Willkommen in der faszinierenden Welt von Pflanzen und Mikroorganismen!
In diesem Podcast beleuchten wir die neuesten Forschungserkenntnisse rund um das Wechselspiel von Pflanzen mit ihren mikroskopischen Partnern. Gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Verbunds TRR356 Biotische Interaktionen von Pflanzen sprechen wir über die vielfältigen Beziehungen zwischen diesen Lebewesen und die Rolle genetischer Vielfalt. Denn obwohl unsichtbar für das bloße Auge, tummeln sich unzählige Mikroorganismen in und um Pflanzen. Sie beeinflussen ihr Wachstum, ihre Gesundheit und ihre Widerstandsfähigkeit – und somit auch unsere Ernährung und Lebensgrundlage.
In diesem Podcast beleuchten wir die neuesten Forschungserkenntnisse rund um das Wechselspiel von Pflanzen mit ihren mikroskopischen Partnern. Gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Verbunds TRR356 Biotische Interaktionen von Pflanzen sprechen wir über die vielfältigen Beziehungen zwischen diesen Lebewesen und die Rolle genetischer Vielfalt. Denn obwohl unsichtbar für das bloße Auge, tummeln sich unzählige Mikroorganismen in und um Pflanzen. Sie beeinflussen ihr Wachstum, ihre Gesundheit und ihre Widerstandsfähigkeit – und somit auch unsere Ernährung und Lebensgrundlage.
Moderiert von Dr. Dagmar Hann, Biologin am Institut für Genetik der Ludwig-Maximilians-Universität München, bietet der Podcast spannende Einblicke in die einzelnen Forschungsprojekte des TRR356, den Laboralltag, wissenschaftliche Werdegänge und Entdeckungen.
Mikroskopie ermöglicht der Forschung Einblicke in eine Welt, die dem menschlichen Auge meist verborgen bleibt – und liefert entscheidende Erkenntnisse über die Strukturen und Abläufe biologischer Systeme. Besonders die Elektronenmikroskopie verschiebt die Grenzen des Sichtbaren: Sie macht feinste Details bis in den Nanometerbereich zugänglich und eröffnet so neue Perspektiven auf das Leben im Mikrokosmos. Welche Rolle diese Technologie in der Pflanzen-Mikroben-Forschung spielt, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Prof. Dr. Andreas Klingl, Professor für Pflanzliche Entwicklungsbiologie und Elektronenmikroskopie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Wir unterhalten uns unter anderem über die Bedeutung visueller Daten, den aktuellen Stand der Technik und das beeindruckendste Objekt, das er je unter dem Mikroskop betrachtet hat.
Weitere Folgen
#5 Rooted in Symbiosis: How Plants and Microbes Work Together - With Tora Fougner-Økland and Jonathan Jelen
03.07.2025 21 min
What happens when plants and microbes join forces? In this episode, we dive into the world of symbiosis -specifically, the close and cooperative relationship...
#4 Was haben FAIRe Daten mit Pflanzenforschung zu tun? - Mit Dr. Stephan Hachinger und Dr. Alexander Wellmann
19.06.2025 31 min
Forschungsdaten sind Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnis – auch im Sonderforschungsbereich TRR356. Doch wie gelingt es diese Daten so aufzubereiten und z...
#3 Molekulare Türsteher: Wie erkennen Pflanzen schädliche Mikroorganismen? – Mit Michelle von Arx
05.06.2025 21 min
In dieser Folge werfen wir einen Blick tief ins Innere der Pflanzenzellen – genauer gesagt in die Plasmamembran. Dort tummeln sich unzählige Moleküle, die ei...