#41: Stigma und Normalität: Psychische Krisen im Fokus mit Dr. Manfred Lütz
Psychische Gesundheit wird oft falsch verstanden und stigmatisiert. Dr. Manfred Lütz zeigt, warum wir „die Falschen“ behandeln und wie wir empathischer mit Krisen umgehen können.
14.10.2025 44 min
Zusammenfassung & Show Notes
Psychische Erkrankungen und Lebenskrisen werden häufig missverstanden und oft zu schnell pathologisiert. In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Manfred Lütz, der mit seinem Buch „Neue Irre! Wir behandeln die Falschen“ (Kösel Verlag, 2020) einen neuen Blick auf das Thema wirft. Er zeigt, warum Stigmatisierung schadet und wie wir Menschen in Krisen wirklich unterstützen können – ohne vorschnelle Diagnosen.
Dr. Manfred Lütz ist Facharzt für Psychiatrie, Bestsellerautor und Kabarettist. Er erläutert im Gespräch mit Podcasthost Oliver Schmidt, warum es so wichtig ist, psychische Gesundheit differenziert zu betrachten, gesellschaftliche Normen zu hinterfragen und Lebenskrisen nicht vorschnell als Krankheit zu definieren. Gemeinsam beleuchten sie, wie ein empathischer Umgang und praktische Unterstützung in Krisenzeiten gelingen kann.
Kapitel im Überblick:
• Was bedeutet „normal“ und „unnormal“ in Bezug auf psychische Gesundheit?
• Warum behandeln wir oft die „Falschen“?
• Wer sind die „pseudonormalen“ Menschen und warum werden sie nicht hinterfragt?
• Wie entstehen Stigmatisierung und Vorurteile gegenüber psychisch Erkrankten?
• Unterschied zwischen echter psychischer Erkrankung und Lebenskrisen erkennen
• Wie kann gute Krisenberatung jenseits von Diagnosen aussehen?
• Welche Rolle spielen Empathie und Zuhören im Umgang mit psychischen Krisen?
Dr. Manfred Lütz ist Facharzt für Psychiatrie, Bestsellerautor und Kabarettist. Er erläutert im Gespräch mit Podcasthost Oliver Schmidt, warum es so wichtig ist, psychische Gesundheit differenziert zu betrachten, gesellschaftliche Normen zu hinterfragen und Lebenskrisen nicht vorschnell als Krankheit zu definieren. Gemeinsam beleuchten sie, wie ein empathischer Umgang und praktische Unterstützung in Krisenzeiten gelingen kann.
Kapitel im Überblick:
• Was bedeutet „normal“ und „unnormal“ in Bezug auf psychische Gesundheit?
• Warum behandeln wir oft die „Falschen“?
• Wer sind die „pseudonormalen“ Menschen und warum werden sie nicht hinterfragt?
• Wie entstehen Stigmatisierung und Vorurteile gegenüber psychisch Erkrankten?
• Unterschied zwischen echter psychischer Erkrankung und Lebenskrisen erkennen
• Wie kann gute Krisenberatung jenseits von Diagnosen aussehen?
• Welche Rolle spielen Empathie und Zuhören im Umgang mit psychischen Krisen?