NICHT im Fachraum essen

NICHT im Fachraum essen Team
Since 08/2023 25 Episoden
Unser Podcast „Nicht im Fachraum essen!“ beschäftigt sich mit naturwissenschaftsdidaktischer Forschung, den daraus resultierenden Ergebnissen für das Lehren und Lernen in den Naturwissenschaften sowie der Kommunikation darüber.
 
Naturwissenschaftliches Lehren und Lernen ist vor dem Hintergrund der zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen wichtiger denn je. Die naturwissenschaftsdidaktische Forschung möchte einen Beitrag dazu leisten, das Lehren und Lernen in den Naturwissenschaften stetig weiterzuentwickeln und unsere Gesellschaft durch eine naturwissenschaftliche Grundbildung auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten.
 
Was all unsere Gäst*innen gemeinsam haben: Sie sind junge Wissenschaftler*innen, die innovative, zukunftsorientierte Forschung in den Naturwissenschaftsdidaktiken betreiben. Ihre Forschungsergebnisse teilen sie normalerweise in wissenschaftlichen Publikationen und auf Konferenzen, wie der GDCP-Jahrestagung, mit einem ausgewählten Fachpublikum. Auch wenn einige unserer Gäst*innen ihre Forschungsergebnisse bereits in die Praxis des Lehrens und Lernens in Schule und Hochschule tragen, besteht der Wunsch weitere Agierende im Bildungssystems zu erreichen.
 
Der Podcast ist für alle, die sich für das Lehren und Lernen in den Naturwissenschaften interessieren: alle Wissenschaftler*innen in der (naturwissenschaftsdidaktischen) Bildungsforschung, Politiker*innen, Lehrende an Hochschulen und Lehrkräfte.

Weitere Infos unter https://stiftung.gdcp-ev.de/podcast/.
 
Wir wünschen sehr viel Freude beim Zuhören!
 
 
„NICHT im Fachraum essen“ wird gefördert durch die GDCP-Stiftung zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Didaktik der Chemie und Physik. Vielen Dank für diese Unterstützung!

Folge 24: Karrierewege außerhalb der Uni nach der Promotion

Tim Boshuis und David Woitkowski im Interview

24.01.2025 36 min

In der Naturwissenschaftsdidaktik promoviert und dann: Schule oder Forschung? Oder gibt es noch ganz andere Möglichkeiten? In dieser Sonderfolge erzählen uns Dr. Tim Boshuis und Dr. David Woitkowski von beruflichen Möglichkeiten außerhalb der Uni, einmal im Consulting für digitale Transformation und einmal als Kurator in einem Computermuseum. Unsere Gäste berichten von Parallelen, aber auch Unterschieden in ihren Tätigkeitsfeldern, dem Bezug zum Lehramt, ihrer Entscheidung zur Berufswahl und ihrem Werdegang als Wissenschaftler. Wer reinhört, bekommt ganz konkrete Tipps zur Jobsuche und professionellen Weiterentwicklung außerhalb der Forschung – wir wünschen Euch viel Spaß beim Zuhören!

Links:
www.hnf.dewww.convista.com/beratungsfelder/organisationsentwicklung/it-training/

www.hnf.de

Weitere Folgen

Folge 23: Qualität häuslicher Lernprozesse in naturwissenschaftlichen Alltagssituationen

Henning Dominke im Interview

17.01.2025 32 min

Warum ist die frühkindliche Bildung im Bereich der Naturwissenschaften so wichtig, und welche Rolle spielt die häusliche Lernumgebung dabei? In dieser Folge ...

Folge 22: MINT trifft Philosophie

Eine frische Perspektive auf fächerübergreifendes Forschen und Lernen

16.12.2024 41 min

Warum gilt ausgerechnet die Philosophie als so anschlussfähig für andere Fächer wie die Chemie oder die Physik? Was kennzeichnet diese Disziplin und was gilt...

Folge 21: Nach der Promotion in die Schule?

Mit Sabrina Ochsen über ihren Karriereweg

04.12.2024 18 min

Alles hat ein Ende. Mehrere Jahre lang hat man sich intensiv mit seinem Forschungsthema auseinandergesetzt und (hoffentlich) erfolgreich seine Promotion abge...