E44: Wie geht's dir nach der Bundestagswahl?
3 Dinge die mir Hoffnung geben
28.02.2025 10 min
Zusammenfassung & Show Notes
Nach der Bundestagswahl gibt es Gründe zur Hoffnung! Wir sehen, dass die FDP nicht mehr im Weg steht, Raum für weniger Populismus und wir können endlich offen über Klimathemen diskutieren, ohne uns mit Vorwürfen grüne Ideologien auseinandersetzen zu müssen. Ein gesundes Klima ist entscheidend für unser wirtschaftliches Wachstum, und wir glauben fest daran, dass wir beides miteinander verbinden können!
Nützliche Links zu den Quellen:
https://www.tagesschau.de/inland/reform-schuldenbremse-100.html
https://ariadneprojekt.de/news-de/was-bringt-das-deutschland-ticket-der-verkehrswende-ariadne-d-ticket-impact-tracker-zeigt-effekte-auf-mobilitaet-emissionen-und-moegliche-reaktionen-auf-preiserhoehung/
https://www.wegatech.de/ratgeber/co2-steuer/
https://www.theguardian.com/environment/2025/feb/24/britain-net-zero-economy-booming-cbi-green-sector-jobs-energy-security
Wir haben in dieser Episode spannende Themen rund um die Bundestagswahl und ihre Auswirkungen auf das Klima und die Gesellschaft besprochen. Hier sind die Hauptpunkte, die uns Hoffnung geben:
• Wegfall der FDP: Die FDP hat in der Ampelregierung blockiert und ist jetzt nicht mehr an der Regierung oder in der Opposition.
• Weniger Populismus: Es wird einfacher, über grüne Themen wie Elektromobilität und nachhaltige Lösungen zu diskutieren, ohne dass die Grünen immer verantwortlich gemacht werden.
• Neuer Schwung für die Linke und die Grünen: Beide Parteien haben die Chance, sich neu zu positionieren und Themen aufzugreifen, die für verschiedene Altersgruppen relevant sind.
• Wirtschaftswachstum und Klimafreundlichkeit: Es wird deutlich, dass wirtschaftliches Wachstum und umweltfreundliches Leben Hand in Hand gehen können.
• Energiewende: Der Übergang zu erneuerbaren Energien schafft neue Arbeitsplätze und reduziert CO2-Emissionen.
• CO2-Preise: Der CO2-Preis erhöht die Kosten für fossile Brennstoffe, was die Wärmepumpe zur günstigeren Heizoption macht. Wir haben auch über einige Firmen und Organisationen gesprochen, die in diesem Kontext erwähnenswert sind:
• Die Union: Partei, die sich auf Wirtschaftswachstum konzentriert.
• Die Grünen: Partei, die oft für umweltfreundliche Politik verantwortlich gemacht wird.
• Die Linke: Partei, die sich neu aufstellen könnte, um junge Wähler anzusprechen. Diese Themen zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind, um positive Veränderungen herbeizuführen. Wir hoffen, dass diese Diskussion inspiriert und motiviert, weiterhin aktiv zu bleiben und Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu finden.
https://www.tagesschau.de/inland/reform-schuldenbremse-100.html
https://ariadneprojekt.de/news-de/was-bringt-das-deutschland-ticket-der-verkehrswende-ariadne-d-ticket-impact-tracker-zeigt-effekte-auf-mobilitaet-emissionen-und-moegliche-reaktionen-auf-preiserhoehung/
https://www.wegatech.de/ratgeber/co2-steuer/
https://www.theguardian.com/environment/2025/feb/24/britain-net-zero-economy-booming-cbi-green-sector-jobs-energy-security
Wir haben in dieser Episode spannende Themen rund um die Bundestagswahl und ihre Auswirkungen auf das Klima und die Gesellschaft besprochen. Hier sind die Hauptpunkte, die uns Hoffnung geben:
• Wegfall der FDP: Die FDP hat in der Ampelregierung blockiert und ist jetzt nicht mehr an der Regierung oder in der Opposition.
• Weniger Populismus: Es wird einfacher, über grüne Themen wie Elektromobilität und nachhaltige Lösungen zu diskutieren, ohne dass die Grünen immer verantwortlich gemacht werden.
• Neuer Schwung für die Linke und die Grünen: Beide Parteien haben die Chance, sich neu zu positionieren und Themen aufzugreifen, die für verschiedene Altersgruppen relevant sind.
• Wirtschaftswachstum und Klimafreundlichkeit: Es wird deutlich, dass wirtschaftliches Wachstum und umweltfreundliches Leben Hand in Hand gehen können.
• Energiewende: Der Übergang zu erneuerbaren Energien schafft neue Arbeitsplätze und reduziert CO2-Emissionen.
