#7 Zwischen Angriff und Abwehr: Was passiert, wenn Pflanzen von Mehltau befallen werden? - Mit Henriette Leicher
31.07.2025 25 min
Zusammenfassung & Show Notes
Mehltau gehört zu den gefürchtetsten Pflanzenkrankheiten – im Gartenbau ebenso wie in der Landwirtschaft. Weiße Beläge auf den Blattoberseiten, Verfärbungen oder Flecken sind typische Anzeichen der Pilzerkrankung. Wie reagiert das pflanzliche Immunsystem auf den Eindringling und warum gelingt es dem Pilz trotz ausgeklügelter Abwehrmechanismen, manche Pflanzen zu infizieren? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Henriette Leicher, Doktorandin am Lehrstuhl für Phytopathologie der TUM School of Life Sciences in Weihenstephan. Sie erforscht, warum bestimmte Pflanzen anfälliger für Mehltau sind und welche Rolle dabei pflanzeneigene Signalstoffe, sogenannte RALF-Peptide, spielen.
Mehr zum Thema:
- Publikation: Hückelhoven, R., & Panstruga, R. (2011). Cell biology of the plant‑powdery mildew interaction. Current Opinion in Plant Biology, 14(6), 738–746. https://doi.org/10.1016/j.pbi.2011.08.002
- Publikation: Micali C, Göllner K, Humphry M, Consonni C, Panstruga R. The Powdery Mildew Disease of Arabidopsis: A Paradigm for the Interaction between Plants and Biotrophic Fungi. Arabidopsis Book. 2008;6:e0115. doi: 10.1199/tab.0115. Epub 2008 Oct 2. PMID: 22303240; PMCID: PMC3243333.
- Publikation: Cheung, A. Y. (2024). FERONIA: A receptor kinase at the core of a global signaling network. Annual Review of Plant Biology, 75, 345–375. https://doi.org/10.1146/annurev-arplant-102820-103424
- Publikation: Zhang, X., Yang, Z., Wu, D., & Yu, F. (2020). RALF–FERONIA signaling: Linking plant immune response with cell growth. Plant Communications, 1(4), Article 100084. https://doi.org/10.1016/j.xplc.2020.100084