INTERESSEN : Konflikt. Der Podcast

Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert
Since 02/2021 98 Episoden
Sünde
Über ein auf den ersten Blick überholtes Konzept

29.11.2024 19 min

Das Konzept der Sünde diente dazu, menschliches Verhalten in Richtung eines gewünschten Verhaltens zu steuern und funktionierte über Schuld, schlechtes Gewissen und Verdammnis. Wie aktuell ist das Konzept eigentlich noch und spielen die 7 Todsünden noch eine Rolle in unserer Gesellschaft? Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch über ein Phänomen, das so alt ist wie die Menschheit und gleichzeitig sehr aktuell.
Alter
Über unseren (merkwürdigen) Umgang mit dem Alter

15.11.2024 31 min

Joe Biden ist zu alt. Bernard Arnault nicht. Mit 60 ist man zu alt für Miniröcke und Löcher in den Jeans. Mit 15 ist man zu jung für die Disco und zu alt, um kindisch zu sein. Wir sind ein ganzes Leben lang zu jung oder zu alt für irgendetwas – und in neun von 10 Fällen entscheiden das Andere, nicht wir selbst. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch über das Alter und die Freiheit, die damit einhergehen kann.
Antworten
Über Antworten und den Umgang mit Unsicherheit

01.11.2024 16 min

Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert reden in dieser Episode des Podcasts darüber, wie unterschiedlich Antworten je nach kulturellem Kontext ausfallen können und erwartet werden, warum in der Philosophie Fragen relevanter sind als Antworten, dass wir manche Antworten nicht mehr geben dürfen, obwohl wir es manchmal vielleicht gerne tun würden - und in dem Zusammenhang auch über eine ungewöhnliche Antwort auf die Frage nach den Frühstückseiern.
Im Gespräch mit dem Sportwissenschaftler Ingo Froböse
Mal nicht (explizit) über Sport, sondern über Anstrengung

18.10.2024 18 min

Was ist ein sehr gutes Ergebnis wert, das ohne Anstrengung zustande gekommen ist und welche Rolle spielt der Erfolg bei einer Anstrengung? Welche gesellschaftlichen Implikationen haben eigentlich Anstrengungen und wer entscheidet, wann etwas schon eine Anstrengung oder noch ein netter Versuch ist? Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch mit Prof. Dr. Ingo Froböse - wem es an Motivation mangelt, der steht spätestens nach diesem Podcast vom Sofa auf. 
Verachtung
Über ein starkes negatives Gefühl der Überlegenheit

04.10.2024 17 min

Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert über die Frage, welche Mittel eingesetzt werden, um andere zu entwerten oder abzuwerten, worin der der Unterschied zwischen Verachtung und Hass besteht sowie die kulturellen und gesellschaftlichen Implikationen eines Gefühls, das auch in der so genannten Oikophobie zum Ausdruck kommt, der Verachtung der eigenen Kultur.
Fragen
Über kulturelle Unterschiede und was unsere Fragen über uns sagen

20.09.2024 15 min

Wie Vorurteile und kulturelle Unterschiede die Art und Weise beeinflussen wie und was wir fragen, was den Unterschied zwischen Hoch- und Niedrigkontext-Kulturen  diesbezüglich ausmacht, welche Bedeutung Fragen in Führungsetagen haben und was unter der Sokratischen Methode zu verstehen ist. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert sprechen über einen möglichen Weg, an Informationen zu gelangen: Fragen zu stellen.
Leistung
Über den Unterschied zwischen Leistung und Erfolg und das Konzept der Leistungsgesellschaft

06.09.2024 17 min

Wer definiert eigentlich, was eine Leistung ist und was nicht? Stimmt es, dass wir heute keine Leistungsgesellschaft mehr sind oder müssen wir vielmehr eine Leistungsgesellschaft heute anders definieren als noch vor 10 Jahren? Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch über ein Konzept, das viel mit Konvention zu tun hat.
Stolz
Über ein Gefühl, das oszilliert zwischen gut und böse

23.08.2024 15 min

Stolz. Wer kennt ihn nicht, den Pridemonth – er steht für Vielfalt, Inklusion und die Rechte queerer Menschen. Sobald der Pridemonth wörtlich ins Deutsche übersetzt wird, handelt es sich laut dem niedersächsischen Verfassungsschutz um einen "rechtsextremistischen Kampfbegriff". Nationalstolz wird kritisch bewertet, stolz zu sein auf eigene Leistungen ist mehr als legitim, darf aber auch nicht in Hochmut, Überheblichkeit und Arroganz ausarten. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch über ein Phänomen, das zunehmend zum Politikum geworden ist.
Fußball
Über traditionelle Führungs- und Managementstrukturen und Roboter als Trainer

09.08.2024 16 min

Es gibt bereits eine KI, mit der Spieler und Spielerinnen anderer Mannschaften sowie deren Spielstrategie analysiert werden kann und mit der es möglich ist, geeignete Transferspieler und -spielerinnen auszuwählen, die ein bestehendes Team ideal ergänzen würden - und die diese auch ausfindig machen kann. Aber eine KI als Trainer? Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert sprechen über die schönste Nebensache der Welt, bei der sich Strukturen hartnäckig halten, die überall sonst kaum noch denkbar sind.
Sex
Über die Transformation von Sex durch KI und was ultimativ unsexy ist

26.07.2024 17 min

Spätestens seit Bill Clinton wissen wir, dass Sex, Führung und Politik durchaus etwas miteinander zu tun haben können. Aber auch die Philosophen haben sehr interessante, durchaus divergierende Perspektiven auf ein Phänomen, das am liebsten im privaten bleiben möchte, obwohl es schon lange nicht mehr im privaten ist. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert sprechen über Sex  - und in dieser Episode des Podcasts wird sogar gesungen...
Überzeugung
Worin der Unterschied zu Werten besteht und warum Überzeugungstäter eher unsympathisch sind

12.07.2024 17 min

Wer von etwas überzeugt ist, der glaubt, recht zu haben, für das Richtige, respektive die richtigen Werte zu stehen. Überzeugungen haben einerseits mit Orientierung, Struktur, Sinnstiftung und Motivation zu tun. Auf der anderen Seite aber auch mit Dogmatismus, Intoleranz, Engstirnigkeit und dem Risiko von Fehlentscheidungen. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch über ein ambivalentes Phänomen.
Souveränität
Ist sie angeboren wie Charisma oder kann man sie lernen?

28.06.2024 16 min

Worin besteht eigentlich der Unterschied zu Selbstdisziplin und welche Rolle spielt bei beiden Konzepten der Wunsch, die Kontrolle zu behalten? Was ist das Gegenteil von Souveränität und was meinen wir, wenn wir jemanden als unsouverän bezeichnen? Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch über Souveränität, die ganz offensichtlich auch mit Resilienz, einem dicken Fell und Kritikfähigkeit zu tun haben kann.
Im Gespräch mit der Generalkonsulin der USA in NRW Pauline Kao
Über das Fremde

14.06.2024 18 min

Das Fremde. Wie es gelingt, immer wieder anzukommen, wenn man eine Reisende ist und was es braucht, damit man sich nicht mehr fremd fühlt - unabhängig davon, wo man sich gerade aufhält. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch mit Pauline Kao, der US-Generalkonsulin für Nordrhein-Westfalen, die über sich selbst sagt, dass sie wissen möchte, wohin sie geht, aber Kurven braucht. Ein Gänsehautgespräch von der ersten bis zur letzten Sekunde mit einer beeindruckenden Frau.
Im Gespräch mit der Informatikerin und Speakerin Claudia Feiner
Digitale Transformation und KI

