlichen Anteile in uns beruhigen können, unseren Kindern ein wichtiges Vorbild sein sollten und auch alten Menschen eine emotionale Stütze sein können.
Warum lassen wir uns immer wieder manipulieren? I 32
Wie wir Manipulation erkennen, warum wir so anfällig sind und wie wir dem entkommen können

02.12.2024 19 min

Wir alle sind auf irgendeine Weise manipulierbar. Unser Unbewusstes spielt uns Streiche, wenn wir Dinge tun, die wir eigentlich nicht tun wollen, und es gibt echte Virtuosen, die dieses Unbewusste zu adressieren wissen. Die Mutter? Der Vater? Die Großeltern, Geschwister oder Kinder? Der Vorgesetzte oder die Kolleg:innen? Welche Tricks wenden sie an, um das von ihnen gewünschte Verhalten bei uns auszulösen? Warum fallen wir immer wieder auf diese Tricks herein? Wie können wir uns aber doch wehren, der Manipulation einen Riegel vorschieben? Und was hat das mit der Entwicklung unserer Persönlichkeit zu tun? Darum geht es in dieser Folge von „Gefühlserben“. 
Wie bestehen wir in schwierigen Zeiten? I 31
Der Umgang mit bedrohlichen Nachrichten, die uns zu destabilisieren drohen, ist nicht leicht. Wie kann er aber trotzdem gelingen – für uns und unsere Kinder?

18.11.2024 19 min

Die bedrohlichen Nachrichten, mit denen wir aktuell konfrontiert sind, lösen bedrängende Gefühle aus. Und schon wieder sind sie da: die Unsicherheit! Die Angst! Die Ohnmacht! Das unangenehme Gefühl, da könnte etwas über uns hereinbrechen, dem wir ausgeliefert sind! Eine weitere Krise droht. Oder stecken wir schon mittendrin? Wie können wir stabil bleiben, wie bringen wir uns wieder in die Balance, was hat das mit unserem Gefühlserbe zu tun – und was leben wir gerade den nachfolgenden Generationen vor, unseren Kindern oder Enkeln? Darum geht es in dieser Folge von "Gefühlserben".
Hoffen auf ein gutes, glückliches Leben? Aber klar! I 30
Wie ist es, ein richtig gutes Leben zu führen? Wie fühlt sich das an? Und wie kommen wir dahin?

04.11.2024 21 min

Wenn wir glücklich und zufrieden sind, dann denken wir das erst einmal nicht – wir empfinden es! Und um diese Erfahrung geht es in dieser Folge von „Gefühlserben“. Die Erfahrung lässt uns hoffen und gibt uns Orientierung auf dem Weg unserer Genesung, ja Heilung.  Welche Kriterien sind es, die uns ein gutes Leben ermöglichen? Welche Rolle spielt dabei die Sehnsucht, welche die Hoffnung? Und wie gelingt es, Traumata zu überwinden, die unserer Zufriedenheit im Weg stehen? Indem wir unsere Aufmerksamkeit zwischen unseren Ressourcen, Stärken und Fähigkeiten auf der einen Seite, und den Verletzungen und Traumata auf der anderen Seite pendeln lassen. Wir transformieren sie zu mehr Lebendigkeit und Verbundenheit mit uns selbst und anderen. Dann müssen wir die negativen Gefühle nicht mehr ängstlich meiden und die positiven nicht mehr zwanghaft herbeiführen. Und das fühlt sich richtig gut an!  Die Links für mein Buch "Gefühlserben. Die geheime Macht und Kraft unserer Herkunft":Die Leseprobe für "Gefühlserben" von meiner Website herunterladen"Gefühlserben" beim Verlag bestellen (davon profitiere auch ich)"Gefühlserben" bei Amazon bestellenAm 10. November gebe ich wieder mein dreistündiges Kompaktseminar: "Gefühlserbschaften – die geheime Macht unserer Herkunft" Du kannst mir auch auf Instagram und Facebook folgen. Hier ist mein Profil auf Linkedin. Ich gebe auch weitere Workshops, in denen wir gemeinsam unser Gefühlserbe erforschen. Auf meiner Website https://svenrohde.com findest du zahlreiche Texte über Persönlichkeitsentwicklung. Wenn du den Newsletter abonnierst, informi...
Am Scheitern zerbrechen oder wachsen? I 29
Im Scheitern kann sich Kraft entfalten, die uns sonst nicht so ohne weiteres zur Verfügung steht – aber nur, wenn wir richtig damit umgehen!