• CO2-Preise: Der CO2-Preis erhöht die Kosten für fossile Brennstoffe, was die Wärmepumpe zur günstigeren Heizoption macht. Wir haben auch über einige Firmen und Organisationen gesprochen, die in diesem Kontext erwähnenswert sind:
• Die Union: Partei, die sich auf Wirtschaftswachstum konzentriert.
• Die Grünen: Partei, die oft für umweltfreundliche Politik verantwortlich gemacht wird.
• Die Linke: Partei, die sich neu aufstellen könnte, um junge Wähler anzusprechen. Diese Themen zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind, um positive Veränderungen herbeizuführen. Wir hoffen, dass diese Diskussion inspiriert und motiviert, weiterhin aktiv zu bleiben und Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu finden.
Transkript
Moin Nachbarn, ich weiß nicht wie es dir geht, aber nach der ganzen Bundestagswahl
war ich schon erstmal down und mich hat schon aufgeregt, dass AfD und auch die
CDU so stark waren, weil ich mir denke, das ist schon ein deutlicher Rechtsruck, den wir
hier im Land haben und wir sind die Klimanachbarn und wollen hier Hoffnung
machen und wir haben lange überlegt, ob wir jetzt einfach die Folgen so weiter
machen und ob wir jetzt halt eben eine Folge bringen mit einem Gast XY, der uns
über was Schönes erzählt. Das war cool, aber wir dachten uns, wir wären nicht die
Klimanachbarn, wenn wir nicht ein bisschen Hoffnung auch auf aktuelle
Themen versuchen mitzugeben. Ich will dir hier drei Punkte erzählen, die mir
Hoffnung gegeben haben, die Bundestagswahl im Outcome doch ein
bisschen positiv zu sehen. Dinge, die mir Hoffnung machen. Wir machen uns jetzt
erstmal schön den Kaffee und checken die Lage. Hier sind deine Klimanachbarn.
Klimanachbarn - Die Revolution beginnt nebenan. Der Podcast mit Patrick und Michi.
Punkt 1 - Es gibt keine FDP mehr. Die FDP hat in der Ampel so ziemlich alles
blockiert in irgendwelche Richtung von Fortschritt und dabei sind sie ja unsere
Fortschrittliberale Partei, die wir angeblich haben, aber das Gute ist jetzt,
dass sie nicht nur nicht mehr regieren, sondern auch nicht mal mehr in der
Opposition sind. Heißt, man hört gar keinen Mucks mehr von denen. Erstmal. Für die
nächsten vier Jahre zumindest. Sowas wie die Schuldenbremse war ja ein Problem für
die Ampel. Ob jetzt die Union in Zusammenarbeit mit der SPD als GroKo
voraussichtlich wird es unsere neue Regierung, das besser machen, das ist zu
bezweifeln. Der Herr Frey von der Union hat schon das ganz klare Nein
gesagt. Es wird keine Auflockerung der Schuldenbremse geben. Das könnte man jetzt
eben noch tun mit dieser Mehrheit, die man hat aus Union, SPD und Grüne. Könnte
man da dran schrauben. Die Frage ist nur, was macht man auch mit dem Geld und die
CDU und der größte Teil der Union ist einfach nun mal dafür, dass die
Schuldenbremse erhalten wird, so wie sie ist. Und was diese dann wiederum mit dem
Geld machen würde, ist ja auf einem ganz anderen Papier. Trotzdem, zum Punkt zurück,
die FDP ist erstmal raus. Heißt, dieser eine Bremsklotz ist erstmal weg. Der zweite
Hoffnungspunkt für dich. Weniger Populismus. In zwei Richtungen. Einmal die
Politik als solches. Es werden nicht immer die Grünen jetzt an allem Schuld
sein können. Natürlich wird man ab und zu noch hören, ja das ist ja in der Ampel
passiert und deshalb sind die Grünen schuld und Herabik schuld und bla bla bla.
Das kann jetzt weniger passieren, denn es wird keine grüne Partei mehr an der
Macht sein. Wir haben höchstwahrscheinlich an März jetzt
unseren neuen Bundeskanzler und wahrscheinlich eine GroKo, die uns
regieren wird. Aber genau diese Schritte, die da passieren, werden nicht mehr
allein den Grünen zugeschoben werden können. Ich will gar nicht wissen, wie viele
Bildschlagzeilen Herrn Habek im Titel hatten, aber das einmal auf dem Papier.