31.05.2024 17 min

Was genau ist eigentlich eine digitale Transformation und was ist der Unterschied zwischen menschlicher und künstlicher, also maschineller Intelligenz? Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch mit der Informatikerin, Top-Speakerin und Community Builderin Claudia Feiner, die seit Kindesbeinen begeistert von Computern ist und einen Paradigmenwechsel voraussagt.
Kompromisse
Nicht perfekt, aber notwendig

17.05.2024 15 min

Kompromisse. Mit ihnen versuchen wir, zu Lösungen zu kommen, die für alle Beteiligten akzeptabel, aber eben auch nicht super sind. Gleichwohl brauchen wir sie, um ein Klima des Miteinanders zu schaffen, in dem sich alle in ihren unterschiedlichen Interessen wahrgenommen und respektiert fühlen. Allerdings gibt es auch Grenzen der Bereitschaft, Kompromisse einzugehen. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch über ein vielleicht zu Unrecht als langweilig bezeichnetes Konzept: Kompromisse.
Geiz
Über die materielle, emotionale und gesellschaftliche Implikation von Geiz

03.05.2024 14 min

Geiz. Eine aus Sicht der meisten Menschen höchst unsympathische Eigenschaft, die nicht nur Reflexe auf das soziale Miteinander, sondern auch auf eine Gesellschaft insgesamt hat. Dabei hat Geiz nicht nur eine materielle und damit ökonomische, sondern auch eine emotionale Dimension. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert in einem Gespräch, das vielleicht dazu beiträgt, dass sich beim Aufrunden der Rechnung im Restaurant von 38,50 € auf 40 € ein kleines schlechtes Gewissen einstellt....
Zumutung
Warum es sich lohnt darüber nachzudenken, was schon eine ist und was noch nicht

19.04.2024 17 min

Zumutung. Was bereits eine Zumutung ist und was noch nicht, ist eine höchst subjektive Entscheidung und unterliegt auch kulturellen Einflüssen. Wie gelingt es, eine Erwartungshaltung zu adressieren und gleichzeitig diesen Anspruch nicht zur Zumutung für das Gegenüber werden zu lassen? Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert über ein Gefühl, das nicht nur regelmäßig Gegenstand politischer Debatten ist, sondern auch genutzt werden kann, um die eigenen Grenzen, selbstbestimmt, zu erweitern: Zumutung.
Im Gespräch mit der Schriftstellerin und Journalistin Petra Reski
Über Heimat und die Mafia

05.04.2024 17 min

Petra Reski schreibt auf Ihrer Internetseite über sich selbst: "Schriftstellerin und Journalistin und lebt seit 1991 in Venedig, nachdem sich ihr ein Venezianer in den Weg geworfen hat."  Mit ihr sprechen Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert über Heimat und - über die Mafia. Ist Heimat eher ein Gefühl oder ein Ort? Fühlt man sich anders als vorher, wenn man auch qua Staatsbürgerschaft Italienerin ist und wie kommt eigentlich jemand, der im Ruhrgebiet aufgewachsen ist auf die Idee, über die Mafia zu schreiben? 
Wissen
Über ein höchst spannendes Phänomen - nicht nur im Kontext von KI

22.03.2024 18 min

Wissen. Woher wissen eigentlich kleine Kinder, die gerade erst sprechen lernen, dass ein Tisch ein Tisch ist? Viel zu wissen, gilt als Vorteil. Dabei kann es beispielsweise in kreativen Prozessen von Vorteil sein, wenig zu wissen und es ist durchaus auch in Vorstellungsgesprächen eine Option, gerade nichts über den Bewerber oder die Bewerberin zu wissen, wenn man erfahren möchte, wen man vor sich hat. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch über ein Phänomen mit mindestens zwei Seiten: Wissen.
Vergebung
Über ein vielschichtiges Phänomen, das auf den ersten Blick immer gut klingt

08.03.2024 18 min

Vergebung. Ist Vergebung eigentlich automatisch etwas Gutes und wenn ja, ist sie das in erster Linie für die Person, die Vergebung übt oder für die, der vergeben wird? Wie gelingt Führungskräften der Spagat zwischen Vergebung und ihrer Verpflichtung, Verstöße gegen gesetzlich verankerte oder unausgesprochene Regeln zu ahnden? Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch über ein  vielschichtiges Phänomen: Vergebung.
Im Gespräch mit der Moderatorin Amelie Fröhlich
Über das Unvorhergesehene und den Umgang damit

23.02.2024 19 min

Das Unvorhergesehene. Welche Strategien hat eine erfahrene Moderatorin im Umgang damit, wenn während eines Live-Auftritts vor laufender Kamera etwas passiert, was jede andere Person völlig aus dem Konzept bringen würde? Weshalb das Unvorhergesehene auch ein Boost für Kreativität sein kann, was Kontrolle mit unserer Angst vor dem Unvorhergesehenen  zu tun hat und warum in diesem Berufszweig die Sorge, humanoide Roboter könnten Menschen als Moderatoren und Moderatorinnen ersetzen, nicht sonderlich ausgeprägt ist. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch mit der Moderatorin Amelie Fröhlich über das Unvorhergesehene.
Im Gespräch mit dem ehemaligen Geschäftsführer der Handelsblatt Media Group Frank Dopheide
Über Kultur, Marketing und Innovationskraft

09.02.2024 18 min

Frank Dopheide, ehemaliger Geschäftsführer der Handelsblatt Media Group und Gründer der Purpose Agentur, im Gespräch mit Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert: Warum Erfahrung nur ein anderes Wort für „Betriebsblindheit“ und Naivität ein, wenn nicht der Schlüssel für Innovationskraft ist und was daraus folgt, wenn wir Unternehmenskultur und uns selbst in Stein meißeln, statt Kultur lebendig zu halten, uns immer wieder neu zu erfinden und zu verändern.
Horror
Warum was wir als Horror empfinden in erster Linie mit uns zu tun hat

26.01.2024 15 min

Horror. Warum mit Horror- und Erotikfilmen das meiste Geld verdient wird, weshalb das, was wir als "Horror" empfinden mehr mit uns als mit dem Gegenstand, der Horror bei uns auslöst zu tun hat und welche positiven Effekte eine Emotion wie Horror haben kann. Wie es kommt, dass das Ansehen von Horrorfilmen sogar beim Abnehmen helfen kann und warum es gleichwohl auf die Dosis an Horror sowie die Personengruppe, die wir diesem Gefühl aussetzen, ankommt. Karin-Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch über ein interessantes Phänomen: Horror.
Aberglaube
Wer auf dem Weg im Auto versucht, suggestiv den freien Parkplatz am Ankunftsort vorzubereiten, ist schon mittendrin

12.01.2024 18 min

Aberglaube. Wie und warum er uns helfen kann mit unsicheren Konstellationen umzugehen, wie multinationale Konzerne mit Aberglauben umgehen können und worin der Unterschied zwischen Aberglauben und Magie besteht. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch über ein rätselhaftes Phänomen: Aberglauben.
Die Jubiläumsfolge
Kneifen bei der Antwort ist nicht: Was ich Dich schon immer mal fragen wollte

29.12.2023 23 min

Was ich Dich schon immer mal fragen wollte: Diese Episode des Podcasts markiert die 70ste Folge! Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert stellen sich gegenseitig persönliche Fragen, die es in sich haben – und Kneifen ist nicht.....
Zeit
Woher kommt eigentlich die Vermutung, die Zeit sei knapp obwohl Zeit ein erfundenes Phänomen ist?

