Was ist da los in der Nachbarschaft?
Wir bleiben die „Klimanachbarn“, senden aber ab sofort nicht mehr alle zwei Wochen. Seltener bedeutet auch: noch interessantere Gäste und sehr viel Relevanz!
18.09.2025 13 min
Zusammenfassung & Show Notes
Es ändert sich was. Ab sofort kommen die „Klimanachbarn“ nicht mehr alle zwei Wochen. Denn wir möchten uns noch stärker darauf fokussieren, wen wir euch da jeweils präsentieren, worüber wir mit unseren Gästen sprechen und welche dieser Themen echte Relevanz für die Zukunft haben. Unsere Botschaft soll Mut machen, und dabei darf’s nicht an Relevanz fehlen. Einen kleinen Ausblick gibt’s bereits: Unsere nächste Episode mit dem Berliner Autor Michael Bukowski wird richtig stark. Außerdem könnt ihr uns in den kommenden Monaten relativ easy mal vor Ort persönlich treffen. Hineinhören lohnt sich!
In dieser Episode sprechen wir über einige wichtige Themen und Entwicklungen:
- Wir beenden den zweiwöchentlichen Rhythmus unseres Podcasts.
- Wir möchten die Qualität der Episoden erhöhen und sicherstellen, dass jede Episode spannend und informativ ist.
- Podcast, Videos und Artikel alles zu finden auf beyond-content.de.
- Wir suchen interessante Gäste für zukünftige Episoden und freuen uns über Vorschläge von euch.
- Wir planen eine Episode mit Michael Bukowski, der über sein neues Buch sprechen wird.
- Wir wurden mit dem Fast Forward Science Award ausgezeichnet.
- Es gibt eine baldige Ausstellung mit unserem Partner, dem Kulturbahnhof Ottensoos, sowie ein Live-Programm im E-Werk Erlangen.
- Wir freuen uns über Sprachnachrichten und Vorschläge zu Themen, die euch interessieren.
Unternehmen und Organisationen, die erwähnt werden:
- beyond content gGmbH
- Patrick Niedermayer
- Michael Bukowski
- Fast Forward Science Award
- Kulturbahnhof Ottensoos
- E-Werk Erlangen
Wir freuen uns darauf, euch bald wiederzuhören oder persönlich zu treffen!
- Wir beenden den zweiwöchentlichen Rhythmus unseres Podcasts.
- Wir möchten die Qualität der Episoden erhöhen und sicherstellen, dass jede Episode spannend und informativ ist.
- Podcast, Videos und Artikel alles zu finden auf beyond-content.de.
- Wir suchen interessante Gäste für zukünftige Episoden und freuen uns über Vorschläge von euch.
- Wir planen eine Episode mit Michael Bukowski, der über sein neues Buch sprechen wird.
- Wir wurden mit dem Fast Forward Science Award ausgezeichnet.
- Es gibt eine baldige Ausstellung mit unserem Partner, dem Kulturbahnhof Ottensoos, sowie ein Live-Programm im E-Werk Erlangen.
- Wir freuen uns über Sprachnachrichten und Vorschläge zu Themen, die euch interessieren.
Unternehmen und Organisationen, die erwähnt werden:
- beyond content gGmbH
- Patrick Niedermayer
- Michael Bukowski
- Fast Forward Science Award
- Kulturbahnhof Ottensoos
- E-Werk Erlangen
Wir freuen uns darauf, euch bald wiederzuhören oder persönlich zu treffen!
Transkript
[Intro]
Klima Nachbarn - Die Revolution beginnt nebenan. Der Podcast mit Patrick und Michel.
[Musik]
Heute ist der 3. September 2025. Wir haben 1,6 Grad.
Ja, auf mit dem Quatsch. Das ist eine Sonderepisode. Wir brauchen dein normales Intro nicht. Aber vielen Dank.
Du hast wahrscheinlich viel Recherchezeit reingesteckt. Habe ich recht?
Ja.
Wir haben euch nämlich was zu erzählen. Danach haben wir euch noch ein bisschen was zu erzählen.
Und am Ende...
Dann haben wir noch was zu erzählen.
Ja, am Schluss wird es aber richtig krass.
[Lachen]
Also bleibt dran. Ihr müsst jetzt dranbleiben.
Nein, wirklich ernsthaft. Am Schluss haben wir was für euch. Das wollt ihr nicht verpassen.
Wir wollen euch nämlich was Wichtiges, Wichtiges sagen.
Wir beenden den 2 Wochen Rhythmus dieses Podcasts.