21.10.2024 20 min

Misserfolge und Scheitern gehören zum Leben dazu, und die Akzeptanz, dass wir scheitern können, ist eine wesentliche Voraussetzung für Erfolg. Tatsächlich kann sich im Scheitern eine Kraft entfalten, die uns sonst nicht so ohne weiteres zur Verfügung steht. In Misserfolgen und Rückschlägen liegt die Möglichkeit, zu wachsen und sich weiterzuentwickeln.  Aber es gibt immer auch das Risiko, an Misserfolgen zu zerbrechen und in Krisen unterzugehen. Es kann sein, dass es der eine Rückschlag zu viel ist, der uns umhaut und nicht wieder aufstehen lässt. Deswegen sind Durchhalteparolen oft nicht nur fehl am Platz, sondern schädlich: Sie verhindern, dass wir Misserfolge emotional verarbeiten und damit aus unseren Fehlern lernen. So werden sie zu einer toxischen Gefühlserbschaft, die Kinder und Enkel massiv belasten kann. Worum es in dieser Folge von "Gefühlserben" auch geht: Wie wir anderen, zum Beispiel unseren Kindern, dabei helfen können, negative Erfahrungen zu überwinden. Meiner Erfahrung nach passiert das viel zu selten. 
„Wie gut darf es mir eigentlich gehen?“ I 28
Freude, Glück und Wohlbefinden im Leben etablieren – für viele keine leichte Aufgabe. Was sind die Gründe, und wie lässt sich das ändern?

07.10.2024 19 min

Freude und Glück haben eine enorme Wirkung auf uns. Wir fühlen uns lebendig, sind tatkräftig, haben Spaß am Leben. Lebensfreude ist eng verwandt mit Selbstbewusstsein, Vitalität, Optimismus und Kreativität. Freude verändert die Art, wie wir Dinge wahrnehmen, sie macht uns toleranter, geduldiger und großzügiger. Andersherum geht es freilich auch. Sind wir schlecht drauf, womöglich sogar depressiv, fällt alles schwerer, quälen wir uns durch die Tage, erleben viel Streit und Ärger, fühlen uns minderwertig und ausgeliefert, haben Mühe, mit anderen in einem guten Kontakt zu sein. Wir können also festhalten: Freude, Glück und Wohlbefinden zu erleben, ist eigentlich vernünftig. Warum ist es dann aber für viele von uns so schwierig, dieses schöne Lebensgefühl zu etablieren? Die Gründe liegen oft in unserer Kindheit, in unserer Loyalität zur Familie, in hinderlichen Glaubenssätzen und nicht selten in Traumata. Wie können wir all das transfomieren? Darum geht es in dieser Folge von "Gefühlserben".
Das Gefühlserbe unserer Kinder – sind wir verantwortlich? I 27
Wenn wir das Gefühlserbe unserer Eltern und Großeltern in uns tragen – was haben wir dann an unsere Kinder weitergegeben? Auch unsere Traumata? Was können wir heute noch tun?

23.09.2024 21 min

„Wenn wir das Gefühlserbe unserer Eltern und Großeltern in uns tragen – was haben wir dann an unsere Kinder weitergegeben? Auch unsere Traumata? Und was können wir da heute noch tun?“ Diese bangen Fragen werden mir in Workshops oft gestellt. Und sie sind wichtig. Denn natürlich geben wir unser Gefühlserbe an unsere Nachfahren weiter. Vor allem an unsere Kinder natürlich, aber auch an Enkel und Enkelinnen, an Nichten und Neffen, an Patenkinder und schließlich an jene, die uns beruflich anvertraut sein können: in Krippe, Kindergarten und Schule, in Therapie, Ausbildung oder im sozialen Bereich. Wann immer wir eine wichtige Bezugsperson für Kinder jeden Alters sind, ist dieser Kontakt bedeutsam. Er hat uns geprägt, zum Guten wie zum Schlechten.  Aber wir können etwas tun, um diese emotionalen Zeitschleifen zu beenden. Für uns und für nachfolgende Generationen. Darum geht es in diser 27. Folge von "Gefühlserben – der Podcast".
Expedition ins Gefühlserbe – Roadmap zur inneren Freiheit I 26
Wenn wir unser Gefühlserbe entschlüsseln, kann das zu einem echten Gamechanger in unserem Leben werden.

