#8 Digital entschlüsselt: Was verraten Genomdaten über die pflanzliche Immunabwehr? - Mit Prof. Dr. Korbinian Schneeberger
14.08.2025 41 min
Zusammenfassung & Show Notes
Von winzigen DNA-Bausteinen und riesigen Datenmengen – in dieser Folge ist Prof. Dr. Korbinian Schneeberger zu Gast, Leiter des Fachbereichs für Computergestützte Genetik und Genom-Plastizität am Biocampus der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er nimmt uns mit in die Welt der Mutationen, in der sich Pflanzen und Krankheitserreger in einem ständigen biologischen Wettrüsten gegenüberstehen. Wir klären nicht nur die wichtigsten Fachbegriffe von DNA über Genom bis hin zu Chromosom, sondern erfahren auch, warum moderne Genetik ohne Informatik nicht mehr denkbar ist. Außerdem verrät er uns, was die Vesperbox seines Sohnes mit wissenschaftlicher Neugier zu tun hat und von welchem Nobelpreisträger er ein großer Fan ist.
Mehr zum Thema:
- Publikation des Biologie-inspirierten Algorithmus: Goel, M., Sun, H., Jiao, WB. et al. SyRI: finding genomic rearrangements and local sequence differences from whole-genome assemblies. Genome Biol 20, 277 (2019). https://doi.org/10.1186/s13059-019-1911-0
- Kürzliche Publikation zu Mutationsraten: Dong, X., Jiao, W.-B., Campoy, J. A., Rabanal, F., Ton, J., Smith, L. M., Weigel, D., & Schneeberger, K. (2025). The mutational dynamics of the Arabidopsis centromeres [Preprint]. bioRxiv. https://doi.org/10.1101/2025.06.02.657473v1
- Schneeberger Lab: Website
- Mehr zu Frederick Sanger, z.B. bei Deutschlandfunk (2018): 100. Geburtstag, Frederick Sanger – der Mann mit den zwei Nobelpreisen
- Buchempfehlung: Die Neandertaler und wir von Svante Pääbo - Buchbesprechung u.a. bei MDR Wissen (2024)
Anmerkung zur Folge:
Es gibt vier Einzelpersonen, die mehr als einen Nobelpreis gewonnen haben: Marie Curie (1903: Physik und 1911: Chemie), Linus Pauling (1954: Chemie und 1962: Frieden), John Bardeen (1956 und 1972, beide Physik) und Frederick Sanger (1958 und 1980, beide Chemie). Zusätzlich zu den Einzelpersonen haben auch Organisationen mehrmals den Friedensnobelpreis erhalten, wie das Internationale Komitee vom Roten Kreuz. Zum Nachlesen, z.B. Nobelpreis-Rekorde, Deutsche Welle (2013)
Es gibt vier Einzelpersonen, die mehr als einen Nobelpreis gewonnen haben: Marie Curie (1903: Physik und 1911: Chemie), Linus Pauling (1954: Chemie und 1962: Frieden), John Bardeen (1956 und 1972, beide Physik) und Frederick Sanger (1958 und 1980, beide Chemie). Zusätzlich zu den Einzelpersonen haben auch Organisationen mehrmals den Friedensnobelpreis erhalten, wie das Internationale Komitee vom Roten Kreuz. Zum Nachlesen, z.B. Nobelpreis-Rekorde, Deutsche Welle (2013)