Folge 17: Karriere an der Uni
An der Hochschule bleiben?
04.10.2024 40 min
Alles hat ein Ende. Mehrere Jahre lang hat man sich intensiv mit seinem Forschungsthema auseinandergesetzt und (hoffentlich) erfolgreich seine Promotion abgeschlossen. Jetzt stellt sich unweigerlich die Frage: Wie geht es mit mir weiter? Muss es eine Post-Doc-Stelle sein, oder gibt es Alternativen? In dieser ersten von drei Sonderfolgen in dieser Staffel sprechen wir über mögliche inneruniversitäre Karrierewege nach der Promotion. Hierzu haben wir zwei Gäst*innen eingeladen, die sich abseits einer klassischen Post-Doc-Phase für einen Verbleib an der Hochschule entschieden haben: Alice Hesse (Universität Heidelberg) und Martin Schwichow (Pädagogische Hochschule Freiburg). Die beiden geben uns Einblicke in ihren Werdegang, ihre aktuellen Tätigkeiten und auch zur Frage, welche Rolle ihre Promotion eigentlich dabei gespielt hat. Schaltet ein, wenn ihr euch fragt, welche beruflichen Möglichkeiten ihr mit einer naturwissenschaftsdidaktischen Promotion in der Uni habt!
Folge 16: (Digitale) Escape Rooms im MINT-Unterricht
Luzie Semmler und Katharina Flößer im Interview
20.09.2024 44 min
Sind (digitale) Escape Rooms Fluch oder Segen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht? Nützliches Verfahren zur Förderung von Kompetenzen und Motivation oder doch nur eine arbeitsaufwendige Spielerei? Diese Fragen und noch mehr haben wir mit Luzie Semmler von der TU Braunschweig (mittlerweile Universität zu Köln, lsemmle2@uni-koeln.de) und Katharina Flößer von der PH Freiburg (katharina.floesser@ph-freiburg.de) besprochen. Neben spannenden Antworten auf diese Fragen gibt die Folge sowohl Einblicke in das Potenzial von (digitalen) Escape Rooms und die Forschung dazu als auch Tipps und Tricks, um selbst EduBreakouts zu erstellen und einzusetzen. Wir sprechen über fachspezifische Besonderheiten in Mathematik, Physik und Chemie und bekommen von Katharina und Luzie außerdem hervorragende Hinweise zur Vernetzung mit Gleichgesinnten. Wichtige Publikationen Hansel, M. & Semmler, L. (2023). Digitale Educational Escape Games in der (Hochschul-) Lehre. In T. Wilke & I. Rubner (Hrsg.), DiCE-Tagung 2023 – Digitalisation in Chemistry Education: Vol. Workshop. Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Anorganische und Analytische Chemie. https://doi.org/10.22032/dbt.59420/ Groß, K., Prewitz, N., Belova, N., Lathwesen, C., Semmler, L., Hansel, M. Strippel, C. Engstler, V. & Schumacher, A. (2023). Spiel oder Lernangebot? – Eine analytische Sicht auf den Einsatz von Educational Escape Games im Chemieunterricht. CHEMKON, 30.https://doi.org/10.1002/ckon.202300038/ Semmler, L. (2024). Anregung von (kreativen) Problemlöseprozessen in einem Educational Es...