Der coole Part für dich ist, du kannst jetzt hoffentlich wieder normal
diskutieren über vermeintlich grüne Dinge, wie zum Beispiel dein Balkongraftwerk
oder deine PV-Anlage auf dem Dach oder warum du E-Auto fährst oder irgendwas
anderes elektromobilitätmäßiges. All diese Punkte waren immer so grünes
Teufelszeug und wurden belächelt oder du wurdest deswegen auch mal verarscht.
Es mag ja sein, dass die Zukunftsregierung auch Anreize dafür schafft, E-Autos zu
fahren oder umweltfreundliches Verhalten zu fördern, aber es ist nicht mehr dieses
grüne Teufelszeug. Und in den normalen Diskussionen, wenn ich zum Beispiel an
meinen Nachbarn denke, der meinen E-Roller belächelt hat, kann man ganz normal
faktisch argumentieren und sagen, du bringst dir meistens erst mal selber
Geld in die eigene Tasche, ohne auf irgendwelche grünen Ideologien eingehen
zu müssen. Den Schaden, den der Populismus ausgelöst hat, hat sich auch auf die
Kommunen ausgeweitet. Vielleicht geht es jetzt besser, in Dörfern, in Städten über
Windräder zu reden, ohne dass Herr Habeck wieder schuld ist oder dass die Grünen
wieder schuld waren. Vielleicht schafft man es jetzt auch
besser, Wärmepumpe großflächig anzubringen, ohne dass irgendein Gesetz
daran schuld ist. Vielleicht kann man auch einfach mehr wieder in
Elektromobilität investieren und in die Öffentlichen, ohne dass es irgendeine
Ideologie ist, die von oben herabgegeben ist, sondern einfach nur sinnvoll ist.
Ein weiterer Punkt ist, ein bisschen aus der Zielscheibe geraten zu sein. Es hilft
vielleicht auch wieder den Parteien, ich denke da an Linksgrün, sich neu zu
formatieren und einen neuen Anlauf zu starten. Wir haben die Linke gesehen, wie
sie plötzlich, ich weiß nicht wie viel Prozent genau es waren, nach der
Trennung, nach der Spaltung mit dem Bündnis Sarah Wagenknecht, waren sie bei
zwei, drei Prozent und jetzt wieder bei acht Prozent, weil sie einfach Themen
angesprochen haben, die die Jugend betrifft, die alte Altersklassen
betrifft. Die Linke war stark und diese Chance aus der Opposition heraus, sich
so wieder aufzubauen, sehe ich auch bei den Grünen.
Man darf nicht vergessen, die Grünen hatten das zweitstärkste Ergebnis aller
Zeiten, auch wenn das jetzt ein schrumpfendes Ergebnis war im Vergleich
zu der davor. Es war immer noch das zweitbeste Ergebnis aller Zeiten.
Die ganze Partei hat daran gearbeitet, die Grünen so volksnah wie nie zuvor zu
machen, beziehungsweise die Welt hat auch daran gearbeitet. Der Klimawandel als
solches hat sich uns gezeigt und hat gesagt, wir brauchen den Politikwandel
und den werden wir wieder brauchen, was mich zu Punkt 3 führt. Punkt 3, ohne
gesundes Klima gibt es kein gesundes Wirtschaftswachstum.
Die Union will immer Wirtschaftswachstum, Wirtschaftswachstum, Wirtschaftswachstum.
Versteht mich nicht falsch, das will ich irgendwo auch im Sinne von gesund und
umweltfreundlich. Was die Union sieht, ist einfach nur dieser BIP. Aber wenn uns die
Lebensgrundlage fehlt, dann ist der BIP uns irgendwann scheißegal. Wenn diese Welt
brennt, dann interessiert es mich nicht, was der BIP gerade macht in Deutschland.
Wir müssen uns um unsere Lebensgrundlage kümmern, bevor wir alles andere machen
können. Und das Ding ist, was viele noch nicht verstehen, es muss nicht getrennt
voneinander laufen. Wirtschaftswachstum und klimafreundliches Leben muss nicht
zweischienig sein, sondern kann zusammen funktionieren.
Bestes Beispiel unsere Energiewende. Wir haben mehr Jobs durch die Energiewende,
durch Solar, durch Wind, durch alles mögliche sind Jobs entstanden, die es davor
nicht gab und bzw. die gab es, aber die wurden deutlich mehr durch die
Förderungen. Punkt 2, wir müssen weniger Gas, Kohle und Öl aus dem Ausland kaufen.
Heißt, wir sparen uns wiederum Geld. Und diese vollen Kassen könnte man wiederum
dafür nutzen, dass es uns Menschen besser geht. Ein kleines Beispiel ist das
allseits beliebte Deutschland-Ticket. Warum den Preis nicht wieder auf 9 Euro
runterbringen und den Zugverkehr wieder so beliebt machen, wie er damals war.