15.12.2023 17 min

Zeit. Dass es sie gibt, ermöglicht erst eine Unterscheidung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Sie hilft uns, Ereignisse zu organisieren und strukturieren. Wir nehmen Zeit häufig als knapp wahr. Warum diese Knappheit nicht aus einem objektiven Mangel an Zeit resultiert, sondern aus der Art und Weise, wie wir Zeit verwenden und organisieren und dass der Zeitpunkt, wann wir bestimmte Entscheidungen treffen, wesentlich sein und ethische Implikationen haben kann. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch über ein mega-spannendes Konzept: Zeit.
Im Gespräch mit dem Musikproduzenten Dieter Falk
Über Musik

01.12.2023 19 min

Musik. Ein Gespräch mit dem Produzenten Dieter Falk. Was macht eigentlich ein Musikproduzent? Woher kommt Inspiration, verändert die Musik unsere Gesellschaft oder ist Musik eher ein Ausdruck unserer Gesellschaft und welche Rolle spielt Politik in der Musik? Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert in einem sehr persönlichen und - gerade deshalb wunderbaren Gespräch mit Dieter Falk.
Trotz
Zwischen mangelnder Professionalität und Autonomie

17.11.2023 16 min

Trotz. Nicht nur in Führungsetagen gilt er als unprofessionell – gleichwohl kann er in Unternehmen zu positiven Effekten führen wie beispielsweise zur treibenden Kraft für Innovation werden oder in Form von Reaktanz auf notwendige kulturelle Veränderungen aufmerksam machen. Bei Kindern ist Trotz ein natürlicher und sinnvoller Teil der Entwicklung von Identität und Autonomie. Was Trotz mit Porsche und mit Jägerschnitzel zu tun hat - auch darüber sprechen Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert in dieser Episode des Podcasts über ein ambivalentes Gefühl: Trotz.
Im Gespräch mit der Drag Queen Kelly Heelton
Über Drag und den Mut, den man dafür braucht

03.11.2023 16 min

Drag. Ist es für eine Drag eigentlich Voraussetzung, gestylt und geschminkt zu sein, um sich wirklich als Grande Dame zu fühlen und entsprechend überzeugend zu sein? Und wie lange dauert es, sich in eine perfekte Drag zu verwandeln? Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert über Selbstbewusstsein, Mut und Drag als Kunstform im Gespräch mit der äußerst liebenswürdigen Kelly Heelton: Performer, Diva, Queen. 
Neid
Über ein hässliches und gefährliches, zugleich menschliches Gefühl

20.10.2023 17 min

Neid. Eine zutiefst menschliche und zugleich unsympathische Emotion, die sowohl negative, als auch positive Konsequenzen mit sich bringen kann. Über Neid wird nicht gesprochen. Er wird meist lediglich gefühlt, was nicht ungefährlich für Individuen und Organisationen ist. Warum das so ist und wie wir besser mit diesem Gefühl umgehen können – darüber sprechen Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert in dieser Episode des Podcasts über Neid.
Wut
Über ein explosives Gefühl und den Umgang damit

06.10.2023 17 min

Wut. Dunkelrot und manchmal gefährlich. Dass Wut auch konstruktiv wirken kann, wie Wut-Coaches arbeiten, was Wut mit Schiebedächern bei Autos zu tun und wo sie nichts zu suchen hat – darüber sprechen Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert in dieser Episode des Podcasts.
Ästhetik
Über Geschmacksfragen und Prinzipien

22.09.2023 19 min

Ästhetik. Was ist eigentlich wichtiger: Form, also Ästhetik, oder Funktion? Und ist, was ästhetisch ist, automatisch immer gleichbedeutend mit schön? In dieser Episode des Podcasts sprechen Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert darüber, ob Ästhetik ausschließlich Ausdruck eines individuellen Geschmacksurteils ist oder ob es universell gültige Prinzipien gibt, die einer Struktur Ästhetik verleihen. Verliert Kunst, wie namhafte Philosophen glauben, durch Kommerzialisierung ihren ästhetischen Wert? Und: was versteht man denn unter "ästhetischer Führung"? Ein weiteres "Brett" in diesem Podcast: Ästhetik.
Zufall
Warum wir ihn nicht abschaffen sollten - auch wenn er manchmal nervt

08.09.2023 17 min

Zufall. Welche Rolle der Spielertrugschluß und die Selbstzuschreibungsfalle bei der Bewertung von Ereignissen spielen, wovon es abhängen kann das Gegenteil von Zufall zu erleben, was es für eine Gesellschaft und ihr Zusammenleben bedeuten könnte, wenn wir den Zufall abschaffen würden – und was das alles mit Viagra und Kartoffelchips zu tun hat. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch über ein herrliches Phänomen: den Zufall.
Im Gespräch mit dem Direktor der Uffizien in Florenz Prof. Dr. Eike Schmidt
Über Museen zwischen Tradition und Innovation

25.08.2023 24 min

Prof. Dr. Eike Schmidt, Direktor der Uffizien in Florenz, Heimat einer der renommiertesten Renaissance-Kunstsammlungen der Welt. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert sprechen mit einem Rockstar der Museumsszene: über sein Bewerbungsverfahren 2015, den Balanceakt zwischen Tradition und modernen Medien wie TikTok sowie die Magie des Kunsterlebnisses in den Uffizien. Es geht auch um die Frage, wie es für ihn nach seinem Ausscheiden im Dezember 2023 weitergehen könnte. Wieder ein ganz besonderer Podcast in unserer Reihe Sommergespräche, zu dem es eine Fortsetzung geben wird, nachdem Eike Schmidt in seiner neuen beruflichen Heimat angekommen ist....
Im Gespräch mit dem Vorstandsvorsitzenden der Bank für Sozialwirtschaft Prof. Dr. Harald Schmitz
Über das Ehrenamt

11.08.2023 19 min

In dieser Episode des Podcasts sprechen Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert mit dem Vorstandsvorsitzenden der Bank für Sozialwirtschaft, Prof. Dr. Harald Schmitz: Wird ehrenamtliche Arbeit in einer zunehmend digitalisierten Welt an Bedeutung gewinnen oder verlieren? Wie gelingt es, eine Kultur zu schaffen, in der Ehrenamt anerkannt und wertgeschätzt wird? Was soziales Engagement für die Mitarbeitergewinnung bedeuten kann und welche Antwort Harald Schmitz auf die Frage nach dem Purpose gibt, also danach, warum er tut was er tut – 15 Minuten Einblick in Kopf und Herz des Vorstandsvorsitzenden einer Bank mit dem Fokus auf Gemeinwohl.
Macken
Über den Unterschied zwischen Gewohnheit, Macke und Marotte

28.07.2023 18 min

Macken. Worin besteht eigentlich der feine Unterschied zwischen Gewohnheit, Macke und Marotte? In dieser Episode des Podcasts geht es auch darum, wo Macken eigentlich herkommen, welche gesellschaftliche Funktion sie haben und warum es geradezu unmoralisch sein kann, sie auszuleben. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert sprechen über ein zutiefst menschliches Phänomen, mit dem gelegentlich Grenzen überschritten werden – unsere eigenen sowie die anderer Menschen: Macken.
Normalität
Über Konventionen und was wir dafür halten

14.07.2023 15 min

Normalität. Was wir als "normal" bezeichnen, beruht auf gesellschaftlichen Konventionen, ist veränderlich und unterliegt unterschiedlichen Einflüssen. Normalität beruhigt, weil sie uns nicht vor Herausforderungen zu stellen scheint. Gleichzeitig wollen wir ungern normal im Sinne von  durchschnittlich sein. Das Konzept der Neurodiversität zeigt, dass eine vermeintliche Abweichung von der Norm vielmehr ein weiterer, bereichernder Unterschied ist. Karin  Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert über ein erst auf den zweiten Blick faszinierendes Phänomen: Normalität. 
Krisen
Sag mir wie Du mit ihnen umgehst und ich sage Dir wer Du (vermutlich) bist

