Pflanzen und ihr Mikrokosmos

Der Wissenschaftspodcast des TRR356 PlantMicrobe
Since 05/2025 1 Episode
Über den Podcast

Der Podcast "Pflanzen und ihr Mikrokosmos" ist Teil des Transregio356 Öffentlichkeitsarbeitprojekts unter der Leitung von Prof. Dr. Gudrun Kadereit und Dr. Dagmar Hann.

Der Transregio356 „Genetic diversity shaping biotic interactions of plants (PlantMicrobe)“ ist ein DFG-geförderter Verbund zur Erforschung von Interaktionen zwischen Pflanzen und Mikroorganismen. Unter Federführung der Ludwig-Maximilians-Universität München sind auch die Technische Universität München, die Eberhard Karls Universität Tübingen und die Universität Ulm sowie einzelne Arbeitsgruppen aus dem Helmholtz Zentrum München, den Max-Planck-Instituten für Biologie und für Molekulare Pflanzenphysiologie sowie dem Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie in Halle und das Leibniz-Rechenzentrum München an dem Forschungsprojekt beteiligt. Sprecher des Verbunds ist Prof. Dr. Martin Parniske, Leiter des Lehrstuhls für Genetik am Biozentrum der LMU.

Mehr Informationen über den Forschungsverbund: www.plantmicrobe.de

Kontakt zum TRR356 Outreach-Team: plantmicrobe.outreach@bio.lmu.de

Über die Podcast-Musik: Nora Eifler verwandelt Moleküle in Melodien

In der Schule waren Noras Lieblingsfächer Musik und Mathematik. Im Studium entschied sie sich für die Wissenschaft und behielt die Musik als Hobby bei - denn umgekehrt ist das nur schwer möglich. Heute hat Nora einen Weg gefunden, ihre Leidenschaften direkt miteinander zu verbinden. Ihre einzigartige Idee: Sie verwandelt die Sequenzen von Proteinen, auf denen sie als Strukturbiologin gearbeitet hat, in Klang. 

«Proteine bestehen aus Aminosäuren und die Reihenfolge dieser Aminosäuren macht jedes Protein einzigartig.» 

Den Buchstaben-Code der Aminosäuren spielt sie als Akkordfolge: z. B. E – D – F - A. Dadurch kommen ganz neue und einzigartige Melodien heraus, die man auf dem Klavier spielen oder auch für Musikgruppen arrangieren kann.