Willkommen bei "Heiter bis stürmisch". Der Alltags-Podcast mit Olli Schmidt. Himmelhochjauchzend oder zu Tode betrübt: Das Leben hat Höhen und Tiefen.
Genau darum geht es bei uns: In unseren Podcast geht es um die alltäglichen Krisen: Trennung vom Partner, Erziehungsfragen, Überlastung im Job, Unsicherheit und Angst. Wir sprechen mit Expert:innen und geben euch Tipps um mit Krisen und Herausforderungen umzugehen.
Genau darum geht es bei uns: In unseren Podcast geht es um die alltäglichen Krisen: Trennung vom Partner, Erziehungsfragen, Überlastung im Job, Unsicherheit und Angst. Wir sprechen mit Expert:innen und geben euch Tipps um mit Krisen und Herausforderungen umzugehen.
Dieser Podcast wird dir präsentiert vom pme Familienservice und wenn dich das interessiert, dann schau doch mal bei www.familienservice.de/podcast.
#41: Stigma und Normalität: Psychische Krisen im Fokus mit Dr. Manfred Lütz
Psychische Gesundheit wird oft falsch verstanden und stigmatisiert. Dr. Manfred Lütz zeigt, warum wir „die Falschen“ behandeln und wie wir empathischer mit Krisen umgehen können.
14.10.2025 44 min
Psychische Erkrankungen und Lebenskrisen werden häufig missverstanden und oft zu schnell pathologisiert. In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Manfred Lütz, der mit seinem Buch „Neue Irre! Wir behandeln die Falschen“ (Kösel Verlag, 2020) einen neuen Blick auf das Thema wirft. Er zeigt, warum Stigmatisierung schadet und wie wir Menschen in Krisen wirklich unterstützen können – ohne vorschnelle Diagnosen.
Dr. Manfred Lütz ist Facharzt für Psychiatrie, Bestsellerautor und Kabarettist. Er erläutert im Gespräch mit Podcasthost Oliver Schmidt, warum es so wichtig ist, psychische Gesundheit differenziert zu betrachten, gesellschaftliche Normen zu hinterfragen und Lebenskrisen nicht vorschnell als Krankheit zu definieren. Gemeinsam beleuchten sie, wie ein empathischer Umgang und praktische Unterstützung in Krisenzeiten gelingen kann.
Kapitel im Überblick:
• Was bedeutet „normal“ und „unnormal“ in Bezug auf psychische Gesundheit?
• Warum behandeln wir oft die „Falschen“?
• Wer sind die „pseudonormalen“ Menschen und warum werden sie nicht hinterfragt?
• Wie entstehen Stigmatisierung und Vorurteile gegenüber psychisch Erkrankten?
• Unterschied zwischen echter psychischer Erkrankung und Lebenskrisen erkennen
• Wie kann gute Krisenberatung jenseits von Diagnosen aussehen?
• Welche Rolle spielen Empathie und Zuhören im Umgang mit psychischen Krisen?
Dr. Manfred Lütz ist Facharzt für Psychiatrie, Bestsellerautor und Kabarettist. Er erläutert im Gespräch mit Podcasthost Oliver Schmidt, warum es so wichtig ist, psychische Gesundheit differenziert zu betrachten, gesellschaftliche Normen zu hinterfragen und Lebenskrisen nicht vorschnell als Krankheit zu definieren. Gemeinsam beleuchten sie, wie ein empathischer Umgang und praktische Unterstützung in Krisenzeiten gelingen kann.
Kapitel im Überblick:
• Was bedeutet „normal“ und „unnormal“ in Bezug auf psychische Gesundheit?
• Warum behandeln wir oft die „Falschen“?
• Wer sind die „pseudonormalen“ Menschen und warum werden sie nicht hinterfragt?
• Wie entstehen Stigmatisierung und Vorurteile gegenüber psychisch Erkrankten?
• Unterschied zwischen echter psychischer Erkrankung und Lebenskrisen erkennen
• Wie kann gute Krisenberatung jenseits von Diagnosen aussehen?
• Welche Rolle spielen Empathie und Zuhören im Umgang mit psychischen Krisen?
Weitere Folgen
#40: Glücklich alt werden: So gelingt es!
Gesundheit, neue Lebensziele, soziale Beziehungen: So bleiben Sie aktiv und neugierig - auch im Alter.
09.09.2025 58 min
Coach und Aging Experte, der sich intensiv mit dem Thema Altern beschäftigt. Gemeinsam beleuchten wir, was „gut alt werden“ heute bedeutet und wie sich der B...
#39: Mental Load in der Familie
Strategien, die dich entlasten können
06.08.2025 61 min
Wie können Familien Verantwortung besser aufteilen? Welche Strategien helfen, Mental Load zu reduzieren und mehr Zeit als Paar und als Familie zu haben? Auto...
#38: Bewegung und Psyche
Wie Bewegung unsere seelische Gesundheit stärkt
04.07.2025 52 min
Bewegung hat eine positive Wirkung auf unseren Körper, aber auch auf unsere Psyche. Immer mehr Studien weisen darauf hin. Aber oft fällt es uns schwer, von h...