30.06.2023 16 min

Krisen. Gesellschaften unterscheiden sich auch in ihrem Umgang mit Krisen, indem sie entweder mit Verboten und Regeln oder mit dem Appell an die Übernahme von  Eigenverantwortung reagieren. Welche Rolle  dabei die Akzeptanz von Autoritäten spielt, warum in krisenhaften Situationen vor allem Führungskräfte gefragt sind, die gut auf sich selbst achten und welche Vorteile sich aus Krisen ergeben können – darüber sprechen Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert in diesem Podcast über Krisen. 
Perfektionismus
Warum er u.a. Innovationen bremsen kann statt sie zu fördern

16.06.2023 16 min

Perfektionismus. Die perfekte Tasche und das Zählen von Erbsen: Mindestens das ist das Spektrum eines Phänomens, das überwiegend negativ konnotiert ist. Warum Perfektionismus dazu angetan sein kann, Innovationen zu verhindern statt zu fördern, dass er Unternehmen teuer zu stehen kommen kann und worin der Unterschied zur Gewissenhaftigkeit besteht – Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch über Perfektionismus.
Sucht
Über ein komplexes auch kulturell einzuordnendes Phänomen

02.06.2023 18 min

Sucht. Gibt es einen Unterschied zwischen Sucht und Abhängigkeit? Bestehen bezogen auf die Wahrnehmung von Sucht kulturelle Unterschiede und wenn ja, welche? Was genau löst Sucht aus? Ist Sucht eigentlich ein Zustand oder ein Prozess? Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch über die Mechanismen des Nucleus Accumbens, über Sucht. 
Künstliche Intelligenz
Über ein Phänomen, das unsere Welt verändert

19.05.2023 20 min

KI. Seit ein paar Monaten ist sie unter anderem in Form von ChatGPT endgültig in unserer Realität angekommen. Was macht eigentlich den Unterschied zwischen Mensch und Maschine aus und worin liegen die größten Chancen und auch Risiken? Eine Kritik an ChatGPT ist, dass die KI nicht versteht, was sie schreibt. Haben wir Menschen überhaupt immer alles vollständig durchdrungen, was wir schreiben oder sagen? Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch über ein elektrisierendes Thema: KI.
Baukultur
Über "gute" und weniger gute Architektur und ihre Rolle u.a. im Arbeitskontext

05.05.2023 20 min

Was ist eigentlich "gute" Architektur und welche Rolle spielen dabei ästhetische und moralische Werturteile? Welchen Beitrag leistet eine Arbeitsumgebung für die Gewinnung und Bindung von Personal? Macht Baukultur eigentlich Unternehmenskultur oder ist es genau umgekehrt? Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch über ein Phänomen, zu dem es deutlich mehr als eine Meinung gibt: Baukultur.
Manieren
Brauche ich sie auch auf einer einsamen Insel wenn mich niemand sieht?

21.04.2023 18 min

Manieren. Brauche ich sie eigentlich auch, wenn ich auf einer einsamen Insel bin und mich kein Mensch sieht? Kann man Maschinen Manieren einprogrammieren und erleben wir dann das Ergebnis, was wir sehen wollen? Welche Rolle Manieren im Führungsalltag spielen und dass es manchmal auch von Nachteil sein kann, Manieren zu haben. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch über ein widersprüchliches, auf den ersten Blick altmodisches Phänomen, das konstituierend für eine soziale Gemeinschaft wirkt: Manieren.
Im Gespräch mit dem Autor und Publizisten Dr. Kurt E. Becker
Über Charisma

07.04.2023 19 min

Charisma. Ist das etwas, das man hat oder wird es einem zugeschrieben? Kann man Charisma lernen und wie kompensiert es eine erfolgreiche Person, wenn sie kein Charisma hat? Ist Charisma überhaupt eine Voraussetzung für Erfolg? Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Charisma und Charme und warum mir Charisma auf einer einsamen Insel nur begrenzt von Nutzen ist. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch mit dem Autor und Publizisten Dr. Kurt E. Becker über ein extrem interessantes Phänomen: Charisma.
Scham
Über ein Gefühl, über das Nietzsche sagt, Freiheit beginne dann, wenn man sich nicht mehr über sich selbst schämt

24.03.2023 19 min

Scham. Wir brauchen sie für eine funktionierende soziale Gemeinschaft und sie lässt uns spüren, dass wir von unserer eigenen Idealvorstellung eines Menschen weit entfernt sind. Sie wird auch als Waffe gegen Andersdenkende eingesetzt, wenn wir uns für "das Richtige" schämen. Für den Philosophen Friedrich Nietzsche fängt wahre Freiheit dann an, wenn wir uns nicht mehr für uns selbst zu schämen – selbst dann nicht, wenn alle anderen sich für uns fremdschämen. Frei wären wir, wenn es uns gelingt anzuerkennen, dass wir uns manchmal gerade für das schämen, was uns Spaß macht, was aber möglichst niemand wissen soll. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch über Scham.
Muße
Über Muße als das Gegenteil von Müssen

10.03.2023 18 min

Muße. Während Freizeit der Erholung von der Arbeit dient oder einfach nur die Abwesenheit von Arbeit bedeutet, ist Muße das Gegenteil von Müssen. Selbst gewählt. Ausgefüllt mit einer Tätigkeit, deren einziger Zweck die Tätigkeit selbst und nicht der Broterwerb ist: Gärtnern, Angeln, Lesen, Denken. Die gesellschaftspolitische Perspektive wirft die Überlegung auf, dass sich nicht alle Mitglieder unserer Gesellschaft Muße leisten und erlauben können. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch über ein Narrativ, das nicht zum Luxus werden darf – und es vermutlich gleichwohl ist: Muße.
Disziplin
Was Disziplin beispielsweise mit Innovationsfähigkeit zu tun hat

24.02.2023 20 min

Disziplin. Zu Beginn eines neuen Jahres ist sie regelmäßig ein Thema: Wir versuchen, unserem eigenen Ideal, das wir klar vor unserem geistigen Auge sehen, ein Stück näher zu kommen. Die Verhaltensforschung macht uns klar, dass ab der fünften Woche, in der wir unsere Vorsätze nicht in die Tat umgesetzt haben, die Wahrscheinlichkeit gegen Null geht, dass daraus noch etwas wird. Disziplin, ohne dass wir uns anstrengen müssen, das ist bekannt, funktioniert zumindest bislang nicht. Dass Disziplin aber auch eine Rolle für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen spielt, ist weniger präsent. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert sprechen in dieser Episode des Podcasts über Disziplin.
Hass
Über ein langlebiges und sehr authentisches Phänomen

10.02.2023 23 min

Hass. Er gilt wissenschaftlich belegt als die ehrlichste, die authentischste aller Emotionen, die im schlimmsten Fall Gemeinschaftsgefühle wecken und Identität stiften kann. Im Gegensatz zur Wut, die schnell verraucht, ist Hass ein langlebiges Phänomen, das sich sowohl gegen Individuen als auch gegen Institutionen oder Gruppen richten kann – mit  denen man noch nicht einmal persönlich in Kontakt getreten sein muss. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch über ein angsteinflößendes, weil mit nicht vorhersehbaren, auf jeden Fall aber negativen Konsequenzen verbundenes Gefühl: Hass.
Ehre
Über ein uraltes Phänomen, das sich nach wie vor hartnäckig hält