Für dich als Info, das gesamte Projekt Deutschland-Ticket hat Deutschland 6,7
Millionen Tonnen CO2 gespart. Ein weiteres Beispiel ist Großbritannien.
Großbritanniens nachhaltige Wirtschaft wächst dreimal so schnell wie die normale
Wirtschaft. Da fallen nicht nur die Energiewirtschaften runter, klar, die macht
einen großen Anteil aus, egal wo in dieser Welt, sind die erneuerbaren
Energien ein großer Wirtschaftstreiber. Aber ihr seht auf unserem Kanal, dass es
ganz viele Wirtschaftsbereiche gibt, die schon klimaneutral funktionieren.
Sei es Möbelherstellung oder teilweise auch Stahl, jetzt vielleicht noch nicht
ganz klimaneutral, aber deutlich CO2 reduziert. Und wenn eine ganze Branche in
der Wirtschaft dreimal schneller wächst als der Rest, will das schon was heißen.
Zeit da vielleicht einen Fokus drauf zu legen.
Noch dazu, wir haben den CO2-Preis in egal welcher Branche. Heißt, das was du in
CO2 raushaust, musst du an CO2-Preis zahlen. Egal ob das jetzt dann auf dem
Benzinpreis aufkommt oder auf deine Gasheizung und deine Ölheizung. Kleiner
Klimanachbarn-Tipp für dich, die Wärmepumpe wird in Zukunft deutlich
günstigste Variante sein zu heizen. Durch den CO2-Preis steigt nämlich Gas
und Öl Jahr für Jahr immer weiter im Preis. Und während Öl und Gas der Anteil
immer weiter steigt, schrumpft der Preis bei der Wärmepumpe. Je größer der Anteil
der erneuerbaren Energie am deutschen Netz ist. Heißt, irgendwann wenn wir zu
100% erneuerbare Energien hätten, würde die Wärmepumpe einen CO2-Preis von Null
haben. Nur als Tipp für dich, dass du es dir vorstellen kannst, 2026 wirst du
zweieinhalb mal mehr für eine Gasheizung und 3,2 mal mehr für eine
Ölheizung zahlen als für die Wärmepumpe. Heißt, die Hoffnung die ich mitnehme ist,
die Natur wird uns weiterhin um die Ohren fliegen.
Der Klimawandel wird uns weiterhin um die Ohren fliegen. Und wir müssen gucken
und eine wirtschaftsorientierte Partei wie die Union sollte das am Herzen liegen.
Wir sollten gucken, dass wir Wirtschaftswachstum auch klimaneutral
hinkriegen. Und das ist möglich und das ist schon lange bewiesen. Und meine
Hoffnung ist, dass die Natur uns zeigt, anders geht es gar nicht. Und die Hoffnung
wird für immer bestehen bleiben, solange diese Erde sich dreht.
Ich hoffe, die drei Punkte haben dir ein bisschen Hoffnung gemacht. Dass die FDP
nicht mehr blockieren kann. Dass es hoffentlich weniger Populismus aus der
Mitte gibt. Und drittens, ohne Natur gibt es keinen Wirtschaftswandel. Ohne Natur
gibt es alle nicht. Und das wird uns weiter antreiben. Und es wird auch die
Politik weiter vor uns hertreiben. Und wir Klimanachbarn werden auch weiterhin
bestehen. Wir wollen euch weiterhin die coolen
Stories, die coolen Menschen nahe bringen, die in der Welt so viel bewegen und man
kriegt es kaum mit. Wir hoffen, der kleine Exkurs hier mit
dieser Hoffnungsepisode hat dir gefallen. Und vielleicht werden wir in Zukunft
öfters mal so kleine Episodchen machen, wo wir kleine Fragen beantworten, die
alles ums Klima oder was auch immer betrifft behandeln. Heißt, du kannst uns
eine Frage in den Kommentar stellen oder direkt Message auf Instagram oder wo
auch immer. Irgendwo wird sie uns erreichen, die Frage. Und wir gehen dem
nach. Wenn du zu faul bist, irgendwo nachzuforschen und einfach nur irgendeine
Sache wissen willst, dann gehen wir dem ganzen nach und machen hier vielleicht
mal so eine kleine Shorty-Podcast-Episode, die dir deine Fragen beantwortet.
In diesem Sinne, bleibt bei uns, bleibt stabil und macht's gut, Nachbarn.
Klima Nachbarn wird produziert von der Beyond Content GmbH. Podcast Bearbeitung
von mir, das Intro oder Eingesprochen von Lukas Herbert. Wir freuen uns über
Feedback und Bewertung. Danke fürs Zuhören und mach dir immer wieder
bewusst, du wirkst auf deine Nachbarschaft.