Bei Play Nordic, dem Podcast der Nordischen Botschaften in Berlin, dreht sich alles um den Norden – also um Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden. In unregelmäßigen Abständen geht es um Literatur oder Musik, Film oder Theater, Kunst oder Architektur, um Nachhaltigkeit, gesellschaftliche oder politische Fragen und vieles mehr.
Der harte Norden – Heavy Metal aus den Nordischen Ländern
Vom Untergrundphänomen zum Welterfolg
24.05.2023 53 min Nordische Botschaften in Berlin
Extreme Metal – Lebensinhalt für die einen, Stirnrunzeln bei den anderen. Metal polarisiert. Ignorieren aber lässt sich dieses Musikgenre nicht, schon gar nicht in den Nordischen Ländern, wo die größten Subgenres Death Metal und Black Metal entstanden sind. Einst Untergrundphänomen, stellt dieser Musikzweig heute eine gigantische Industrie dar und hat in Ausläufern längst den Mainstream und die sogenannte Hochkultur erreicht.
Wir tauchen also ein in die nordische Metalszene – und versprechen, dass es auch (oder gerade) für Laien wirklich spannend wird, ganz unabhängig davon, ob einen diese extreme Musik packt oder nicht. Sie ist ein einflussreiches, sich immer weiterentwickelndes Kulturphänomen mit einer inzwischen rund 40-jährigen Kulturgeschichte.
Warum entstand Death Metal in Schweden? Warum Black Metal in Norwegen? Was ist das überhaupt? Welche Rolle spielen die finnische Kalevala oder die isländische Natur? Wird Metal auch in Dänemark bald größer als Rock? Warum sieht man im Extreme Metal vor allem Männer? Und warum malen die sich so gern in Leichenoptik an? Warum wurden in Norwegen Kirchen angezündet? Was machen Nachwuchsbands, wenn doch alle Extreme schon durchgespielt wurden? Und warum sind Fans dieser betont düsteren Genres oft so auffällig entspannt und freundlich?
Diese und viele weiteren Fragen beantworten Thomas Alkärr, Journalist, Autor und Chronist des norwegischen Metal; der isländische Festivalveranstalter Árni Thorlákur Gudnason; Anders Bøtter, Radiomoderator und Podcaster aus Dänemark; Ika Johannesson, Journalistin und Autorin eines Buches über die schwedische Metal-Szene, und der Wissenschaftler Toni-Matti Karjalainen, der viel über finnischen Metal geforscht hat.
Mit Beiträgen von Wolfram Hanke, Anja Höfer und Raphael Smarzoch.
Diese Folge entsteht zur Ausstellung »Der harte Norden – Heavy Metal in den Nordischen Ländern«, die vom 9. Juni bis 29. September 2023 im Felleshus der Nordischen Botschaften in Berlin zu sehen ist, kuratiert von Ika Johannesson und den Co-Kurator·innen Silje Wergeland und Torgrim Øyre.
In unserer Folge gibt es keine Musikbeispiele. Stattdessen haben wir unsere Expert·innen gebeten, ihre persönlichen Top-5-Alben (hier auch als Spotify- und YouTube-Playlist) zusammenzustellen:
Thomas Alkärr (NO)
Mayhem: »De Mysteriis Dom Sathanas«
Ulver: »Bergtatt«
Burzum: »Filosofem«
Darkthrone: »Panzerfaust«
Taake: »Noregs Vaapen«
Árni Thorlákur Gudnason (IS)
Drýsildjöfull: »Dýflissupaunk«
World Narcosis: »Lyruljóra«
Nađra: »Allir vegir til glötunnar«
Severed Crotch: »The Nature of Entropy«
Grafir: »Úr ofbođi óværunnar«
Honorable mention: Wormlust: »The Feral Wisdom«
Honorable mention: Wormlust: »The Feral Wisdom«
Anders Bøtter (DK)
Statt einer Liste mit persönlichen Favoriten hat Anders Bøtter die fünf wichtigsten dänischen Bands samt Song-Empfehlung zusammengestellt:
Mercyful Fate / King Diamond; Song: »Evil«
Artillery; Song: »By Inheritance«
Invocator; Song: »Through the Nether to the Sun«
Volbeat; Song: »The Devils Bleeding Crown«
Baest; Song: »Crosswhore«
Ika Johannesson (SE)
Grotesque: »Nocturnal Blasphemies«
Dismember: »Massive Killing Capacity«
Bathory: »A Fine Day To Die«
Unleashed: »Dead Forever«
Nifelheim: »Sodomizer«
Toni-Matti Karaleinen (FIN)
In seiner Liste präsentiert Toni-Matti Karaleinen fünf Alben aus fünf Jahrzehnten, die er mag, die aber auch verschiedene Sounds über die Jahre, verschiedene Stile und auch Regionen Finnlands abbilden:
Tarot: »Spell of Iron« (1986)
Kyyria: »Alien« (1997)
Swallow the Sun: »New Moon« (2009)
Stam1na: »Taival« (2018)
Nightwish: »Human. :||: Nature.« (2020)
Das ist »Der harte Norden« – willkommen!
Gitarren-Riffs von Garstic, Titelmusik von Center of the Universe.
Ein Podcast von Beatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer im Auftrag der Nordischen Botschaften in Berlin. Mit freundlicher Unterstützung des Nordischen Ministerrats.
Weitere Folgen
Nordlichter: Die schwedische Autorin Lotta Lundberg
Eine Schwedin in Berlin: Über das Leben und Schreiben
21.03.2023 43 min
Mit den »Nordlichtern« stellen wir Menschen aus dem Norden vor, die in Berlin (oder auch anderswo in Deutschland) ein neues Zuhause gefunden haben, die Stadt...
Die Nordischen Filmtage Lübeck
Festivalleiter Thomas Hailer über das Traditionsfestival, das Programm und die nordische Filmwelt
17.10.2022 32 min
Die Nordischen Filmtage Lübeck sind eines der traditionsreichsten Filmfestivals weltweit, mit einem einzigartigen Zuschnitt: In Lübeck blickt man in den Nord...
Nordlichter: Der dänische Fußballer Yussuf Poulsen
Ein Däne in Leipzig: Über den Fußball und das Leben
28.09.2022 28 min
Mit den »Nordlichtern« stellen wir Menschen aus dem Norden vor, die in Berlin (oder auch anderswo in Deutschland) ein neues Zuhause gefunden haben, die Stadt...