27.01.2023 19 min

Ehre: In ihrem Namen gab es Duelle und werden sogar so genannte Ehrenmorde begangen. Gleichzeitig ist sie Ausgangspunkt für ein Berufsethos wie dem hippokratischen Eid oder dem Bundesverdienstkreuz als Symbol für einen besonders ehrenhaften Beitrag zum Besten des Gemeinwohls: Immer dann, wenn viel mehr geleistet wird oder geleistet werden muss, als gemeinhin erwartet werden darf oder wenn es um Menschenleben geht, scheint ein materieller Anreiz, eine materielle Würdigung einer Leistung alleine nicht angemessen. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert sprechen über einen Begriff, der auf Aristoteles aus dem Jahr 335 v. Chr. zurückgeht und sich bis heute hartnäckig hält. Ehre.
Sicherheit
Über den Umgang mit Unsicherheit

13.01.2023 18 min

Sicherheit. Dieser Podcast handelt vom Achterbahnfahren, von Sicherheitsnadeln, Drogen,  halsbrecherischen Fahrten mit dem Fahrrad durch kurvenreiche Straßen und dem Fels im Tor beim Elfmeter. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert sprechen über ein Gefühl, von dem wir uns mehrheitlich wünschen es zu haben, statt zu üben besser damit klar zu kommen, dass wir es nicht vollständig haben können. Sicherheit.
Kultur
Über ein Phänomen, das Identität schafft, sie aber auch zum Verschwinden bringen kann

30.12.2022 17 min

Kultur. Sie hat mit Essen und mit Trinken zu tun, also auch mit Geselligkeit und Freude. Allerdings kann das Narrativ Kultur ebenso auf- oder abwerten, nicht erfüllte Erwartungen adressieren und ausgrenzen. Kultur konstituiert eine Gemeinschaft, sie schafft Identität, kann aber auch Identitäten zum Verschwinden bringen. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch über Kultur.
Risiko
Über ein Phänomen, das Aktien zum Absturz bringen kann und warum wir verlernt haben, damit adäquat umzugehen statt es zu vermeiden

09.12.2022 16 min

Risiko. Vielfach genügt es schon, das Wort auszusprechen, um ein bestimmtes Vermeidungsverhalten zu triggern: eine Aktie zum Absturz zu bringen oder den Urlaubsflug nicht zu buchen. Wie gehen wir in einer komplexer werdenden Welt mit Ungewißheit und damit auch möglichen Risiken um?  In der Schule lernen wir Algebra, kaum Statistik. Wir lernen nicht, mit Wahrscheinlichkeiten umzugehen, sondern auf Sicherheiten und Gewissheiten zu setzen, verwandeln zunehmend mögliche Gefahren in Risiken. Im Ergebnis sind wir eine risikoaverse Gesellschaft, die mit möglichen Gefahren, die es durchaus gibt, nicht angemessen und verhältnismäßig umgehen kann. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch über das Wesen von und den Umgang mit Risiken.
Widerstand
Über Empörung, Utilitarismus und Menschenwürde

25.11.2022 17 min

Widerstand. Er macht unterschiedliche Geräusche – kann laut oder stumm, aber gleichwohl wirkungsvoll sein wie die iranischen Nationalspieler bei der Fußball WM eindrucksvoll gezeigt haben. Ist eigentlich Empörung und Widerstand dasselbe und welche Formen des Widerstands wollen oder müssen wir hinnehmen? In diesem Podcast mit Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert geht es sowohl um die besonderen juristischen Herausforderungen im Umgang mit Artikel 20 Absatz 4 Grundgesetz, um Utilitarismus, Menschenwürde und die Klimaaktivisten als auch um Lauch. Was Lauch mit Widerstand zu tun hat? Hören Sie rein ;-)
Arbeit
Darüber, was wir tun, wenn wir arbeiten und wie sich das verändert

11.11.2022 19 min

Arbeit. Im Englischen unterscheiden wir zwischen Work und Labour. Mit dem Ergebnis dessen, was wir als Labour beschreiben entsteht etwas Neues. Daran schließt sich die Frage nach dem Unterschied zwischen Leistung und Erfolg an. Ist Denken eigentlich Arbeit und woher kommen Phänomene wie Quiet Quitting? Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert über ein Phänomen, das in den letzten Jahren durch unterschiedliche Einflüsse eine gewaltige Transformation erlebt hat: Arbeit.
Intuition
Darüber warum wir ihr mißtrauen und doch nicht auf sie verzichten wollen

28.10.2022 17 min

Intuition. Intuitive Entscheidungen basieren auf Erfahrungen, während Instinkte in unserer DNA angelegt sind und funktionieren ohne dass wir etwas gelernt haben. Wenn ich intuitiv entscheide, muss ich meine Entscheidung selten begründen, weil anders als bei einer rationalen Entscheidung niemand danach fragt. Wir mißtrauen Intuition eben weil sie subjektiv ist und versuchen, beispielsweise durch den Videobeweis im Fußball oder durch Algorithmen im HR-Bereich, menschliche Entscheidungen durch neue Technologien zu objektivieren. Gleichzeitig vermissen wir beim aktuellen Stand der Technik bei Künstlicher Intelligenz menschliche Intuition. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert über ein wunderbares und zugleich zwiespältiges Phänomen. Intuition.
Knappheit
Über Knappheit von Gütern, Luft und Zeit und unseren Umgang damit

14.10.2022 16 min

Knappheit. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch über ein brandaktuelles Thema. Je schwieriger ein Produkt zu bekommen ist, desto größer ist der Anreiz, es sich zu sichern. Der Systemtheoretiker Niklas Luhmann spricht in dem Zusammenhang von einem "Paradoxon der Knappheit", weil jeder Zugriff auf knappe Güter zwar der Minderung der Knappheit für das betreffende Individuum dient, die Knappheit dieser Güter für eine Gemeinschaft als ganzes aber vermehrt. Nicht jede Gesellschaft geht gleich mit Knappheit um  – und immer wieder bringt ein erschwerter Zugang zu bestimmten Gütern Kreativität oder sogar Innovation hervor. 
Faulheit
Über Faulheit und warum sie intelligenter ist als es scheint

30.09.2022 16 min

Faulheit. Ist sie eigentlich ein Zustand oder lediglich eine Zuschreibung durch andere? Worum geht es eigentlich, wenn ich einen Menschen als faul bezeichne und was ist mein Maßstab? Kann Faulheit auch ein Ausdruck der Selbstbestimmtheit sein? Steht sie vielleicht sogar für Kreativität und Effizienz? Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch über ein facettenreiches und deshalb besonders spannendes Narrativ: Faulheit.
Liebe
Über Biologie, Zynismus und die Zweisamkeit

16.09.2022 19 min

Liebe. Wenn Sie schon immer einmal wissen wollten, was Quallen mit Liebe zu tun haben, dann sollten Sie sich diesen Podcast von Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert anhören. Zusätzlich geht es um neue Führungskonzepte, die auf Liebe basieren, um den Widerstreit zwischen Vernunft und Gefühl und die noch nicht abschließend behandelte Frage, ob man Liebe eigentlich malen kann.
Humor
Über Respekt und Intelligenz beim Lachen

02.09.2022 16 min

Humor. Er hilft im sozialen MiteInander und macht im Beruf erfolgreicher. Kann man Humor eigentlich lernen? Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert sprechen über ein global existierendes Phänomen. Aber: Nicht überall auf der Welt lachen wir über dieselben Scherze. Und: Warum Respekt und Intelligenz beim Humor eine entscheidende Rolle spielen.
Weiblichkeit
Über ein Phänomen, über das es mehr als zwei Meinungen gibt

19.08.2022 15 min

Weiblichkeit. Bei der Frage, was männlich und was weiblich ist, lenken wir bereits unseren Blick auf einen Unterschied, den wir bezogen auf die Zuordnung von Geschlechtern eigentlich gar nicht mehr machen wollen. Das auch, weil Weiblichkeit nicht mehr daran gekoppelt ist, welchem Geschlecht wir uns zugehörig fühlen. Sollten wir, was wir als der Weiblichkeit oder der Männlichkeit zugehörig empfinden künftig sogar getrennt vom Geschlecht betrachten? Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert über Weiblichkeit - einem weiteren Phänomen, zu dem es mehr als zwei Meinungen gibt.
Männlichkeit
Wann ist ein Mann ein Mann?

