Willkommen in der faszinierenden Welt von Pflanzen und Mikroorganismen!
In diesem Podcast beleuchten wir die neuesten Forschungserkenntnisse rund um das Wechselspiel von Pflanzen mit ihren mikroskopischen Partnern. Gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Verbunds TRR356 Biotische Interaktionen von Pflanzen sprechen wir über die vielfältigen Beziehungen zwischen diesen Lebewesen und die Rolle genetischer Vielfalt. Denn obwohl unsichtbar für das bloße Auge, tummeln sich unzählige Mikroorganismen in und um Pflanzen. Sie beeinflussen ihr Wachstum, ihre Gesundheit und ihre Widerstandsfähigkeit – und somit auch unsere Ernährung und Lebensgrundlage.
In diesem Podcast beleuchten wir die neuesten Forschungserkenntnisse rund um das Wechselspiel von Pflanzen mit ihren mikroskopischen Partnern. Gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Verbunds TRR356 Biotische Interaktionen von Pflanzen sprechen wir über die vielfältigen Beziehungen zwischen diesen Lebewesen und die Rolle genetischer Vielfalt. Denn obwohl unsichtbar für das bloße Auge, tummeln sich unzählige Mikroorganismen in und um Pflanzen. Sie beeinflussen ihr Wachstum, ihre Gesundheit und ihre Widerstandsfähigkeit – und somit auch unsere Ernährung und Lebensgrundlage.
Moderiert von Dr. Dagmar Hann, Biologin am Institut für Genetik der Ludwig-Maximilians-Universität München, bietet der Podcast spannende Einblicke in die einzelnen Forschungsprojekte des TRR356, den Laboralltag, wissenschaftliche Werdegänge und Entdeckungen.
What happens when plants and microbes join forces? In this episode, we dive into the world of symbiosis -specifically, the close and cooperative relationships between plants and microbes, such as arbuscular mycorrhiza and root nodule symbiosis. Our guests, doctoral students Tora Fougner-Økland and Jonathan Jelen from the Faculty of Biology at LMU Munich, guide us through the invisible but essential exchanges of nutrients and signals that take place in the soil. We explore how microbes access plants, how these interactions benefit both sides, and why they’re crucial for the future of sustainable agriculture.
Tora and Johnny also share what it's like to pursue a doctoral degree within a large, collaborative research network - and how science thrives on teamwork, both in nature and in academia.
Because our research network is made up of scientists from different countries, we’ve recorded this episode in English. Have a nice listen!
Weitere Folgen
#4 Was haben FAIRe Daten mit Pflanzenforschung zu tun? - Mit Dr. Stephan Hachinger und Alexander Wellmann
19.06.2025 31 min
Forschungsdaten sind Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnis – auch im Sonderforschungsbereich TRR356. Doch wie gelingt es diese Daten so aufzubereiten und z...
#3 Molekulare Türsteher: Wie erkennen Pflanzen schädliche Mikroorganismen? – Mit Michelle von Arx
05.06.2025 21 min
In dieser Folge werfen wir einen Blick tief ins Innere der Pflanzenzellen – genauer gesagt in die Plasmamembran. Dort tummeln sich unzählige Moleküle, die ei...
#2 Symbiose im Boden: Wie funktioniert eine Partnerschaft zwischen Pilz und Pflanze? - Mit Prof. Dr. Caroline Gutjahr
22.05.2025 38 min
Welche Rolle spielen Wurzeln im Zusammenspiel von Pflanzen und Mikroorganismen? Was verbirgt sich hinter dem Begriff Arbuskuläre Mykorrhiza? Und wie genau pr...