09.09.2024 20 min

Welche Bedeutung kann es für unser Leben haben, wenn wir unser Gefühlserbe entschlüsseln? Es kann ein echter Gamechanger sein, ein Wendepunkt. Das ist meine Überzeugung und nach vielen, vielen Workshops und Coachings auch meine Erfahrung. Auf welche Weise? Das vermittle ich in meinem Buch „Gefühlserben. Die geheime Macht und Kraft unserer Herkunft“. Und ich erzähle davon in diesem Podcast.  Das Buch ist jetzt erschienen, gedruckt und lieferbar. Auf 264 Seiten plus Onlinematerial entwerfe ich das gesamte Bild dieses Themas, wie es sich mir, nach mehr als zehn Jahren Beschäftigung damit, heute darstellt. Spannende Geschichten sind darin, von denen ich eine im Podcast ausführlich aufgreife. Ich skizziere eine Art Roadmap für die Expedition ins eigene Gefühlserbe. Die hat ein klares Ziel: dass wir aus der emotionalen Zeitschleife unserer Vorfahren ausbrechen und ein ganz neues Lebensgefühl etablieren – leichter, erfüllter, liebevoller. Und uns Potenziale und Energien zur Verfügung stehen, von denen wir nicht wussten.
Wie Persönlichkeitsentwicklung gelingt – oder scheitert I 25
Als Menschen wollen wir uns entwickeln, bei uns selbst ankommen. Aber der Weg dorthin ist nicht ohne Gefahren.

26.08.2024 19 min

Es ist nicht nur der natürliche Wunsch von uns Menschen, dass wir uns entwickeln, sondern auch unser natürliches Recht. Die entscheidende Frage ist: Wohin und wie wollen wir uns entwickeln? Die Antwort ist zutiefst individuell. Aber was passiert, wenn andere – Partner:innen, Eltern, Freund:innen oder Menschen aus unserem beruflichen Umfeld – an einer alten Version von uns festhalten und die neue Version einfach ignorieren? Dann entsteht eine enorme Spannung. Sie kann uns krank machen oder Abschied von anderen bedeuten. Wie also gelingt eine Entwicklung unserer Persönlichkeit, die uns ein Leben ermöglicht, das sich leichter, interessanter und erfüllter anfühlt? Darum geht es in dieser Geburtstagsfolge von „Gefühlserben“. (Und darum geht es übrigens nicht: um Hochleistungs-Selbstoptimierung)
Was bin ich wert, wenn ich nichts leiste? I 24
Gefühle der Wertlosigkeit können sehr peinigend sein – woher kommen sie und wie können wir sie auflösen?

15.07.2024 19 min

Die Frage nach unserem Selbstwert berührt eine elementare Ebene unserer Persönlichkeit. Es sind die frühen Erfahrungen unseres Lebens, die sich darin widerspiegeln – die Erwartungen unserer Eltern, Narzissmus im Familiensystem, Entwicklungstraumata –, und es sind die grundlegenden Haltungen, die sich darin ausdrücken: zu Leistung, Erfolg, Status, Entspannung, Gesundheit. Was lässt uns wertlos, rastlos und getrieben fühlen? Wie können wir doch zur Sicherheit in uns finden, dass wir wertvoll sind, einfach weil wir Menschen sind – auch wenn wir nichts leisten? Darum geht es in dieser 24. Folge von "Gefühlserben".
Neurowissenschaft, Persönlichkeit und das gute Leben I 23
Wie wir mithilfe der Neurowissenschaften Blockaden überwinden und zu mehr Lebenszufriedenheit gelangen können

01.07.2024 21 min

Wie definieren die verschiedenen Ebenen unseres Gehirns unsere Persönlichkeit, unser Temperament, unsere Bedürfnisse, unser Verhalten? Und was bedeutet das für wichtige Veränderungen, die wir in unserem Leben erreichen wollen? Wenn wir mithilfe der Neurowissenschaften unser Gehirn besser verstehen, kann das die Tür zu Entwicklung und mehr Lebenszufriedenheit weit aufstoßen. Sowohl in Therapie und Coaching als auch im Alltag. Dazu mehr in dieser 23. Folge von "Gefühlserben – der Podcast".
Versteckspiel und Selbstsabotage – die Angst vor Erfolg I 22
Warum wir immer wieder an Zielen scheitern, zu denen uns unsere Sehnsucht zieht