05.08.2022 20 min

Männlichkeit. Wenn wir Männlichkeit als Unterscheidungsmerkmal betonen: Sehen wir dann den Menschen nicht in erster Linie als Mensch, also nicht als was er ist, sondern als Mann, also als wer er ist? Wenn das so ist, welche Konsequenzen hat das für eine Gesellschaft? Erleben wir gerade eine "Krise der Männlichkeit" weil wir seit den 70er Jahren Männern ihre "männlichen" Eigenschaften abtrainieren wollen? Und stehen sich vielleicht bezogen auf Russland, die Ukraine und Europa auch unterschiedliche Männlichkeitsideale gegenüber? Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert sprechen über Männlichkeit.
Besitz
Über Identität, Sicherheit und Verantwortung

22.07.2022 17 min

Besitz. Er kann identitätsstiftend sein, Sicherheit vermitteln, aber auch ein hohes Maß an Verantwortung bedeuten. Warum materieller Besitz für manche Menschen so wichtig ist und was daraus für Individuen, Organisationen, ja ganze Gesellschaften folgen kann, wenn wir nicht bereit sind, loszulassen, was wir meinen zu besitzen. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch über ein besonders vielschichtiges Thema, bei dem es - wie meistens - nicht nur eine Meinung gibt.
Im Gespräch mit der Kommunikationsberaterin Alex Iwan
Über Kommunikation

08.07.2022 20 min

Kommunikation. Was hält ein Kommunikationsprofi von der Aussage "Reden ist Silber. Schweigen ist Gold"? Gibt es eigentlich Grenzen der Kommunikation, also einen Punkt, an dem wir mit Kommunikation nicht weiterkommen? Warum es so schwierig und gleichzeitig hohe Kunst ist, mit wenigen Worten das zu sagen, worauf es ankommt und es manchmal trotzdem gut sein kann, zwei Worte mehr zu sagen. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch mit der wunderbaren Alex Iwan über Kommunikation.
Schicksal
Über Vorbestimmung, höhere Mächte und Verantwortung

24.06.2022 15 min

Schicksal. Zu glauben, dass alles vorbestimmt ist, befreit uns von Verantwortung für unser Tun und es fühlt sich irgendwie gut an zu wissen, dass eine höhere Macht unser Schicksal lenkt. Aber wenn alles Fügung ist, was kann ich dann noch selbst entscheiden und muss ich mich dann überhaupt noch anstrengen? Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert sprechen über Schicksal und darüber, warum es gut sein kann, dem Zufall und damit gleichzeitig dem Schicksal eine Chance zu geben, statt unser ganzes Leben durchzuplanen.
Kunst
Fängt sie erst dann an, wenn ein Preis drauf steht?

10.06.2022 18 min

Kunst. Wieso wird sie eigentlich gelegentlich dem Sinnlosen weil Sinnfreien zugeordnet? Ist es so, dass erst der Markt aus einer subjektiv als Kunst empfundenen Arbeit "wirklich" Kunst macht? Ist Kunst auch eine Projektionsfläche und sagt mehr über den Betrachter aus als über das eigentliche Werk? Die Funktion von Kunst im Unternehmenskontext und was Kunst mit Liebe zu tun hat: Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert sprechen 15 Minuten über ein Phänomen, das Kant als "interesseloses Wohlgefallen" bezeichnet. 
Luxus
Über die vielen Facetten von Luxus zwischen Emotionen und Moral

27.05.2022 16 min

Luxus. Ein emotional und auch moralisch besetztes Thema: Ist es in Anbetracht dessen, dass viele Menschen gerade so viel haben, dass sie überleben können statthaft, sich deutlich mehr zu leisten als das, was notwendig ist? Warum Luxus immer auch eine Frage der Perspektive ist, dass Luxus ein "Mehr-ist-Mehr", aber genauso gut ein "Weniger-ist-Mehr" bedeuten kann und dass sich unsere Auffassung von Luxus aufgrund von gesellschaftlichen, aber auch technologischen Veränderungen verschiebt. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert über ein Phänomen mit Strahlkraft.
Improvisation
Ob man sie planen kann und welche Rolle sie für Innovationen spielt

13.05.2022 15 min

Improvisation. Können wir sie planen oder ist Planung das Gegenteil von Improvisation? Welche Bedeutung Improvisation für das Entstehen von Innovation hat, warum Konzepte wie New Work und Next Work einen anderen Umgang mit dem Ungewissen voraussetzen, wann Improvisation aufhört, Improvisation zu sein und dass manche Menschen im Sternzeichen der Jungfrau genau dann ein winzig kleines Problem mit Improvisation haben, wenn sie sich eigentlich entspannen sollten. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch über eine Fähigkeit, die schwarzen Schwänen den Wind aus den Flügeln nehmen kann.
Im Gespräch mit "Green Janine" Janine Steeger
Über ihren Beitrag zur Rettung des Planeten

29.04.2022 17 min

Green Janine: Wie gelingt die Veränderung von "einer jetsettenden Umweltsünderin zur Klimaschützerin"? Unter anderem darüber sprechen Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert in dieser Episode mit "Green Janine" Janine Steeger. Die Moderatorin, Speakerin und Autorin spricht in diesem Talk auch über ihr Buch Die Zukunft ist weiblich. Warum Frauen die Welt retten werden - und Männer dabei unerlässlich sind und warum sie nicht belehren, sondern motivieren möchte, einen Beitrag zur Rettung unseres Planeten zu leisten.
Im Gespräch mit dem Top Executive Coach Dr. Wolfgang Walter
Über Narzissten und andere Phänomene

15.04.2022 19 min

In dieser Episode des Podcasts sprechen Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert mit Dr. Wolfgang Walter, einem Top Executive Coach. Er begleitet Führungskräfte "bei gewollter Weiterentwicklung". Wie er damit umgeht, dass nicht alle Führungskräfte der Auffassung sind, sich weiterentwickeln zu müssen, was er von Narzissten in Führungsetagen hält und warum Loslassen nicht unbedingt Kontemplation bedeuten muss. 
Im Gespräch mit der plastischen Chirurgin Dr. Juliane Bodo
Über Schönheit

01.04.2022 18 min

Schönheit. Verändern sich eigentlich Schönheitsideale und spielt Kultur dabei eine Rolle? Was macht einen Menschen attraktiv und hilft Attraktivität im Arbeitskontext erfolgreicher zu sein? Bewerten Männer Schönheit anders als Frauen und welche Schönheitsoperationen werden am häufigsten von Männern und welche von Frauen gewünscht? Ein philosophischer und zugleich ganz konkreter Blick hinter die Kulissen der Arbeit einer erfolgreichen plastischen Chirurgin. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch mit Dr. Juliane Bodo.
Talent
Über ein angeborenes oder zugeschriebenes Phänomen, das gelegentlich als ungerecht empfunden wird

