Willkommen in der faszinierenden Welt von Pflanzen und Mikroorganismen!
In diesem Podcast beleuchten wir die neuesten Forschungserkenntnisse rund um das Wechselspiel von Pflanzen mit ihren mikroskopischen Partnern. Gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Verbunds TRR356 Biotische Interaktionen von Pflanzen sprechen wir über die vielfältigen Beziehungen zwischen diesen Lebewesen und die Rolle genetischer Vielfalt. Denn obwohl unsichtbar für das bloße Auge, tummeln sich unzählige Mikroorganismen in und um Pflanzen. Sie beeinflussen ihr Wachstum, ihre Gesundheit und ihre Widerstandsfähigkeit – und somit auch unsere Ernährung und Lebensgrundlage.
In diesem Podcast beleuchten wir die neuesten Forschungserkenntnisse rund um das Wechselspiel von Pflanzen mit ihren mikroskopischen Partnern. Gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Verbunds TRR356 Biotische Interaktionen von Pflanzen sprechen wir über die vielfältigen Beziehungen zwischen diesen Lebewesen und die Rolle genetischer Vielfalt. Denn obwohl unsichtbar für das bloße Auge, tummeln sich unzählige Mikroorganismen in und um Pflanzen. Sie beeinflussen ihr Wachstum, ihre Gesundheit und ihre Widerstandsfähigkeit – und somit auch unsere Ernährung und Lebensgrundlage.
Moderiert von Dr. Dagmar Hann, Biologin am Institut für Genetik der Ludwig-Maximilians-Universität München, bietet der Podcast spannende Einblicke in die einzelnen Forschungsprojekte des TRR356, den Laboralltag, wissenschaftliche Werdegänge und Entdeckungen.
Wissenschaft und Musik wirken auf den ersten Blick wie Gegensätze: Hier präzise Forschung, dort kreative Klangwelten. Doch beide suchen nach Strukturen, Mustern und Harmonie. Genau an dieser Schnittstelle bewegt sich unsere Podcast-Gästin Dr. Nora Eifler. Sie ist Strukturbiologin und zugleich Komponistin unserer Intro- und Outromusik. Schon in der Schulzeit faszinierte sie gleichermaßen Mathematik und Musik. Für ihr Studium entschied sie sich für die Wissenschaft und behielt die Musik als Leidenschaft nebenbei. Heute verbindet sie beides auf ungewöhnliche Weise: Sie verwandelt Proteinsequenzen, mit denen sie in ihrer Forschung arbeitet, in Musik – und macht so Moleküle auf kreative Weise hörbar. Wie genau sie dabei vorgeht, erzählt sie uns in dieser Folge.
Weitere Folgen
#8 Digital entschlüsselt: Was verraten Genomdaten über die pflanzliche Immunabwehr? - Mit Prof. Dr. Korbinian Schneeberger
14.08.2025 41 min
Von winzigen DNA-Bausteinen und riesigen Datenmengen – in dieser Folge ist Prof. Dr. Korbinian Schneeberger zu Gast, Leiter des Fachbereichs für Computergest...
#7 Zwischen Angriff und Abwehr: Was passiert, wenn Pflanzen von Mehltau befallen werden? - Mit Henriette Leicher
31.07.2025 25 min
Mehltau gehört zu den gefürchtetsten Pflanzenkrankheiten – im Gartenbau ebenso wie in der Landwirtschaft. Weiße Beläge auf den Blattoberseiten, Verfärbungen ...
#6 Kleines ganz groß: Welche Rolle spielt Elektronenmikroskopie in der Pflanzenforschung? - Mit Prof. Dr. Andreas Klingl
17.07.2025 43 min
Mikroskopie ermöglicht der Forschung Einblicke in eine Welt, die dem menschlichen Auge meist verborgen bleibt – und liefert entscheidende Erkenntnisse über d...