Ihr habt es vielleicht schon mal gemerkt, dass die letzten 2 Wochen relativ lang waren.
Also vielleicht ein bisschen länger.
Wir hatten ja sonst immer so einen 2 Wochen Rhythmus, in dem ihr uns in eurem Feed hattet.
Und der ist jetzt nicht mehr so ganz da.
Es hat sich ein bisschen was geändert bei uns.
Wir hatten bis zu Episode 50 und eigentlich auch schon davor immer so ein bisschen Bedenken an manchen Stellen.
Ob wir uns nicht wiederholen, ob das Thema dann auch noch interessant und relevant ist.
Und sind dann zum Entschluss gekommen, und weil sich viele Ressourcen verteilt haben,
dass wir jetzt mal kurz eine Pause machen.
Aber wir wollen euch nicht im Dunklen hier warten lassen, sondern euch erklären warum.
Und jetzt haben wir uns zu einer Entscheidung gelangt, die da lautet, dass wir nicht mehr 2 wöchentlich hochladen.
Das hat zum einen damit zu tun, dass wir von der Arbeitslast her ein bisschen umverteilt haben.
Ihr habt vielleicht gemerkt, manche von euch hören ja nicht nur den Podcast, sondern schauen auch unsere Videos.
Oder lesen unsere Artikel auf beyond-content.de.
Die Videos auf dem YouTube-Kanal Patrick Niedermeyer hauptsächlich.
Auch auf Beyond Content zu finden.
Auch auf Beyond Content zu finden, selbstverständlich.
Das ist so der Hub, auf dem ihr alles findet.
Also neue Podcasts, neue Videos und Artikel und die kleinen Wesen.
All diese Sachen haben viele Ressourcen gebunden.
Wir hatten dann noch unser Spiel, das ihr natürlich immer noch als Dankeschön für eine Spende bekommen könnt.
Starke Empfehlung dafür.
Ich bin da vielleicht ein bisschen biased.
Also wir hatten einiges zu tun und haben glaube ich ganz geile Sachen gemacht.
Und haben dann so überlegt, beim Podcast, wenn wir das Gefühl haben, wir wiederholen uns, wie geht es denn erst euch da draußen?
Was machen wir jetzt mit dieser Situation?
Und wo wollen wir in der Zukunft wirklich einen dauerhaften Rhythmus einhalten?
Bei den Videos haben wir gemerkt, wenn wir es schaffen, einen Rhythmus einzuhalten, dann tut sich da auch was.
Denn wir erreichen einfach überproportional viele Menschen, die dann diese Nachrichten von uns bekommen,
die hoffnungsgebend sind, die ihnen zeigen, welche Lösungen da draußen sind und hoffentlich auch einfach Lust drauf machen mitzumachen.
Auch ein bisschen kompakter als so ein, zwei Stunden Podcast.
Genau richtig.
Es ist ein bisschen kompakter und dadurch auch leichter zu verteilen.
Gleichzeitig wissen wir es aber wahnsinnig zu schätzen, dass wir hier beim Podcast so viele treue Zuhörer und Zuhörerinnen haben.
Zuhörerinnen.
Und Zuhörerinnen haben.
Und die wollen wir nicht alleine lassen.
Wir haben uns schon bewusst dafür entschieden, den Podcast jetzt nicht zu killen und zu sagen, wir machen das nicht mehr,
sondern darauf zu achten, wenn wir einen Podcast machen, soll er richtig geil sein und ein richtig cooles Thema oder eine mega interessante Person da haben als Gast.
Das haben wir in der Vergangenheit schon auch versucht, aber um ehrlich zu sein, so einen zwei Wochen Rhythmus einzuhalten,
da ist man manchmal auch ein bisschen kompromissbereiter.
Und man stört auch, wir wollen jetzt hier keinen Gast.
Bis auf diesen einen.
Genau, ein Gast hat uns nicht gefallen. Ihr dürft raten, wer und der Gast darf auch raten, wer es ist.
Nein, das war ein Spaß.
Nein, das war ein Spaß. Das ist ein Running Gag, den ich ständig bringe.
Wenn wir in einer Runde von fünf Leuten sind und sagen, ich mag euch vier echt.
Vier von euch mag ich echt gerne.
Das ist wirklich nur ein Witz.
Wir hatten wirklich das wahnsinnige Glück, mit diesem Podcast echt super interessante Leute kennenzulernen.
Also echt abgefahren. Also es ist wirklich nur ein Schock gewesen.
