Grundeinkommen - Red'n ma drüber!

Paul Ettl, Roswitha Minardi

#23: Studie: "Sicherheitsempfinden und Grundeinkommen"

12.06.2024 13 min

Zusammenfassung & Show Notes

Im Juni 2023 wurde vom "Zukunftsforum Österreich"  eine Studie über "Das subjektive Sicherheitsempfinden der Österreicher:innen in der Krise und ihre Einstellung zu einem bedingungslosen Grundeinkommen" veröffentlicht. Diese Studie ist nun als Buch erschienen. Paul Ettl berichtet über einige interessante Ergebnisse, u.a. darüber dass
  • 52% der Befragten für (oder eher für) eine Grndeinkommen sind,  während nur 27% dagegen (oder eher dagegen) sind.
  • 73% der Befragten mit einem BGE "weiterarbeiten würden wie bisher", 21% die Arbeit reduzieren würden und nur 3% aufhören würden zu arbeiten.
Aus der Einladung zur Pressekonferenz über diese Studie:
Die Studienergebnisse, die auf 15 qualitativen Expert:inneninterviews und einer für die österreichische Bevölkerung repräsentativen Befragung (schriftlich und online) von 800 Personen basieren, informieren über
    • das subjektive Sicherheitsempfinden der Österreicherinnen und Österreicher in unterschiedlichen Lebensbereichen, den wahrgenommenen und den erwarteten Sicherheitsgewinn/ -verlust,
    • die Beurteilung des österreichischen Sozialsystems und die Bewertung von Verbesserungsmaßnahmen,
    • die Akzeptanz bzw. Ablehnung eines bedingungslosen Grundeinkommens,
    • die Rahmenbedingungen und Parameter eines bedingungslosen Grundeinkommens im Fall, dass in Österreich ein bedingungsloses Grundeinkommen eingeführt werden würde,
    • die Folgen eines bedingungslosen Grundeinkommens für Gesellschaft und Wirtschaft sowie
    • die Auswirkungen von Krisen auf das subjektive Sicherheitsempfinden und das Potenzial eines bedingungslosen Grundeinkommens als Instrument zur Krisenbewältigung.
Präsentation:
Prof. Dr. Hannes BAUER, Vorsitzender
Univ.-Prof. Dr. Emmerich TÁLOS, Projektleiter
Mag. Reinhold GUTSCHIK, Projektmitarbeiter
Dr. Michaela HUDLER-SEITZBERGER, Projektmitarbeiterin
unter der Mitarbeit von Elias WEISS, BA MA
Das Buch ist erschienen im LIT-Verlag unter der ISBN 978-3-643-51177-5