17.06.2024 20 min

Warum scheitern wir immer wieder an Zielen, zu denen uns unsere Sehnsucht zieht? Ein häufiger Grund dafür ist die Angst vor Erfolg. Der wissenschaftliche Begriff dafür: Methatesiophobie. Es ist das Gefühl, im Leben wie mit angezogener Handbremse unterwegs zu sein. In dieser Podcast-Folge beschreibe ich die Symptome, an denen wir diese Angst erkennen, welche Ursachen sie hat und – na klar! – auch die Wege, wie wir sie überwinden können. Ein zentraler Aspekt: uns auf unsere ganz eigenen Werte und Bedürfnisse zu konzentrieren. Woran wir merken, dass es gelungen ist? Dazu hört ihr mehr in dieser 22. Folge von "Gefühlserben – der Podcast".
Die Partnerschafts-DNA – vererbte Gefühle in der Liebe I 21
Die Art, wie unsere Eltern uns Partnerschaft vorgelebt haben, prägt unsere eigene Haltung zu Partnerschaften mehr, als uns bewusst ist.

03.06.2024 22 min

Die Art, wie unsere Eltern uns Partnerschaft vorgelebt haben, prägt unsere eigene Haltung zu Partnerschaften mehr, als uns zumeist bewusst ist. Sie ist ein Erbe unserer Familie, dessen Bedeutung wir kaum hoch genug einschätzen können. Sind oder waren sie liebevoll miteinander und unterstützend, haben sie Konflikte gut lösen, Probleme gut bewältigen können? Oder war es das genaue Gegenteil: Streit, Abwertung, Unglück, emotionales Elend, Trennung? Wenn wir uns auf dieses Thema einlassen, warten hier jede Menge Glück, Liebe und Zufriedenheit auf uns. 
Prokrastinieren – was wirklich hilft (besser sofort anhören...) I 20
Prokrastinieren ist ein erlerntes Verhalten, das schwerwiegende Folgen haben kann. Aber warum prokrastinieren wir überhaupt – und was hilft dagegen?

20.05.2024 20 min

Prokrastinieren ist ein erlerntes Verhalten, das schwerwiegende Folgen haben kann: Stress, Angst, Schmerzen, schlechten Schlaf, aber auch Antriebslosigkeit, Einsamkeit, wirtschaftliche Schwierigkeiten und sogar Depressionen. Aber es gibt Wege hinaus. In dieser 20. Folge von "Gefühlserben" kommen wir den tieferen Gründen fürs Prokrastinieren auf die Spur, entlarven Mythen übers Aufschieben, entschlüsseln, warum sich auch hierin ein Gefühlserbe zeigen kann, und schauen uns an, wie ein besserer, gesünderer Umgang mit Aufgaben gelingt.
"True Crime"? Familiengeheimnissen auf der Spur I 19
"True Crime" in der eigenen Familie – das kann eine üble Dynamik auslösen! Erforschen oder lieber im Dunkeln lassen?

06.05.2024 21 min

"True Crime" in der eigenen Familie, bei den eigenen Vorfahren? Um Familiengeheimnisse geht es in der 19. Folge von "Gefühlserben". Warum sie entstehen, warum sie so schädlich, ja wirklich zerstörerisch wirken können, wie wir ihnen auf die Spur kommen und was das bedeutet. Außerdem ich erzähle die Geschichte eines Mannes, dessen wahre Herkunft ihm 50 Jahre vorenthalten wurde, bis er sie aufklärte – und dafür sowohl bestraft als auch belohnt wurde. 
Nie mehr schämen – wäre das nicht erleichternd? I 18
Scham ist das Aschenputtel der Gefühle – wertvoll und schützend, unangenehm und manchmal sogar traumatisch. Wie wir uns davon befreien.