Und Themen wiederholen sich auch ein Stück weit. Wir hatten uns ganz auf die Bühne über die beschleunigte Verwitterung.
Wenn jetzt irgendein Zuhörer, irgendeine Zuhörerin hier noch nicht weiß, was das ist, dann bin ich sauer.
Dann haben wir unseren Job nicht gut gemacht.
Aber nein, wie ich schon eben gesagt, wir wollen ein bisschen mehr auf die Qualität und auf das, was wir euch liefern, achten.
Und wenn dann ein Podcast kommt, könnt ihr damit rechnen, dass es einer der besten aller Zeiten wird.
Sowieso. Wir werden es immer nur besser.
Das ist der Anspruch.
Wir haben nur die Problematik, dass wir unterschiedliches Feedback von euch bekommen haben, was eure Highlight-Podcasts sind.
Die einen von euch haben uns zurückgemeldet, so krasse Gäste, die wirklich krasses Zeug machen, sind super inspirierend für mein Leben,
weil das mir neue Horizonte aufzeigt, was möglich ist.
Das ist das eine, was wir bekommen.
Und die anderen sagen, nee, nee, am besten sind die Episoden, wo ihr einfach zu zweit seid und darüber sprecht, was ihr so in eurem Leben macht,
um die Lebensgrundlagen dieses Planeten ein Stück weit zu schützen oder andere Leute zu begeistern.
Das sind die zwei Spektren, die wir gespiegelt bekommen, dass sie für euch Highlights sind.
Wie wollen wir jetzt diese beiden für euch aufrechterhalten?
Ihr seid weiterhin gefragt.
Natürlich, der eine Punkt, wenn ihr jemanden kennt oder eine Idee hättet, wer super interessant ist für diesen Podcast, lasst es uns wissen.
Schreibt uns, wer damit gemeint ist.
Gerne, egal wie groß diese Person sein soll oder wie klein, aber so ein kleiner Local Hero eben ist, der was mega Cooles macht und keiner weiß davon.
Schreibt uns das. Wir sind auf der Suche nach solchen Menschen. Weiterhin. Die sollen ihren Platz hier kriegen.
Was ihr auch noch machen dürft, ist, wir wollen eure kleine Sendung mit der Maus sein.
Hier, fragt doch mal den Klimanachbarn.
Heißt, wenn euch ein Thema interessiert, wo wir jetzt gerade eben darüber hatten, wie macht Patrick das mit seiner Energiewende.
Dafür gibt es schon ein Video, aber wenn ihr davon gerne einen Podcast haben wollt, können wir gerne nochmal drüber quatschen.
Also gebt uns eure kleinen Ideen oder wo ihr einfach noch nicht Bescheid wisst und wir sollen dafür nachforschen.
Schreibt eurem kleinen Klimanachbarn hier mal eine kleine Mail oder eine Nachricht auf allen unseren Plattformen, wo wir nachforschen sollen und euch den Job abnehmen, der Recherche und präsentieren euch dann ein Thema im Podcast.
Aber dafür braucht es euch, dafür braucht es eure Aufmerksamkeit in dieser Welt und dass ihr uns das dann auch wissen lasst.
Am allermeisten freuen wir uns natürlich über Sprachnachrichten über Insta. Da könnt ihr uns einfach Sprachnachrichten schicken und die können wir dann wiederum in der nächsten Podcast Episode mit einpflegen und als Anlass nehmen für die jeweilige Episode.
Speaking of next Podcast Episode, was erwartet uns denn jetzt in Zukunft? Gibt es schon eine E51?
Selbstverständlich gibt es die schon. Wir fahren nämlich in zwei, drei Wochen nach Berlin wegen einem komplett anderen Anlass. Das kannst du gerne gleich erzählen.
Und wenn wir schon in Berlin sind, treffen wir den Michael Bukowski, den hatten wir schon mal in einer früheren Episode, deren Episoden Nummer der Michi mir sagen kann.
Wir hatten den Michael Bukowski schon mal in einer früheren Episode, da hat er uns erzählt von seinem Buch "Die Verkehrswesen", wie also eine Verkehrswende gelingen kann und warum wir dieses Wort nicht mehr benutzen sollten.
Und seit letztem Jahr, das hat er im letzten Podcast schon mal angeteasert, hat er in einem neuen Buch gearbeitet, "Das Sonnenmärchen", ein deutsches Sonnenmärchen glaube ich heißt es, und hat uns schon mal vorab ein erstes Kapitel geschickt zum Durchlesen und ich bin total begeistert davon und freue mich jetzt mehr davon zu erfahren über das Buch, über das Thema.
Und es ist total abgefahren, weil es geht darum, wie Deutschland oder in Deutschland die Photovoltaik oder die Solarindustrie geboren wurde. Also sowohl politisch, aber vor allem aus der Gesellschaft von kleinen Leuten mit Lötkolben in der Hand.
Ritter Sport hat da einen essenziellen Anteil mit drin, so Player die du überhaupt nicht auf dem Schirm hast und das ist so cool zu sehen, wie einfach aus einem gewissen Ingenieur, aus einem Bastlergeist eine jetzt globale Industrie entstanden ist, die eine der Lösungen ist, wie wir unseren Planeten lebenswert halten.
Das ist total cool und da freue ich mich sehr auf das Gespräch, denn wir sind sowieso in Berlin.
Wir sind sowieso in Berlin, weil wir eventuell, also wir sind Preisträger geworden.
Und freuen uns mega.
Es ist noch die Frage, ob wir Erster oder Zweiter werden. Für unser Videoformat, also die Kapazitäten haben sich gelohnt, kann man an der Stelle sagen, die ein bisschen auf Video zu shiften, denn das Format deutlich unter zwei Minuten wurde ausgezeichnet.
Genau, mit dem Fast Forward Science Award, Sonderpreis Energie. Wir wissen nur noch nicht, also wir wissen schon, wir dürfen sagen, wir sind Preisträger, wir wissen aber noch nicht, ob Platz zwei oder eins, das wird dann bei dieser Preisverleihung eben bekannt gegeben.
Also es gibt so einen Oscar-Live-Moment für uns beide. Ob wir dann eben so ein Siegerlächeln aufsetzen dürfen oder diesen Verliererbeifall.
Ja, wobei wir ja trotzdem Preisträger sind.
Es gibt keine Verlierer, sorry, falscher Ausdruck. Wir freuen uns natürlich auch für die oder den, der dann gewinnt. Aber es ist natürlich eine sehr große Ehre, überhaupt dabei zu sein.
Wir freuen uns wie Bolle, das ist das erste Mal für uns, dass wir einen Preis für diese Arbeit hier gewinnen und mega cool. Also voll die schöne Anerkennung.
Ich weiß noch, wie das Format gestartet hat, das war wirklich einfach nur eine kleine doofe Idee, wie nennen wir das, wenn wir in kürzester Zeit irgendwas rüberbringen wollen und schon wird man dafür ausgezeichnet.
Der Michi hat sich so einen Burger vorgestellt mit so einer kleinen Happen-Hoffnung und zapp zapp zapp.
Waren die deutlich unter zwei Minuten geboren.
Ja. Ich würde euch gerne noch eine Sache mitgeben, falls jemand von euch jetzt da draußen ist und sagt, ich möchte auf jeden Fall mitbekommen, wenn die nächsten Episoden kommen.
Es ist jetzt wichtiger denn je zu abonnieren. Wenn das jetzt nicht mehr alle zwei Wochen in eurem Feed landet, dann solltet ihr abonnieren.
Und wenn ihr die Möglichkeit habt, je nach Plattform euch so eine Benachrichtigung einzustellen, dann ist das jetzt der Moment.
Darüber hinaus haben wir noch eine Newsletter, wo ihr auch keine Episode verpasst.
Was ihr auch noch abonnieren könnt, ist der YouTube-Kanal, wenn ihr diese Videos sehen wollt, die ja jetzt preisgekrönt sind.
Zum nicht-nice zu sagen zu können.
Und was wollte ich noch sagen? Ihr könnt unsere Arbeit per Spende unterstützen, wenn ihr das möchtet.
Und damit noch sicherer stellen, dass wir weiterhin diese Arbeit machen können und vielleicht noch mehr dieser Projekte starten können und voranschreiten können.
Ihr bekommt dafür, wenn ihr wollt, auch gerne eins unserer Miteinanderspiele, die ihr aus diesem Podcast ja schon kennt.
Oder ihr könnt auch gegen eine etwas größere Spende ein Buch bekommen, ein kleines Wesen-Buch.
Darin sind atemberaubend schöne Fotos von Jörn von kleinen Wesen wie Insekten, aber insgesamt heißen die Arthropoden.
Das ist die Sammelgruppe aus Insekten.
Man wird schlauer, wenn man sich damit befasst.
Genau. Das ist krass, diese Makrofotos von ihm, wie wunderschön die sind.
Man taucht so in diese Welt, in diese Perspektive von kleinen Krabbelwesen ein.
Und das Ganze wird dann noch verstärkt von den Geschichten von Patrick, der auch Teil unseres Teams ist.
Hatten wir ja schon mal im Podcast.
Der einfach die Perspektive dieser Wesen mal einnimmt und Geschichten erzählt, wie sie von ihnen vielleicht gefühlt werden,
damit wir Menschen so ein bisschen mehr Empathie entwickeln können für diese Wesen.
Denn die Stimme für die Stimmlosen kreiert.
Und neben all diesen Spenden und Abonnement-Aufrufen haben wir noch zwei letzte Dinge, die ich euch mitgeben möchte.
Denn zum Thema kleine Wesen haben wir bald eine Ausstellung mit unserem Partner, dem Kulturbahnhof Ottensoos.
Wo es auch noch weitere Podcast-Episoden geben wird.
Richtig, das läuft auch.
Was hat es denn jetzt mit dem Anzupfer auf sich?
Dein großer Part am Tag.
Mein großer Part, ein kleiner Insight.
In dem Ablaufplan bin ich gelistet mit einem Anzupfer, einer Gitarre für fünf Sekunden.
Heißt, ich muss mir noch einen schönen Griff überlegen, den ich dann fünf Sekunden anzupfen darf.
Das wird mein Highlight.
Ich warte auch nur drauf, dass ich den, und dann verkacke ich es auch noch.
Vergreife ich mich irgendwie.
Das ist mein Beitrag zum kleinen Wesen in Ottensoos.
Wenn ich jetzt da dabei sein will, wann muss ich wohin?
Am 20. November in den Kulturbahnhof Ottensoos.
Heißt, am besten googeln.
Einfach mit der S-Bahn rausfahren aus Nürnberg.
Mit der S-Bahn nach Ottensoos fahren.
Der Bahnhof Ottensoos ist nicht der Kulturbahnhof Ottensoos.
Da muss man nochmal, was sind es, 200 Meter?
Ja, das ist nicht weit.
Ein Katzensprung.
Laufen, um zum Kulturbahnhof Ottensoos zu kommen.
Und da werden dann Bilder ausgestellt, es gibt Live-Lesungen.
Und meine fünf Sekunden, five seconds of fame, mit meiner Gitarre anzuspielen.
Wahrscheinlich vergesse ich die Gitarre noch am Ende.
Das wird alles super.
Und ein weiteres Event, zu dem wir euch super gerne einladen.
Auch da alle Infos bekommt ihr dann noch, wenn ihr unserem Newsletter folgt.
Oder auf unserer Website wird es dann auch bald gelistet.
Wir wurden eingeladen ins E-Werk Erlangen.
Ob wir da nicht mal ein abendfüllendes Programm machen wollen.
Wo wir so ein bisschen ein paar Geschichten erzählen, die uns so begegnen.
Und auch vor allem so behind the scenes zu diesen Geschichten.
Und wir haben so ein bisschen was Besonderes mit euch vor.
Und wir würden uns wahnsinnig freuen, wenn wir euch mal sehen, so im echten Leben.
Also wenn ihr da Bock drauf habt, das ist der Freitag vorher.
Der 14. November.
Kommt da bitte vorbei, bringt eure Nachbar*innen mit.
Die Oma soll auch noch mit dabei sein.
Das wird ein cooler Abend.
Opa ist auch mit.
Opa ist auch, klar, logisch.
Nehmt einfach alle mit und die Familie auch.
Vielleicht gibt es einen Live-Podcast.
Wer weiß.
Mal gucken.
Ich freue mich voll drauf.
Bin super gespannt.
Ich war auch noch nie auf so einer Bühne und hab von uns erzählt.
Bin gespannt.
Viele Firsts.
Ihr werdet Preisträger sehen.
Ihr werdet Preisträger auf der Bühne sehen.
Abgefahren.
Ihr müsst kommen.
Erzählt es gerne weiter.
Wir würden uns wirklich, wirklich freuen, wenn wir ein paar von euch im echten Leben sehen.
Da haben wir Bock drauf.
Und wenn wir uns da nicht live sehen, dann sehen wir uns in der nächsten Episode mit Michael Bukowski.
Hier in eurem gewohnten Umfeld.
Auf eurem Podcast-Anbieter.
Und in diesem Sinne, Erdegut.
Alles gut.
Macht's gut, Nachbarn.
Tschüssi.
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]
[Musik]