Folge 15: Mit Digi‘B@ts zu mehr Artenschutz
Dr. Ann-Katrin Krebs über Fledermäuse für den fächerübergreifenden Unterricht
09.09.2024 32 min
“Warum muss sich denn ein Dracula in Vampire auflösen – also Vampire, sprich Fledermäuse – und warum haben Menschen eigentlich so Angst davor, wenn ihnen da plötzlich Tiere entgegenfliegen?” Fledermäuse werden in der Gesellschaft oft negativ wahrgenommen. Der Bösewicht aus Filmen verwandelt sich in Fledermäuse oder wird damit assoziiert; Fledermäuse seien schuld an Corona und andere Aussagen sind wohl allen bekannt. Die faszinierenden Eigenschaften, die hohe Diversität mit weltweit über 1400 Arten und der wertvolle Beitrag zu den Ökosystemen werden dabei oft nicht gesehen. In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Ann-Katrin Krebs über ihr Projekt Digi’B@ts und reden darüber, warum Fledermäuse für den fächerübergreifenden Unterricht so interessant sind, wie sie einen barrierearmen Fledermausdetektor entwickelt hat und wie sie die Tiere aus der Natur in die Schule und Hochschule gebracht hat. Ihr seid neugierig geworden und überlegt, das ganze selbst auszuprobieren? Hört in die Folge rein und erfahrt mehr über dieses innovative Projekt! Wichtige Publikationen: Projektseite: https://digibats.de/ Weitere Informationen: - Wichtigkeit von Fledermäusen für die Diversität in unserem Ökosysteme - Naturführer Fledermäuse Europas - Alle Arten erkennen und sicher bestimmen. – Christian Dietz, Andreas Kiefer. 978-3-440-16754-0 Verlust von Kreativität durch (über)standardisierte Curricula: - Publikation 1 - Publikation 2
Folge 14: Outtakes
Der Schnitt tobt sich aus
08.03.2024 10 min
In dieser Folge machen wir uns über uns lustig. Der Schnitt grüßt euch Zuhörenden mit Lachern, Flachwitzen und vielem unveröffentlichtem Material. Wichtige Publikationen:https://www.scs.stanford.edu/~dm/home/papers/remove.pdf
Folge 13: Adressierung von Mädchen an außerschulischen Lernorten
Janne Groß gibt Einblicke in ihr Promotionsprojekt
09.02.2024 27 min
Der Bedarf an naturwissenschaftlich-technischen Fachkräften ist groß. Doch wie lassen sich Schüler*innen für solche Berufe begeistern? An vielen außerschulischen Lernorten - wie z.B. Schülerlaboren - werden daher Angebote zur Berufsorientierung gemacht. Doch gerade Schülerinnen nehmen an derartigen Programmen immer weniger teil. Und das auch, wenn sie in den naturwissenschaftlichen Fächern eher kompetent und interessiert sind. Woran liegt das? Welche Rolle spielen dabei Lehrende an außerschulischen Lernorten? Welchen Einfluss haben implizite Vorstellungen zum Geschlecht und Naturwissenschaften?Mit derartigen Fragen beschäftigt sich Janne Groß, die uns in dieser Episode einen Einblick in ihr Promotionsprojekt ermöglicht. Dabei erzählt sie uns auch, welchen Herausforderungen sie als Forscherin begegnet, die sich mit einem Thema beschäftigt, das öffentlich meist sehr emotional diskutiert wird. Literatur: Elsen, H. (2020). Gender – Sprache – Stereotype. Geschlechtersensibilität in Alltag und Unterricht. Narr Francke Attempto. (https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838561806)
Folge 12: Der Unterricht der Zukunft? Basiskonzeptorientierter Physikunterricht unter Einsatz einer Lehr-Lern-Plattform
Tatjana Stürmer-Steinmann und Julian Fischer zum Projekt energie.Transfer
26.01.2024 29 min
Die Corona Pandemie der letzten Jahre hat einen starken Digitalisierungsschub an deutschen Schulen ausgelöst. Gleichsam wurde es in dieser Zeit aber auch deutlich, dass es neuer Konzepte für einen digital-gestützten Unterricht in den Naturwissenschaften bedarf, der zugleich die aktuellen Anforderungen der Bildungsstandards erfüllt. Im Rahmen des Projekts energie.Transfer haben Dr. Julian Fischer und Dr. Tatjana Stürmer-Steinmann gemeinsam die Entwicklung und Implementation einer solch digital-gestützten Einheit forschend begleitet. Während sich Julian sich vor allem mit der Gestaltung eines basiskonzeptorientierten Physikunterrichts unter Verwendung einer Lehr-Lern-Plattform sowie dessen Wirkung auf das Lernen auseinandergesetzt hat, hat sich Tatjana insbesondere mit den Adaptions- und Implementationsprozessen der Lehrkräfte beschäftigt. Im Gespräch bringen beide gemeinsam die unterschiedlichen Perspektiven zusammen und geben damit einen umfassenden Einblick in einen möglichen Physikunterricht der Zukunft. Zu den Unterrichtsmaterialien.
Folge 11: Die GDCP Jahrestagung 2023
Ein Rückblick auf die Tagung in Hamburg
12.01.2024 51 min
In dieser Folge lassen wir die letzte Jahrestagung der GDCP in Hamburg Revue passieren!