22.04.2024 21 min

Um Scham geht es in dieser Folge von "Gefühlserben". Warum sie, obwohl so unangenehm, ein wertvolles Gefühl ist, warum sie aber auch traumatisch wirken kann, und natürlich auch, wie wir uns aus der Lähmung, die traumatische Scham auslöst, wieder befreien können. 
Geld, Erfolg und Schulden – ein Gefühlserbe? I 17
Unsere Herkunft, unsere Familie und unser Gefühlserbe dafür, wie wir mit Geld umgehen

08.04.2024 21 min

Dafür, wie wir mit Geld umgehen, sind unsere Herkunft und unsere Familie entscheidend wichtig – also unser Gefühlserbe. Es hat großen Einfluss aus unser soziales Leben , unsere Partnerschaften und unsere Lebenszufriedenheit. Wie wir all das positiv beeinflussen können, wenn wir uns mit unseren Gefühlserbschaften und der Geldbiografie unserer Familie auseinandersetzen, wenn wir uns auch um Begriffe wie „Financial Trauma“ kümmern – darum geht es in dieser Folge von „Gefühlserben – der Podcast“. 
Kontaktabbruch und Ghosting – Befreiung, Schutz oder Strafe? I 16
Eine Thema mit vielen Facetten: Aggression oder Selbstschutz, Narzissmus, Machtausübung und großer Verletztheit

25.03.2024 20 min

Um Kontaktabbruch und Ghosting geht es in der 16. Folge von „Gefühlserben“. Es sind Themen mit großem Leidenspotenzial und vielen Facetten. Kontaktabbruch kann Ausdruck von Aggression sein oder von Selbstschutz, von Flucht aus dem Konflikt oder Narzissmus, von Machtausübung oder großer Verletztheit. Immer ist er das Zeichen für eine zerrüttete Beziehung. Und leider auch ein Gefühlserbe, das von Generation zu Generation weitergereicht wird.
Das Gefühlserbe im Körper – die Symptome erkennen I 15
Die Ursachen zahlreicher Erkrankungen können Jahrzehnte zurückliegen und Teil eines traumatisch belasteten Familienerbes sein

11.03.2024 21 min

Können Migräne, Angststörungen, Asthma, Reizdarm, Herz-Kreislauferkrankungen oder Fibromyalgie ein Gefühlserbe sein? Ja, das ist tatsächlich möglich. Wir wissen heute, dass die Ursachen für diese und andere Erkrankungen Jahrzehnte zurückliegen und sogar Teil eines traumatisch belasteten Familienerbes sein können. Woher wir das wissen, wie wir diesen Symptomen auf die Spur kommen und was das für die Behandlung bedeutet – darum geht es in dieser Folge von „Gefühlserben“.
Was unsere Psyche stabil hält – und uns trotzdem schadet I 14
Die Tricks unseres Unterbewusstseins, unangenehme Gefühle von uns fernzuhalten, und ihre Folgen

26.02.2024 20 min

Abwehrmechanismen sind ausgesprochen hilfreich für unser mentales Wohlbefinden. Wir alle kennen und wir alle nutzen diese Strategien, um Stress und negative Emotionen zu vermeiden und unsere Psyche stabil zu halten. Aber es ist wie so oft: Übertreiben wir es damit, können wir uns schwerwiegende Folgen einhandeln, für uns selbst wie für unsere Beziehung zu anderen. 
Affirmationen & Mindset – was sagt die Wissenschaft? I 13
Was wirklich hilft, eine neue Haltung zu uns und unserem Leben zu etablieren

12.02.2024 22 min

Das richtige Mindset, so heißt es in vielen Ratgebern, ist das Fundament für ein erfolgreiches und glückliches Leben, und jede und jeder von uns kann es entwickeln. Mithilfe von positiven Botschaften an uns selbst – Affirmationen – können wir uns gleichsam neu programmieren. Stimmt das? In dieser Folge von „Gefühlserben“ geht es um einen wissenschaftlichen Blick auf dieses Konzept. Was hilft uns wirklich, um schädliche Glaubenssätze loszuwerden, mit schwierigen Situationen im Leben besser umzugehen – aber was schadet womöglich auch? Am 3. März 2024 gebe ich wieder einen Kompakt-Workshop, bei dem du in die Erforschung deiner eigenen Gefühlserbschaften einsteigen kannst: "Gefühlserbschaften – die geheime Macht deiner Herkunft" Ich freue mich über Mails. Schreib' mir an: sro@svenrohde.com. Du kannst mir auch auf Instagram und Facebook folgen. Ich gebe auch Workshops per Zoom, in denen wir gemeinsam unser Gefühlserbe erforschen. Auf meiner Website https://svenrohde.com findest du zahlreiche Texte über Persönlichkeitsentwicklung. Wenn du den Newsletter abonnierst, informiere ich dich regelmäßig über neue Inhalte und Seminare. Foto: Regine Henry Musik: Sven Rohde
Epigenetik & Co – wie Gefühle vererbt werden I 12
Die spannende Geschichte der transgenerationalen Übertragung von Traumata und Prägungen durch unsere Vorfahren