04.03.2022 17 min

Talent: Wird man damit eigentlich geboren? Wenn ja - sind natürliche Fähigkeiten und Begabungen, zu denen nicht jeder Zugang hat, eine Quelle der Ungerechtigkeit und ist es legitim, aus einem natürlichen auch einen sozialen Vorteil zu machen? Wer bestimmt, was ein Talent ist, wer als Talent gelten soll und kann sich das verändern? Wann ein Talent zur Faulheit sinnvoll sein kann und was das alles mit dem Jodeldiplom zu tun hat. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch über Talent.
Tabus
Woher sie kommen und warum wir sie brauchen

18.02.2022 18 min

Tabus. Ein ungeschriebenes Regelwerk, an das wir uns mehrheitlich stillschweigend halten. Wie kommen Tabus eigentlich zustande, welche Konsequenzen hat es, wenn ein Phänomen zum Tabu wird und was folgt daraus für die Veränderungsfähigkeit einer Gesellschaft? Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert über eine Autorität, die viel öfter hinterfragt werden könnte. 
Sinn
Über ein Konzept, das es außer in der Biologie nur im Singular gibt und warum das so ist

04.02.2022 18 min

Sinn. Die Frage nach dem Sinn stellt sich jeder Mensch direkt oder indirekt irgendwann im Laufe seines Lebens. Dabei definiert jeder für sich selbst, was er oder sie darunter verstehen möchte: Etwas, das für den einen Sinn macht, kann für den anderen sinnfrei sein. Umso berechtigter ist die Frage, weshalb es den „Sinn“ nur im Singular und nicht im Plural gibt. Warum „42“ eine nachvollziehbare Antwort auf die Sinnfrage sein kann und den Sinn einer Botschaft nicht der Sender, sondern der Empfänger festlegt: Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert sprechen über Sinn.
Dummheit
Über ein höchst interessantes Narrativ, das u.a. der Ausgrenzung dient

21.01.2022 18 min

Dummheit. Ein emotional aufgeladener Begriff, der nur so tut, als handle es sich um die neutrale Beschreibung eines Zustands. Vielmehr dient er in der Regel als Schimpfwort und funktioniert über eine Zuweisung. Doch wer sich berufen fühlt, beurteilen zu können, wer dumm ist und wer nicht, ist bereits selbst in die Falle der Dummheit getappt...Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert sprechen diesmal über über ein Musterbeispiel an Paradoxie.
Im Gespräch mit der Herzchirurgin Dr. Dilek Gürsoy
Über den Umgang mit Autorität und Verantwortung im OP

07.01.2022 18 min

Dilek Gürsoy. In dieser Episode des Podcasts sprechen Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert mit der Herzchirurgin darüber, dass es in den Chefetagen der Medizin weniger um das eigene Ego, sondern mehr um das Wohl der Patienten gehen muss und wie sie im OP mit Autorität und Verantwortung umgeht. Ein Gespräch mit einer beeindruckenden Frau mit modernen Leader-Skills, bei der viele von uns gerne arbeiten würden.....
Würde
Über ein Phänomen, das man hat oder das einem zugeschrieben wird

24.12.2021 16 min

Würde. Passend zu einer so nachdenklichen Zeit wie der Weihnachtszeit und dem Jahreswechsel sprechen Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert über ein großes Wort. Es geht dabei um die Beobachtung, dass "Würde" in der Regel an einen weiteren moralisch konnotierten Begriff wie zum Beispiel Freiheit gekoppelt ist, dass die Verletzung der menschlichen Würde auch ein bewusst eingesetztes Mittel sein kann, welche Rolle Würde in unseren Führungsetagen spielt und was Würde mit argentinischem Tango zu tun hat. Mit dieser Episode unseres Podcasts wünschen wir allen unseren treuen Hörerinnen und Hörern ein gesegnetes Weihnachtsfest.
Ekel
Über den weltweit gleichen Gesichtsausdruck, Schutzfunktion und Interessen

10.12.2021 15 min

Ekel. In dieser Episode sprechen Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert über ein Gefühl, bei dessen Auftreten alle Menschen auf der Welt unabhängig von ihrem kulturellen Hintergrund dasselbe Gesicht machen: Ekel. Warum Ekel analog zu Angst eine Schutzfunktion hat, wie Ekel zur Erreichung von Zielen zum Wohl von Lebewesen instrumentalisiert wird und obdas, wovor wir uns ekeln etwas über uns selbst aussagt. 
Objektivität
Über etwas, das es vielleicht gar nicht gibt und unsere Maßstäbe für Realität

26.11.2021 15 min

Objektivität. In dieser Episode sprechen Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert über eine heilige Kuh. Kann es sein, dass der Anspruch, etwas sei "objektiv richtig", lediglich die scheinbare Ent-Individualisierung einer Aussage und damit eine unredliche Verallgemeinerung ist? Brauchen wir das Siegel der Objektivität vielleicht auch, um Relevanz herzustellen und damit politische Entscheidungen zu rechtfertigen? Und wie erreichen wir im Unternehmenskontext eine objektive und damit gerechte Leistungsbeurteilung? 
Respekt
Über ein komplexes Phänomen zwischen Bewunderung und Herausforderung

12.11.2021 14 min

Respekt. Er kann ein Ausdruck der Bewunderung, aber auch der Zurkenntnisnahme einer besonders herausfordernden Aufgabe sein. Ist ein Verhalten noch als respektvoll zu werten, wenn ich jemanden erst dazu auffordern muss und ist Kritik, die beim CEO adressiert wird, ein Zeichen von Respekt? Außerdem kommt hier endlich die Antwort auf die Frage was Respekt mit Fotokamerazubehör zu tun hat - Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert sprechen erneut über ein großes Wort mit vielen Facetten.
Verantwortung
Zwischen Vorwurf und Anspruch

15.10.2021 15 min

Verantwortung. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert sprechen darüber, ob sie quantifizierbar und wenn ja umrechenbar in Gehalt ist. Bedeutet die Übernahme von Verantwortung per se etwas Gutes? Schwächt der Appell an eine gemeinsame Bewältigung von Krisen die individuelle Problemlösungskompetenz und damit die Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen? Könnte es sein, dass die Forderung nach der Übernahme von Verantwortung immer auch Ausgrenzung und Vorwurf meint? Auch dieser Podcast liefert mögliche Antworten auf kritische Fragen.
Kontrolle
Über Gelassenheit und Handeln unter Unsicherheit

01.10.2021 14 min

Kontrolle. Welche Rolle sie in unseren Führungsetagen spielt, wie wichtig es ist, Situationen unter Unsicherheit handhaben zu können statt alles kontrollieren zu wollen und warum der Stoizismus, der mehr Gelassenheit in Sinne von Gefühlskontrolle propagiert, ein Revival erleben sollte. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert über ein Phänomen, das selbst dann wirkt, wenn es nur empfunden und gar nicht ausgeübt wird.
Macht
Über die, manchmal subtilen, Mechanismen von Macht

17.09.2021 12 min

Macht. Es braucht keine Position, keinen Status und keine Muskeln, um Macht ausüben zu können. Macht funktioniert auch ganz subtil - so kann gerade wer scheinbar schwach ist, Macht über jemand anderen haben. Diesmal sprechen Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert über die Mechanismen von Macht. Dabei geht es auch darum, ob und wann Machtverzicht sinnvoll sein kann, dass wir im Zeitalter agiler Teams vielleicht neu definieren müssen, was ein Machtvakuum ist und dass Macht nicht unbedingt einsam macht.
Gerechtigkeit
Über individuelle Sichtweisen, Kränkungen und Ausgleich