Folge 10: Über den Mehrwert von Eye-Tracking in der physikdidaktischen Forschung
Larissa Hahn über multi-repräsentationales Lehren und Lernen
15.12.2023 23 min
Welche Rolle spielt das Lernen mit multiplen Repräsentationen im Physikstudium und wie kann das durch Eye-Tracking analysiert werden? In dieser Folge berichtet Larissa Hahn von ihrem Projekt, in dem zum einen Eye-Tracking als Methode zur Analyse von Lern-Prozessen im Kontext Vektoranalysis einsetzt und zum anderen auf dieser Basis Lehr-Lern-Materialien entwickelt und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit evaluiert. Wollt ihr mehr dazu erfahren, was Larissa aus ihren Daten schlussfolgert und welches Potential sie für Eye-Tracking in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung sieht? Dann hört euch diese Folge an und nutzt die untenstehenden Links, um mehr Informationen zu Larissa und ihrem Projekt zu bekommen. Relevante Veröffentlichungen: - Ainsworth: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0360131599000299- Larissas Arbeit zu Zeichenaktivitäten: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/feduc.2023.1162281/full?&utm_source=Email_to_authors_&utm_medium=Email&utm_content=T1_11.5e1_author&utm_campaign=Email_publication&field=&journalName=Frontiers_in_Education&id=1162281- Larissas Arbeit zur Implementation: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2022.1012787/full- Eye-Tracking-Review in Physikdidaktik: https://journals.aps.org/prper/abstract/10.1103/PhysRevPhysEducRes.18.013102
Folge 9: Critical Thinking spielbasiert lernen
Christian Dictus-Christoph über Gamification im Chemieunterricht
01.12.2023 21 min
Müssen Medikamente immer bitter schmecken? Muss Chemielernen immer anstrengend sein? Christian Dictus-Christoph von der Humboldt-Universität findet, dass das nicht so sein muss! Neue technische Möglichkeiten erlauben es, das Lernen von chemiebezogenem kritischen Denken zu "gamifizieren". Die Idee: Wenn in einer virtuellen Umgebung Lerninhalte mit Hilfe einer Geschichte kontextualisiert und mit interaktiven Elementen angereichert werden, dann können diese Inhalte spielerisch erschlossen werden.Darum hat Christian die digitale Welt "MINT-Town" erschaffen, in der die Lernenden - zum Beispiel - einen durch zu viele Nährstoffe überwucherten Teich wieder zu reinigen. Natürlich mit Hilfe seiner Lieblingswissenschaft Chemie. Sein Dissertationsprojekt bleibt aber nicht bei der reinen Entwicklung stehen, sondern widmet sich auch Fragen nach Wirkmechanismen. Sind Lernende vielleicht von der virtuellen Umgebung zu sehr abgelenkt, um sich auf Chemie konzentrieren zu können? Gibt es tatsächlich einen Zusammenhang zwischen der Motivation der Spieler:innen und dem Lernerfolg? Welche Hinweise zur Implementation eines Lernspiels geben die an der Studie beteiligten Lehrkräfte?In dieser Podcastfolge gibt Christian Einblicke und Ausblicke auf ein spannendes, zukunftsorientiertes Projekt. Mail: christian.dictus@hu-berlin.deAG-Website: www.tiemannlab.de Hier klicken um das Spiel zu testen: https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/chemie/unterrichtseinheit/ue/mint-town-spielbasierte-foe rderung-von-kritischem-denken-in-der-chemie/ Wichtige Publikationen:Dictus...
Folge 8: Wie lässt sich das Energieverständnis mit Hilfe des Feldkonzeptes fördern?