22.01.2024 20 min

So klingt ein Gefühlserbe: „Jedes Mal, wenn ich für den Urlaub packen soll, komme ich enorm unter Stress!“ Was wir heute erleben, kann die Ursache in traumatischen Erlebnissen unserer Eltern oder Großeltern haben. Im zitierten Beispiel eine Geschichte von Flucht oder Vertreibung. Viele Menschen sind verblüfft, manchmal erschrocken, dass diese Jahrzehnte zurückliegenden Erfahrungen uns heute noch belasten können. Aber was passiert da? Wie werden diese Traumata übertragen? In dieser Folge beschreibe ich die Erkenntnisse der Forschung, die es dazu gibt, und gebe Hinweise, wie wir diese alten Muster auflösen können. 
"OMG, meine Mutter!" Eure Erfahrungen I 11
Noch einmal: unsere Mütter! Nach der großen Resonanz auf den ersten Podcast zum Thema jetzt mit spannenden Geschichten und Zitaten der Hörer:innen.

08.01.2024 20 min

Noch einmal: unsere Mütter! Nach der großen Resonanz auf die Podcast-Folge "OMG, meine Mutter!" sind es jetzt eure, die Erfahrungen der Hörer:innen, die hier zum Ausdruck kommen: mit dem ganzen Spektrum der Emotionen – von Leid zu Liebe, von Abwertung zu Unterstützung. Spannend, faszinierend und manchmal erschütternd.
"Unsere Väter – Helden oder Versager?" I 10
Dieses Mal also die Väter – in einem großen Spannungsfeld der Bewertung. Das ist nur fair, nachdem die Podcast-Folge „OMG, meine Mutter!“ so große Resonanz bekommen hatte.

11.12.2023 21 min

Okay, dieses Mal also die Väter. Anlässlich der Podcast-Folge „OMG, meine Mutter!“ war ich gefragt worden, ob ich auch zu denen gehöre, die der Mutter an allem die Schuld geben – das tue ich ganz bestimmt nicht. Dieser Schuldzuweisung widerspricht schon die Bindungsforschung. Aber ich habe auch sehr persönliche Gründe. Das Gefühlserbe meines Vaters hat mich deutlich stärker geprägt als das meiner Mutter. Wenn diese Folge also den Titel trägt, „Unsere Väter – Helden oder Versager?“, dann beschreibt das ziemlich gut auch das Spannungsfeld, in dem meine Haltung zu meinem Vater selbst geschwankt hat, vom einen Extrem zum anderen. Um schließlich an einem dritten Punkt anzukommen. Und so wird es wohl vielen von uns gehen, wenn wir die Rolle unserer Väter für unser Leben anschauen. Wenn du an meiner Umfrage "OMG, meine Mutter!" teilnehmen möchtest: hier ist der Link zur Umfrage  Ich freue mich über Mails. Schreib' mir an: sro@svenrohde.com. Du kannst mir auch auf Instagram und Facebook folgen. Ich gebe auch Workshops per Zoom, in denen wir gemeinsam unser Gefühlserbe erforschen. Auf meiner Website https://svenrohde.com findest du zahlreiche Texte über Persönlichkeitsentwicklung. Wenn du den Newsletter abonnierst, informiere ich dich regelmäßig über neue Inhalte und Seminare. Foto: Regine Henry Musik: Sven Rohde
Karriere im Schatten des Traumas I 9
Wie blockiert die Familie unseren Berufsweg? Und wie können wir das Potenzial nutzen, das in uns schlummert?