20.08.2021 14 min

Gerechtigkeit. Was Gerechtigkeit mit Spiegeleiern und Pommes zu tun hat, warum es besser sein könnte, nicht danach zu fragen, ob man als gerecht erlebt wird und ob es ein gerechtes Gehalt gibt. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert über ein Gefühl, das immer Konjunktur zu haben scheint. 
Im Gespräch mit der AUDI-Vorständin Hildegard Wortmann
Über Eitelkeit und Loslassen können

06.08.2021 17 min

Hildegard Wortmann: Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert sprechen diesmal mit der Vorständin bei der Audi AG darüber, welche Rolle Eitelkeit in unseren Führungsetagen spielt, das gute Gefühl persönlicher Gelassenheit sowie die Fähigkeit, loslassen und vertrauen zu können.
Im Gespräch mit dem Molekularbiologen und Social Impact Investor Andreas Rickert
Über gesellschaftliche Verantwortung

23.07.2021 16 min

Andreas Rickert: In dieser Episode sprechen Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert mit Andreas Rickert, Impact Business Angel und Gründer, über die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und strategische Philanthrophie. Was ist der Maßstab unseres Handelns wenn wir die Welt besser machen wollen, sind wir bereit, unsere moralischen Überzeugungen aufzugeben, wenn es dem guten Zweck dient und wenn ja, um welchen Preis? 
Im Gespräch mit dem Oberbürgermeister von Tübingen Boris Palmer
Über Debattenkultur und Moral

09.07.2021 15 min

Boris Palmer. Diesmal sprechen Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert mit dem Mathematiker und Oberbürgermeister der Stadt Tübingen Boris Palmer über Debattenkultur: Was eine demokratische Streitkultur ausmacht, welchen Stellenwert Moral in der öffentlichen Debatte hat, wie sich Sprachregelungen auf eine Demokratie auswirken und warum Euklids mathematischer Beweis der Unendlichkeit von Primzahlen so genial ist. 
Im Gespräch mit dem Philosophen Prof. Dr. Klaus-Jürgen Grün
Über Verschwörungstheorien

25.06.2021 17 min

Verschwörungstheorien: Was sind eigentlich Verschwörungstheorien, warum entstehen sie und welche Rolle spielen dabei Zufälle und Wahrheit? In dieser Episode sprechen Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert mit dem Philosophen Prof. Dr. Klaus-Jürgen Grün: 15 Minuten Philosophie vom Feinsten.
Im Gespräch mit dem Ressortleiter der ARD Börsenredaktion Markus Gürne
Über Selbstüberschätzung an den Börsen und die Notwendigkeit von Bildung

11.06.2021 17 min

Markus Gürne. Welche Rolle spielen Wissen, Intuition und Selbstüberschätzung bei Anlageentscheidungen und wie gehen wir damit um? Ist es eine Option, kein Risiko einzugehen und wie gelingt es, Risiken zu minimieren? Markus Gürne, Ressortleiter der ARD-Börsenredaktion, Moderator der Sendung Börse vor acht und des Wirtschaftsmagazins Plusminus ist diesmal Gesprächspartner von Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert.
Im Gespräch mit dem Piloten und Keynote Speaker Philip Keil
Über Entscheidungen unter Unsicherheit

28.05.2021 17 min

In dieser Episode sprechen Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert mit dem Piloten und Keynote Speaker Philip Keil (www.philipkeil.com) über das Gefühl kurz vor dem Absturz, über Teamwork im Cockpit und wie wichtig die Simulation von Gefahrensituationen für Entscheidungen unter Unsicherheit ist.
Solidarität
Über ein Konzept, das gut klingt, aber nicht immer gut ist

14.05.2021 15 min

Solidarität. Diese Episode beleuchtet die zwei Seiten eines Wertes, der auf den ersten Blick uneingeschränkt positiv besetzt ist. Warum Solidarität auch spaltend wirken kann, was Solidarität mit den Blumen zum Hochzeitstag zu tun hat und worin der Unterschied zwischen Loyalität und Solidarität bestehen könnte, darüber sprechen Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert.
Glück
Über die Relevanz von Glück u.a. für Erfolg

30.04.2021 16 min

Glück. Darum geht es in diesem Podcast von und mit Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert. Warum Glück dazu führen kann, dass wir falsche Entscheidungen treffen, dass Erfolg mehr mit Glück zu tun haben könnte als mit unseren Fähigkeiten und was daraus folgt, wenn wir es dem Zufall überlassen würden, wer Führungskraft wird. 
Wahrheit
Warum das Gegenteil von wahr nicht falsch ist

16.04.2021 16 min

Wahrheit. Wenn ich sage, ich bin eine Lügnerin. Sage ich dann die Wahrheit oder habe ich gelogen? Wahrheit. Darum dreht sich diese Episode des Podcasts von Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert. Warum das Gegenteil von wahr nicht falsch, sondern relativ ist, dass Wahrheit auch etwas Negatives sein kann und warum nicht alles, was wahr ist, auch wahr bleiben muss. 
Rassismus
Über "positiven Rassismus", Stereotype und Vorurteile

02.04.2021 18 min

Rassismus. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert sprechen darüber, warum eine Aussage auch dann rassistisch ankommen kann, wenn sie nicht so gemeint ist, dass es auch "positiven Rassismus" gibt und wie Kategoriendenken sowie Stereotype nicht nur unsere Gesellschaft spalten, sondern auch unsere Führungsetagen betreffen.
Freiheit
Warum ich nur dann frei bin, wenn ich nicht ganz alleine bin und unterschiedliche Formen von Freiheit

19.03.2021 16 min

Freiheit. Wann sind wir frei? Die Einschränkung von Freiheit wird immer mit einem höher stehenden Wert gerechtfertigt, Freiheit funktioniert nur wenn ich nicht ganz alleine bin und warum Freiheit etwas ist, das wir aktiv mit Leben füllen müssen - wenn es uns denn erlaubt ist....Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert über etwas, auf das wir nicht verzichten wollen, manchmal aber müssen, oder?
Dilemmata
Über Zielkonflikte und Moral

05.03.2021 14 min

Dilemmata. Sollte ein Kinderhospiz eine Spende von einem Waffenhändler annehmen? Wie entscheiden wir, wenn wir in Zielkonflikten stecken, welche Rolle spielt dabei Moral und welchen Preis sind wir bereit, für unsere moralischen Überzeugungen zu bezahlen? In dieser Episode sprechen Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert über besonders schwierig zu treffende Entscheidungen. 
Manipulation
Kann sie auch positiv konnotiert, ja sogar nützlich sein?

19.02.2021 15 min

Manipulation. Kann sie auch etwas Positives sein? Ist sie im Unternehmenskontext vielleicht sogar nützlich? Und was Manipulation mit öffentlichen Herrentoiletten und unseren Vorurteilen zu tun hat. Die beiden Sprecherinnen Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert diskutieren in jeder Episode dieses Podcasts einen ethisch und damit auch emotional aufgeladenen Begriff.
Hoffnung
Über die Facetten von Hoffnung - von ganz hell bis dunkel

05.02.2021 14 min

Hoffnung. Was gibt sie uns? Kann Hoffnung auch etwas Negatives sein? Welche Rolle spielt sie in Unternehmen? In der Wirtschaft? Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert über einen ethisch und damit auch emotional aufgeladenen Begriff. 
INTERESSEN : Konflikt. Der Podcast
Ethik. Führung. Vorurteile

03.02.2021 2 min

Die beiden Macherinnen dieses Podcasts, Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert, bringen auf den Punkt, worum es in diesem Podcast geht.

2024 - Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert