Unser Podcast „Nicht im Fachraum essen!“ beschäftigt sich mit naturwissenschaftsdidaktischer Forschung, den daraus resultierenden Ergebnissen für das Lehren und Lernen in den Naturwissenschaften sowie der Kommunikation darüber.
Naturwissenschaftliches Lehren und Lernen ist vor dem Hintergrund der zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen wichtiger denn je. Die naturwissenschaftsdidaktische Forschung möchte einen Beitrag dazu leisten, das Lehren und Lernen in den Naturwissenschaften stetig weiterzuentwickeln und unsere Gesellschaft durch eine naturwissenschaftliche Grundbildung auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten.
Was all unsere Gäst*innen gemeinsam haben: Sie sind junge Wissenschaftler*innen, die innovative, zukunftsorientierte Forschung in den Naturwissenschaftsdidaktiken betreiben. Ihre Forschungsergebnisse teilen sie normalerweise in wissenschaftlichen Publikationen und auf Konferenzen, wie der GDCP-Jahrestagung, mit einem ausgewählten Fachpublikum. Auch wenn einige unserer Gäst*innen ihre Forschungsergebnisse bereits in die Praxis des Lehrens und Lernens in Schule und Hochschule tragen, besteht der Wunsch weitere Agierende im Bildungssystems zu erreichen.
Der Podcast ist für alle, die sich für das Lehren und Lernen in den Naturwissenschaften interessieren: alle Wissenschaftler*innen in der (naturwissenschaftsdidaktischen) Bildungsforschung, Politiker*innen, Lehrende an Hochschulen und Lehrkräfte.
Weitere Infos unter https://stiftung.gdcp-ev.de/podcast/.
Weitere Infos unter https://stiftung.gdcp-ev.de/podcast/.
Wir wünschen sehr viel Freude beim Zuhören!
„NICHT im Fachraum essen“ wird gefördert durch die GDCP-Stiftung zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Didaktik der Chemie und Physik. Vielen Dank für diese Unterstützung!
Folge 28: Zu Besuch auf der GDCP-Jahrestagung 2024
Sonderfolge zur GDCP-Jahrestagung 2024
28.04.2025 51 min
Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie es auf einer wissenschaftlichen Fachtagung abläuft, wie diese organisiert ist und welche Akteur*innen dort auftreten? In dieser Sonderfolge nimmt euch David in einem Audiolog mit über die GDCP-Jahrestagung, die vom 09.-12. September 2024 an der Ruhruniversität in Bochum von Professorin Katrin Sommer und Professor Heiko Krabbe samt Team in Zusammenarbeit mit dem Alfried-Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften unter dem Motto „Entdecken, lehren und forschen im Schülerlabor“ organisiert wurde.
Macht euch bereit für interessante und abwechslungsreiche Blicke hinter die Kulissen einer wissenschaftlichen Fachtagung sowie zahlreiche Interviews mit wichtigen Akteur*innen aus der GDCP wie zum Beispiel der örtlichen Tagungsleitung, dem Sprecher des GDCP-Vorstandes, dem Kuratorium der GDCP-Stiftung oder den Preisträger*innen des Nachwuchspreises sowie der Posterpreise.
Weitere Folgen
Folge 27: Unterricht im Zeitalter der Digitalität – Digitale Medien und Fakenews
Mit Angelika Bernsteiner über die Hürden des digitalen Zeitalters
07.03.2025 38 min
Was macht unser aktuelles, digitales Zeitalter aus? Was benötigt es, um im Zeitalter der Digitalität guten Unterricht mit und über digitale(n) Medien zu mach...
Folge 26: ChemDive digital
Mit Monika Holländer über (Chemie-)Unterricht für inklusive Lerngruppen
21.02.2025 40 min
Schüler*innen kommen mit immer heterogeneren Voraussetzungen in die Schule. Dies gilt auch für den Unterricht in den Naturwissenschaften. Wie muss Unterricht...
Folge 25: GeNIUS – (Gelingens-)Bedingungen für den naturwissenschaftlich-informatischen Unterricht in Schulen
Mit mit Julia Albicker über Synergien zwischen Naturwissenschaften und Informatik im Schulunterricht
09.02.2025 29 min
Synergieeffekte zwischen Fächern wie Chemie, Physik und der Informatik existieren, sind aber oft nicht offensichtlich oder werden nicht ausreichend genutzt. ...