27.11.2023 20 min

Karriere: Das ist berufliche Erfüllung – oder Nicht-Erfüllung. Viele von uns empfinden, dass in ihnen ein ungenutztes Potenzial schlummert, das zu mehr Zufriedenheit und Erfolg auch im Beruf verhelfen könnte. Diesem Potenzial zur Entfaltung zu verhelfen, könnte das ganze Leben positiv beeinflussen. Berufliche Kompetenz zu erarbeiten, das Selbstwertgefühl zu stärken und im Arbeitsalltag unsere Identität zu erleben: Das sind wichtige Aspekte nicht nur des Berufswegs, sondern der Persönlichkeitsentwicklung überhaupt. Arbeit ist bezahlte Selbsterfahrung.  Warum sich viele von uns nicht wirklich angekommen fühlen, manche geradezu blockiert – darum geht es in diesem Podcast. Und natürlich auch darum, wie wir diese Blockade überwinden können. Ich freue mich über Mails. Schreib' mir an: sro@svenrohde.com. Du kannst mir auch auf Instagram und Facebook folgen. Im Dezember gebe ich den Kompaktworkshop "Gefühlserbschaften – die geheime Macht deiner Herkunft". Ich gebe auch Workshops per Zoom, in denen wir gemeinsam unser Gefühlserbe erforschen. Auf meiner Website https://svenrohde.com findest du zahlreiche Texte über Persönlichkeitsentwicklung. Wenn du den Newsletter abonnierst, informiere ich dich regelmäßig über neue Inhalte und Seminare. Foto: Regine Henry Musik: Sven Rohde
"OMG, meine Mutter!" Eine Beziehungsgeschichte I 8
Unsere Mutter begleitet uns ein Leben lang, zum Guten wie zum Schlechten. Und wenn wir es zulassen, wird unser Leben, wird unsere Zukunft von ihrer Vergangenheit bestimmt.

13.11.2023 21 min

Diesmal geht es um einen der wichtigsten Menschen in unserem Leben: um die Mutter. Sie begleitet uns ein Leben lang, zum Guten wie zum Schlechten. Ob wir uns unserer Mutter in Liebe und Dankbarkeit verbunden fühlen oder uns in Wut und Entschlossenheit von ihr abwenden – ihre Bedeutung für unser Leben wird sie nie verlieren. Und wenn wir es zulassen, wird unser Leben, wird unsere Zukunft von ihr bestimmt, genauer: von ihrer Vergangenheit. Klingt nicht gut? Finde ich auch. Dann schauen wir doch mal, welche Muster dieser möglichen Reinszenierung ihres Lebens zugrunde liegen und wie wir ihnen entkommen können. Wie es vielleicht sogar gelingen kann, ein irgendwie entspanntes, ein erwachsenes Verhältnis hinzubekommen. 
Wie Heilung gelingt. Die Überwindung des Traumas I 7
Ein völlig neues Lebensgefühl ist möglich, wenn wir Traumata überwinden. Welche Faktoren uns helfenhen

30.10.2023 19 min

Traumata sind ein zentraler Aspekt für das Thema Gefühlserbschaften. Sie entfalten ihre schädliche Wirkung nicht nur für uns persönlich, sondern auch in Familie und Beziehung. Aber wir können sie überwinden und damit ein völlig neues Lebensgefühl gewinnen. Welche Faktoren dafür bedeutend sind, wird hier erzählt. 
"Es ist alles zuviel – bin ich genug?" Eine Ermutigung I 6
Wie wir besser durch die Krise steuern, die viele von uns gerade erleben

16.10.2023 20 min

„Es ist alles zu viel!“ – um dieses Lebensgefühl, das viele von uns gerade wahrnehmen, geht es in dieser Folge von „Gefühlserben“. Und um die Zweifel, ob wir dieser Belastung gewachsen sein werden. „Bin ich genug?“ Das ist die bange Frage, die sich viele von uns stellen. Woher kommt dieses Lebensgefühl – und warum zweifeln wir an uns? Dass viele Menschen die aktuelle Situation als krisenhafte Zuspitzung erleben, als besonders belastend, ist  plausibel. Wir sind schockiert von manchen Nachrichten. Aber warum erscheinen vielen die eigenen Möglichkeiten, sich emotional zu stabilisieren und handlungsfähig zu bleiben, als so gering? Diesen Fragen möchte ich in diesem Podcast nachgehen. Die Antwort auf die Frage „Bin ich genug?“ möchte ich gerne vorwegschicken: „Ja, natürlich.“ So ist dieser Podcast eben auch eine Ermutigung.
Glaubenssätze transformieren – ein Abenteuer (das sich lohnt) I 5
Glaubenssätze können enorme Macht auf uns haben – ohne dass wir es merken! Wir können sie in Unterstützer verwandelnn

