Folge 10: Über den Mehrwert von Eye-Tracking in der physikdidaktischen Forschung
Larissa Hahn über multi-repräsentationales Lehren und Lernen
15.12.2023 23 min
Zusammenfassung & Show Notes
Welche Rolle spielt das Lernen mit multiplen Repräsentationen im Physikstudium und wie kann das durch Eye-Tracking analysiert werden? In dieser Folge berichtet Larissa Hahn von ihrem Projekt, in dem zum einen Eye-Tracking als Methode zur Analyse von Lern-Prozessen im Kontext Vektoranalysis einsetzt und zum anderen auf dieser Basis Lehr-Lern-Materialien entwickelt und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit evaluiert. Wollt ihr mehr dazu erfahren, was Larissa aus ihren Daten schlussfolgert und welches Potential sie für Eye-Tracking in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung sieht? Dann hört euch diese Folge an und nutzt die untenstehenden Links, um mehr Informationen zu Larissa und ihrem Projekt zu bekommen.
Relevante Veröffentlichungen:
- Ainsworth: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0360131599000299
Relevante Veröffentlichungen:
- Ainsworth: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0360131599000299
- Larissas Arbeit zu Zeichenaktivitäten: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/feduc.2023.1162281/full?&utm_source=Email_to_authors_&utm_medium=Email&utm_content=T1_11.5e1_author&utm_campaign=Email_publication&field=&journalName=Frontiers_in_Education&id=1162281
- Larissas Arbeit zur Implementation: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2022.1012787/full
- Eye-Tracking-Review in Physikdidaktik: https://journals.aps.org/prper/abstract/10.1103/PhysRevPhysEducRes.18.013102