Pflanzen und ihr Mikrokosmos

Der Wissenschaftspodcast des TRR356 PlantMicrobe
Since 05/2025 10 Episoden
Willkommen in der faszinierenden Welt von Pflanzen und Mikroorganismen!

In diesem Podcast beleuchten wir die neuesten Forschungserkenntnisse rund um das Wechselspiel von Pflanzen mit ihren mikroskopischen Partnern. Gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Verbunds TRR356 Biotische Interaktionen von Pflanzen sprechen wir über die vielfältigen Beziehungen zwischen diesen Lebewesen und die Rolle genetischer Vielfalt. Denn obwohl unsichtbar für das bloße Auge, tummeln sich unzählige Mikroorganismen in und um Pflanzen. Sie beeinflussen ihr Wachstum, ihre Gesundheit und ihre Widerstandsfähigkeit – und somit auch unsere Ernährung und Lebensgrundlage.

Moderiert von Dr. Dagmar Hann, Biologin am Institut für Genetik der Ludwig-Maximilians-Universität München, bietet der Podcast spannende Einblicke in die einzelnen Forschungsprojekte des TRR356, den Laboralltag, wissenschaftliche Werdegänge und Entdeckungen.

Mit der zehnten Folge schließen wir die erste Staffel ab. Doch die Reise in den pflanzlichen Mikrokosmos geht weiter: Im November 2025 starten wir mit Staffel 2 und vielen neuen spannenden Einblicken. Als ersten Gast freuen wir uns auf Shaojun Pan vom Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen (ZMBP) der Universität Tübingen. Vielen Dank an alle Zuhörerinnen und Zuhörer sowie an alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die uns in der ersten Staffel begleitet haben!
Genetik kennen viele noch aus dem Biounterricht: die Mendelschen Regeln, dominante und rezessive Merkmale, DNA. Doch was kann uns Genetik über das Leben von Pflanzen verraten?
In dieser Folge ist Dr. Niklas Schandry zu Gast, Wissenschaftler am Lehrstuhl für Genetik der Fakultät für Biologie an der LMU München. Er nimmt uns mit in die faszinierende Welt des pflanzlichen Mikrobioms – jener Gemeinschaft von Mikroorganismen, die Pflanzen nicht nur umgibt, sondern aktiv beeinflusst. Wir sprechen über den Unterschied zwischen Genetik und Genomik, darüber, mit wem oder was Pflanzen in Wechselwirkung treten, und wie sie mit ihrer Umwelt kommunizieren. Außerdem gewährt er uns Einblicke in die Arbeit im Labor und am Computer, erklärt, an welchen Pflanzen geforscht wird und was ihn persönlich an diesem Forschungsschwerpunkt fasziniert.

Weitere Folgen

#9 Von Molekülen zu Melodien: Wie lassen sich biologische Strukturen hörbar machen? - Mit Dr. Nora Eifler

28.08.2025 22 min

Wissenschaft und Musik wirken auf den ersten Blick wie Gegensätze: Hier präzise Forschung, dort kreative Klangwelten. Doch beide suchen nach Strukturen, Must...

#8 Digital entschlüsselt: Was verraten Genomdaten über die pflanzliche Immunabwehr? - Mit Prof. Dr. Korbinian Schneeberger

14.08.2025 41 min

Von winzigen DNA-Bausteinen und riesigen Datenmengen – in dieser Folge ist Prof. Dr. Korbinian Schneeberger zu Gast, Leiter des Fachbereichs für Computergest...

#7 Zwischen Angriff und Abwehr: Was passiert, wenn Pflanzen von Mehltau befallen werden? - Mit Henriette Leicher

31.07.2025 25 min

Mehltau gehört zu den gefürchtetsten Pflanzenkrankheiten – im Gartenbau ebenso wie in der Landwirtschaft. Weiße Beläge auf den Blattoberseiten, Verfärbungen ...