02.10.2023 20 min

Glaubenssätze können enorme Macht auf uns ausüben – ohne dass wir es überhaupt merken! Weil sie sich im Unbewussten eingenistet haben und von dort aus unsere Wahrnehmung, unser Selbstwertgefühl, unser Selbstvertrauen und die Entfaltung unserer Potenziale steuern. Zum Positiven: sodass wir uns viel zutrauen und dann auch realisieren können. Oder zum Negativen – als Blockade für unsere Wünsche, Ziele und Visionen. Wie ihr es aus diesem Podcast kennt, schauen wir wieder in die Vergangenheit, in unsere eigene und in die unserer Familie. Aber natürlich schauen wir uns auch an, wie wir diese üblen Blockade-Glaubenssätze aus dem Weg räumen können, die bisher zwischen uns und einer verheißungsvollen Zukunft stehen. Wie wir sie transformieren können zu Unterstützern.  Warum ich das ein Abenteuer nenne – weil es eine ziemlich aufregende Sache sein kann. 
"Souverän Grenzen setzen – warum fällt mir das so schwer?" I 4
Grenzen setzen zu können ist entscheidend wichtig für Persönlichkeitsentwicklung und Lebenszufriedenheit.

18.09.2023 19 min

Was ist der Unterschied zwischen souverän und entspannt Grenzen setzen können und Egoismus? Auch darum geht es in dieser Folge von "Gefühlserben – der Podcast". Wovon ich erzähle: Warum Grenzen wichtig sind. Wie wir die Grenzen anderer spüren und achten. Wie wir unsere eigenen Grenzen setzen können. Warum es vielen von uns immer wieder nicht gelingt. Wie wir es lernen können – und was wir dabei gewinnen. Ich freue mich auch über Mails. Schreib' mir an: sro@svenrohde.com. Du kannst mir auch auf Instagram und Facebook folgen. Ich gebe Live-Workshops per Zoom, in denen wir gemeinsam unser Gefühlserbe erforschen. Auf meiner Website https://svenrohde.com findest du zahlreiche Texte über Persönlichkeitsentwicklung. Wenn du den Newsletter abonnierst, informiere ich dich regelmäßig über neue Inhalte und Seminare. Foto: Regine Henry Musik: Sven Rohde
"Hilfe, ich muss meine Eltern glücklich machen!" I 3
Wie Parentifizierung Menschen ein Leben lang an ihre Eltern bindet

04.09.2023 20 min

Parentifizierung bedeutet: Das Kind muss sich um die Eltern kümmern, statt dass die Eltern sich um das Kind kümmern. Das kann eine erdrückende Last sein. Wie sie entsteht, wie wir uns befreien können.
Narzissmus – das toxische Gefühlserbe I 2
Mit Übungen, die deinen Selbstwert steigern helfen

21.08.2023 19 min

Der Umgang mit Narzisst:innen ist für viele von uns ein großes Thema – leidvoll, bedrängend, schwer zu verstehen. Oft haben wir narzisstische Strukturen bereits in unserer Kindheit erlebt. Damals konnten wir uns nicht wehren – jetzt können wir es. Wie das gelingt, beschreibe ich in dieser Folge von "Gefühlserben – der Podcast".
Gefühlserben – die erste Expedition I 1
Kann man Gefühle erben? Oh ja!

02.08.2023 19 min Sven Rohde

In dieser ersten Folge erfahrt ihr, wie es sich auswirken kann, wenn man Gefühle erbt und nichts davon weiß: Wir scheitern immer wieder an denselben Problemen und verstehen uns selbst nicht. Wir machen uns Vorwürfe und werten uns ab. Wenn wir aber erkennen, dass wir Gefühlserbschaften unserer Eltern oder Großeltern in uns tragen – positive, negative und vielleicht sogar schädliche –, ist das eine große Entlastung. Das hilft uns, besser zu verstehen, wie wir heute im Leben unterwegs sind. Wie wir empfinden, entscheiden und handeln – und warum. Wie es uns gelingt, uns davon zu befreien, unseren eigenen Weg zu finden und im eigenen Leben anzukommen: Darum geht es in dieser Folge von "Gefühlserben" 
Gefühlserben – der Trailer
Vorschau Gefühlserben – der Podcast

02.08.2023 1 min Sven Rohde

Einladung zu einer Expedition in das emotionale Erbe unserer Familien – und was es für uns ganz aktuell bedeutet. Unterhaltsam erzählt und wissenschaftlich fundiert.