Kirstin Fiedler zu ihrem Promotionsprojekt
17.11.2023 27 min
Wie kann man Schüler*innen bei der Entwicklung des Energieverständnisses im Anfangsunterricht Physik unterstützen? Und welche Rolle kann dabei das sog. Feldkonzept spielen? In dieser Folge gibt Kristin Fiedler uns Einblicke in ihr Projekt, bei dem sie den Feldansatz in ihrem Anfangsunterricht einsetzt, um Schüler*innen dabei zu helfen, ein besseres Verständnis für das Konzept der potentiellen Energie zu entwickeln. Außerdem lässt Kristin uns daran teilhaben, welche Schwierigkeiten ihr in ihrem Projekt begegnen und wie sie mit unerwarteten Forschungsergebnissen umgeht. Ihr wollt mehr erfahren? Dann hört euch die Folge an und nutzt die untenstehenden Links, um mehr Informationen zu Kristin und ihrem Projekt zu bekommen. Wichtige Publikationen: Fiedler, K., Kubsch, M., Neumann, K., & Nordine, J. (2022). Der potentiellen Energie ein Zuhause geben–Felder als didaktisches Hilfsmittel im Anfangsunterricht zum Energiekonzept. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 28(1), 6. https://link.springer.com/article/10.1007/s40573-022-00143-8 Fiedler, K., Kubsch, M., Neumann, K., & Nordine, J. (2023). Fields in middle school energy instruction to support continued learning of energy. Physical Review Physics Education Research, 19(1), 010122. https://journals.aps.org/prper/abstract/10.1103/PhysRevPhysEducRes.19.010122 Unterrichtsmaterialen: Veröffentlichung folgt, bitte schreiben Sie eine Email an Kristin Fiedler (kristin.fiedler@schule-sh.de)
Folge 7: Publizieren in Fachzeitschriften – wieso, weshalb, warum?
Ein Blick hinter die Kulissen
03.11.2023 26 min
In dieser Folge schauen wir auf das wissenschaftliche Publizieren und haben dafür drei Expertinnen dabei: Claudia von Aufschnaiter ist Mitherausgeberin der Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften (ZfDN), Insa Melle ist beim MNU Journal für die Beiträge der Chemie verantwortlich und Knut Neumann ist Associate Editor beim Journal of Reserach in Science Teaching (JRST). Mit unseren Gästen klären wir warum man überhaupt in Fachzeitschriften publizieren sollte, was einen guten Artikel ausmacht und bekommen Geheimtipps, damit es mit dem Publizieren dann auch klappt!
Folge 6: Experimente real, virtuell oder lieber beides?
Salome Flegr über reale und virtuelle Experimente
20.10.2023 28 min
Braucht man reale Experimente im Unterricht noch, oder können diese durch virtuelle ersetzt werden? Oder doch lieber beide einsetzen? In dieser Folge gibt uns Salome Flegr einen Einblick in Promotionsprojekt zum Einsatz virtueller und realer Experimente im naturwissenschaftlichen Unterricht. Neben ihrem Review und ihren Schulstudien werden im Interview noch weitere Fragen geklärt wie z.B.: Was muss ich bei meinem Forschungsansatz beachten? Welche Herausforderungen können auf einen zukommen und wie gehe ich damit um? Und wie sieht es denn jetzt konkret in der Praxis aus, was muss ich beim Einsatz virtueller Experimente beachten? Diese Fragen werden unter anderem im Interview beantwortet, daher hört gerne rein und nutzt die Links für mehr Informationen zum Thema. Wichtige Publikationen: https://journals.sagepub.com/doi/full/10.3102/00346543221079417 (Review von Salome)https://www.science.org/doi/10.1126/science.1230579 (Review von 2013) Klicke hier für die Unterrichtsmaterialen: https://phet.colorado.edu/de/https://graasp.org/ - Go-Lab wird leider im Juni 2023 abgeschaltet, steht auf der Webseite. Funding ausgelaufen.https://www.leifiphysik.de/
Folge 5: Wo das Fach zur Sprache kommt
Robert Gieske über Sprachsensibilität im Chemieunterricht
06.10.2023 28 min
Liegen die Schwierigkeiten von Schüler:innen im Chemieunterricht am Fach oder an der Fachsprache? Welche neuen Untersuchungsmethoden gibt es dazu? Was ist der Disaggregate-Instruction Ansatz? In dieser Folge gibt uns Robert Gieske aktuelle Einblicke in sein Promotionsprojekt, in dem er Schüler:innen sprachsensibel im Fach Chemie unterrichtet und der Frage nachgeht, unter welchen Bedingungen die Lernenden von bestimmten sprachsensiblen Ansätzen profitieren. In seinem Projekt analysiert er auch sprachliche und fachinhaltliche Merkmale in Schüler:innentexten zum Thema Salze und untersucht diese hinsichtlich adressatengerechter Kommunikation. Außerdem verrät uns Robert, welche Hürden sein Projekt mit sich gebracht hat. Da wollt ihr doch sicher mehr erfahren? Dann hört euch die Folge an schaut hier für mehr Informationen zu Robert und seiner Forschung.
Folge 4: Elektromagnetische Strahlung in der Sekundarstufe I unterrichten
Sarah Zloklikovits über die didaktische Rekonstruktion eines (scheinbar) schwierigen Themas
22.09.2023 30 min
Maxwell-Gleichungen? Welle-Teilchen-Dualismus? Wer das Thema "elektromagnetische Strahlung" unterrichten möchte, stößt schnell auf anspruchsvolle Fachzusammenhänge, die eine entsprechende Unterrichtsplanung zur Herausforderung machen. Sarah Zloklikovits hat genau dazu geforscht und dabei Design-Based Research und die Didaktische Rekonstruktion miteinander verbunden. Wie das funktioniert und wie sie universitäre Forschung, konkrete Materialentwicklung sowie Unterrichtsplanung integriert bearbeitet hat, das berichtet sie uns in dieser Folge. Und wer noch mehr wissen will, schaut sich Sarahs Material und Publikationen einfach an – ganz ohne Maxwell-Gleichungen!
Folge 3: Einblicke in die GDCP
Lilith Rüschenpöhler stellt die GDCP vor
08.09.2023 19 min
Was macht die GDCP – die Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik – überhaupt so? Warum sollten junge Wissenschaftler*innen Mitglied sein? Wie kann man sich in der GDCP engagieren? Diese und weitere Fragen beantwortet uns Lilith Rüschenpöhler – Mitglied im Vorstand der GDCP und Vertreterin der Nachwuchswissenschaftler*innen. Zusätzlich bekommen wir einen Einblick in die Arbeit des Vorstandes.
Folge 2: Vorläufigkeit und soziokulturelle Eingebundenheit naturwissenschaftlicher Erkenntnisse
Stefan Müller zu seiner Dissertation
25.08.2023 20 min
Inwiefern sind die Vorstellungen von Chemielehramtsstudierenden über die Vorläufigkeit bzw. über die soziokulturelle Eingebundenheit naturwissenschaftlicher Erkenntnisse resistent gegenüber Veränderungen? Wie lässt sich mithilfe von schulrelevanten Kontexten und Nature of Science-Aktivitäten ein adäquates und kompetenzorientiertes Verständnis fördern? Diese Fragen beschäftigten Prof. Dr. Stefan Müller in seiner Dissertation, in welche er uns in der heutigen Folge mitnimmt. Außerdem erzählt er uns, wie er seine Forschung weiterführen möchte und seine Pläne nach der Promotion aussahen. Ihr wollt mehr erfahren oder seid interessiert daran, wie ihr seine Erkenntnisse in euren Unterricht miteinbinden könnt? Dann hört euch die Folge an und schaut auf ResearchGate vorbei, um mehr Informationen zu Stefan und seiner Arbeit zu bekommen. Publikationen: Müller, S. (2023). „In die Röhre schauen“, um Aspekte von Nature of Science im Chemie- und Biologieunterricht zu vermitteln. MNU-Journal, 76(3), 202–206. Dissertation: Müller, S. (2021). Die Vorläufigkeit und soziokulturelle Eingebundenheit naturwissenschaftlicher Erkenntnisse. Kritische Reflexion, empirische Befunde und fachdidaktische Konsequenzen für die Chemielehrer*innenbildung. Berlin: Logos Verlag. Studien zum Physik- und Chemielernen, Band 317.
Folge 1: Wie kriegen wir fachdidaktische Innovationen in unsere Klassenzimmer?
Judith Breuer zu ihrer Dissertation
25.08.2023 22 min
Im Rahmen von vielen fachdidaktischen Arbeiten werden innovative Unterrichtsansätze für den Chemie- und Physikunterricht entwickelt, die jedoch zum Teil nur wenig in der Unterrichtspraxis aufgegriffen werden. Dr. Judith Breuer hat daher in ihrer Dissertation untersucht, wie Lehrkräfte mit einem ausgewählten Unterrichtskonzept arbeiten, auf welche Hürden sie dabei stoßen und welche Unterstützungsmaßnahmen sie bei der Implementation benötigen. Im Rahmen des Gesprächs bietet Judith dazu vielfältige Einblicke in ihre Forschungsergebnisse und erläutert auch, wie ihr eigener Vorbereitungsdienst den Blick auf ihre Dissertation weiterentwickelt hat.
Trailer
15.08.2023 6 min
Ein Vorgeschmack auf NICHT im Fachraum essen!