Wellenreiten ist nicht nur der vermeindlich älteste und schönste Sport der Welt... es ist auch ein Lebensgefühl! Im Wellenlänge Surf-Podcast beschäftige ich mich als Landlocked Surfer damit mit der Frage, wie wir es schaffen können einen "Surf-Lebensstil" zu pflegen, sei es, indem man sein Leben aktiv ans Meer, bzw. ans Line-Up verlagert oder nach alternativen Wegen, daheim im Inland sucht.
Ich berichte aus eigenen Erfahrungen und suche nach Inspiration im Dialog mit interessanten Persönlichkeiten, die im Umfeld des Surfens ihr Ding machen.
Ich berichte aus eigenen Erfahrungen und suche nach Inspiration im Dialog mit interessanten Persönlichkeiten, die im Umfeld des Surfens ihr Ding machen.
Heute gibt’s die Fortsetzung unseres Gesprächs mit Luca von der Flusswelle Bern – bzw. von der sich aktuell in der Gründung befindenden International River Surf Association (IRSA).
Tipp: Höre zuerst die vorangegangene Episode, um vollständig im Thema zu sein.
Tipp: Höre zuerst die vorangegangene Episode, um vollständig im Thema zu sein.
Surfen boomt als Sportart – in Europa wie weltweit. Und das längst nicht mehr nur in Ländern mit Zugang zum Ozean. Auch landlocked Nationen wie Deutschland, Österreich oder die Schweiz erleben einen starken Aufschwung. Doch stellt sich die Frage: Müssen wir wirklich alles dafür tun, um eine klassische „Surfnation“ zu werden?
In den vergangenen Wochen haben wir viel über Sinn und Unsinn künstlich erzeugter Wellen in Pools und Surfparks diskutiert. In der nächsten Episode werden wir dieses Thema vorerst abschließend betrachten.
In den vergangenen Wochen haben wir viel über Sinn und Unsinn künstlich erzeugter Wellen in Pools und Surfparks diskutiert. In der nächsten Episode werden wir dieses Thema vorerst abschließend betrachten.
Heute jedoch richten wir unseren Blick auf die fundierte Alternative zur künstlichen, energieaufwändigen Welle: die stehende Flusswelle. Luca erklärt ausführlich, welchen Zweck die entstehende International River Surf Association (IRSA) verfolgt – ein Verband, der neue, nicht kommerziell betriebene Flusswellenprojekte unterstützen und die Interessen der Riversurf-Community vertreten möchte.
Denn hinter jedem dieser Projekte steckt ein enormer bürokratischer Aufwand: Konzeption, öffentliche Genehmigungen und zahlreiche Argumente, die für oder gegen ein solches Vorhaben ins Feld geführt werden. In Zukunft sollen neue Projekte jedoch nicht mehr allein vor diesen Herausforderungen stehen. Mit der International River Surf Association (IRSA) sollen sie von Beginn an auf fundiertes Know-how, etablierte Standards und eine starke Interessensvertretung zurückgreifen können.
Eine der zentralen Botschaften von Luca lautet:
„Lasst uns nicht zwingend eine Surfnation werden – vielleicht sollten wir eher eine Riversurfnation sein.“
„Lasst uns nicht zwingend eine Surfnation werden – vielleicht sollten wir eher eine Riversurfnation sein.“
Weitere Folgen
209 - Ausgenommen Eisbach E1 - Riversurf-Trip durch Europa
17.11.2025 76 min
Eigentlich wollten wir in dieser Episode mit Luca von der Flusswelle Bern über die sich in Gründung befindliche International Riversurf Association (IRSA) sp...
208 – The Thing(s) with Wavepools – Surfrider Foundation Europe about Surfparks
10.11.2025 83 min
Imagine you love surfing — but you live in the middle of Europe. Landlocked. No ocean in sight. Sounds familiar? For many of us, it’s reality.Now imagine the...
207 – Herbst-Surftrips: Positive und Negative Überraschungen auf Meeren und Seen!
03.11.2025 56 min
Der Herbst ist Surfsaison! Zumindest für all jene, die es schaffen, bei einem Herbst-Surftrip zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein – am besten mit ein...